Schlagwort: Berlin
Ulrich Schreiber hört auf
Der Direktor des internationalen literaturfestivals berlin, Ulrich Schreiber, tritt zum 31. März dieses Jahres zurück. Mehr im Börsenblatt
Ulrich Schreiber tritt als Direktor des Internationale Literaturfestival Berlin zurück
Nach massiver Kritik wegen »toxischen Arbeitsklimas«: Ulrich Schreiber tritt als Direktor des Internationalen Literaturfestival Berlin zurück. Mehr in Spiegelonline
Jens Wietschorke: „Wien – Berlin“ – Die Beziehungsgeschichte zweier Metropolen
Zwei Städte mit Stoff für Vergleiche: Mit „Wien – Berlin“ hat der Kulturwissenschaftler Jens Wietschorke nun eine „interurbane Beziehungsgeschichte“ vorgelegt. Die heiße Phase des Wien-Berlin-Diskurses…
Favoriten der Woche: Als lägen unterm Ruhrgebiet queere Fetisch-Keller
Eine Ausstellung in Berlin erkundet den Sex-Appeal der Industriefotografie im geteilten Deutschland. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Leander Zerwer : Baustelle Berlin
Ein etwas anderer Berliner Architekturführer: Der junge Grafikdesigner Leander Zerwer hat für die Jahre zwischen 1946 und 2022 einen bunten Architektur-Steckbrief geschaffen. Quelle: Goethe-Institut
Literatur und Trauma: Die Geister, die wir losschickten
Die Romanautorin Katharina Döbler und der Philosoph Fabian Bernhardt diskutieren in Berlin über die anhaltende Wirkung kolonialistischer Verstrickungen – überraschend persönlich. Quelle: SZ.de
African Book Festival Berlin: „Ein schwarzer Tag“
Der Ex-Guantanamo-Häftling Mohamedou Ould Slahi Houbeini ist als Kurator des African Book Festivals Berlin abgesetzt. Quelle: SZ.de
Zum 100-jährigen Jubiläum von „Nosferatu“
Die Scharf-Gerstenberg Sammlung in Berlin widmet dem Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ eine Ausstellung. Diese hat sich Geschichtenzeichnerin Celina, passend zum BK-Jahresthema „Monster“,…
Streit um African Book Festival Berlin: Von wegen Vergebung
Das African Book Festival möchte den Ex-Guantanamo-Häftling und Ex-Al-Qaida-Kämpfer Mohamedou Slahi zum Kurator machen. Ein Skandal? Quelle: SZ.de
Schaubühne Berlin: Mein Freund, der Baum
Thomas Ostermeier inszeniert an der Berliner Schaubühne Tschechows Stück „Die Möwe“. Darin glänzt vor allem einer: Joachim Meyerhoff. Quelle: SZ.de
Robert Musil: „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“
… von der Verklärung des eigenen Selbst 1906 erschien das Debüt von Robert Musil, als dieser sich noch als Volontärassistent an der Technischen Hochschule Stuttgart…
Buch und Demokratie
„Wenn Bücher die Welt bedeuten – Ein Gespräch über Bildungsgerechtigkeit, Politik und die Wirkung von Literatur“: Zu diesem Thema kamen am 28. Februar rund 100…
„Sinn und Form“ gestoppt, Beirat schockiert
Das Landgericht Berlin verbietet das Erscheinen der aktuellen Ausgabe von „Sinn und Form“. Geklagt hatte der Herausgeber von „Lettre International“, Frank Berberich. Sein Vorwurf: die…
Literatur – Berlin: Trauerfeier für Schriftsteller Gerhard Wolf
Zur Quelle wechseln
Tom Segev: „Jerusalem Ecke Berlin“: Ein ewig Fragender
Der israelische Historiker Tom Segev hat seine Memoiren geschrieben, die auch ein lebenskluges Buch über die Untiefen des Erinnerns geworden sind. Zur Quelle wechseln
Bahnhofsbuchhandel lädt ins Hilton
Die Jahrestagung des Verbandes Deutscher Bahnhofsbuchhändler (VDBB) wird im April im Hilton Hotel Berlin gefeiert. Neben Top-Journalisten sind die Bestsellerautorinnen Yael Adler und Karin Kuschik…
Auftritt in Berlin: Die Wiederkehr des Rainald Goetz
„Halleluja“: Der lange abgetauchte Schriftsteller stellt in Berlin ein Heft der „Zeitschrift für Ideengeschichte“ vor. Zur Quelle wechseln
Lecture-Performance in Berlin – Geschichten vom Kampf der iranischen Frauen
Wie spiegeln sich die ersten 100 Tage der Protestbewegung im Iran in der Literatur wider? Darum ging es bei der performativen Lesung „Reading Through Revolution“,…
Gabriele Tergits Roman „Der erste Zug nach Berlin“: Die Unbelehrbaren
Antisemitismus, Revanchismus, Schuldabwehr: In ihrem Roman „Der erste Zug nach Berlin“ porträtiert Gabriele Tergit Nachkriegsdeutschland auf unnachahmliche Weise. Quelle: SZ.de