Asterix in Lusitanien – Ein humorvoller Blick auf moderne Märkte und alte Kulturen**

In der neuesten Ausgabe des Comics „Asterix in Lusitanien“ setzen der Autor Fabcaro und Zeichner Didier Conrad die traditionsreiche Geschichte der gallischen Helden Asterix und Obelix fort. Dieses Mal verschlägt es die beiden in die westlichste Provinz des römischen Reiches, das heutige Portugal. Während die Gallier in den bisherigen Abenteuern bereits viele Gebiete des von den Römern besetzten Europas abgeklappert haben, fehlte Lusitanien bislang in ihrem Repertoire.

Die Handlung spielt im ersten vorchristlichen Jahrhundert und thematisiert die römische Eroberung dieser Region. Wie üblich darf man von dieser Geschichte keine radikalen Neuerungen erwarten. Das bewährte Erfolgsrezept der Asterix-Comics bleibt bestehen: Ein stabiler Handlungsrahmen und ein vertrauter Kreis an Charakteren, während die Abenteuer der Helden in verschiedenen Kulissen stattfinden. In dieser Geschichte sind es die regionalen Spezialitäten und eine subtile, humorvolle Kritik am modernen Wirtschaftsgeschehen, die das Geschehen bereichern.

Zu Beginn des Abenteuers landet der phönizische Händler Epidemais an der Küste, was den gallischen Frauen Hoffnung auf neue Schönheitsprodukte gibt. Doch anstelle eines modischen Models erscheint ein Lusitaner namens Schnurres, der die Gallier um Hilfe bittet. Sein Freund Schãoprozes, ein Hersteller des kostbaren Würzmittels Garum, wurde von einem römischen Rivalen, Croesus Lupus, verleumdet und inhaftiert. Hinter dieser feindlichen Übernahme steckt ein Plan, der darauf abzielt, Cäsar zu stürzen. So entfaltet sich die Geschichte um die Allianz der Dörfer, die gegen Vetternwirtschaft und Monopolbildung kämpfen.

Asterix und Obelix begleiten Schnurres auf seiner Rudergaleere in den Westen. Epidemais, der bereits aus früheren Abenteuern bekannt ist, stellt den Galliern die Prinzipien der freien Marktwirtschaft vor. Dabei erklärt er, wie der Seehandel den Reichen ermöglicht, auch außerhalb der Saison frische Produkte zu genießen. Diese wirtschaftliche Lehre wird mit einem Augenzwinkern präsentiert, was darauf hinweist, dass der Comic nicht nur unterhalten, sondern auch kritische Reflexionen über den Kapitalismus anstoßen möchte. Der englische Übersetzer hat Epidemais den Namen „Ekonomikrisis“ gegeben, was die satirische Absicht des Comics unterstreicht.

Die Charaktere sind mit sprechenden Namen versehen, die oft ironisch sind. Der Präfekt von Olisipo, der heutigen Hauptstadt Lissabon, trägt den Namen Fetterbonus, während sein neapolitanischer Vettern Croesus Lupus offensichtlich Anspielungen auf bekannte Persönlichkeiten der Gegenwart darstellt. Ihre Geschäfte basieren auf Korruption und emotionaler Manipulation, mit dem Ziel, die römisch besetzte Welt glauben zu lassen, ihr Garum sei das einzig Wahre und alle anderen seien minderwertig oder schädlich.

Die Reise der Gallier führt sie durch verschiedene Landschaften und sie begegnen vielen regionalen Köstlichkeiten, darunter Kabeljau, während sie gleichzeitig die saudade der Portugiesen kennenlernen. Diese melancholische Freude ist ein zentrales Element der portugiesischen Kultur und wird in den Dialogen und Liedern der Charaktere deutlich, was dem Abenteuer eine tiefere emotionale Dimension verleiht. Die saudade wird als eine Art Lebenshaltung beschrieben, die den Lusitaniern hilft, mit den Herausforderungen ihres Alltags umzugehen.

Wie in den meisten Asterix-Abenteuern endet auch diese Geschichte mit der Auflösung des Konflikts und einem Festmahl. Der Comic ist gespickt mit humorvollen Details, die den Leser sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregen. Dabei werden aktuelle gesellschaftliche Themen in einem historischen Kontext behandelt, was die Geschichte sowohl unterhaltsam als auch relevant macht.

„Asterix in Lusitanien“ bietet somit nicht nur eine amüsante Erzählung über die Abenteuer der gallischen Helden, sondern auch eine scharfsinnige, satirische Betrachtung der heutigen Wirtschaftsstrukturen und kulturellen Eigenheiten, die es wert sind, erkundet zu werden.