30 Jahre Bibliotheken in Deutschland: Ein Fest der Wissensorte und der Medienbildung**

Am Freitag, dem 24. Oktober, begeht Deutschland ein bemerkenswertes Ereignis: die Feier des 30. Jahrestages seiner über 8.000 Bibliotheken, die als wichtige Zentren des Wissens und der sozialen Interaktion fungieren. Diese Institutionen sind nicht nur Lagerstätten für Bücher, sondern auch lebendige Räume, in denen Menschen lernen, sich austauschen und neue Perspektiven entdecken können. Anlässlich dieses Jubiläums haben die Bertelsmann Stiftung, der Deutsche Bibliotheksverband e.V. und die Stadtbibliothek Gütersloh eine bedeutende Publikation herausgebracht. Sie trägt den Titel „Demokratie braucht Medienbildung! Bibliotheken als (Lern-)Orte für den Umgang mit Desinformation“ und thematisiert die zentrale Rolle von Bibliotheken in der heutigen Informationsgesellschaft.

Im Laufe der letzten drei Jahrzehnte haben sich die Bibliotheken in Deutschland kontinuierlich weiterentwickelt. Von traditionellen Buchbeständen hin zu multifunktionalen Einrichtungen, die moderne Technologien und Medienbildung integrieren, haben sie sich den Herausforderungen der Zeit angepasst. Diese Veränderung ist besonders wichtig in einer Ära, in der Desinformation und Falschmeldungen allgegenwärtig sind und das Vertrauen in Informationen zunehmend erodiert. Die neue Publikation beleuchtet, wie Bibliotheken als Lernorte fungieren können, die nicht nur den Zugang zu Wissen ermöglichen, sondern auch die Fähigkeit fördern, Informationen kritisch zu bewerten.

Die Bedeutung von Medienbildung in der heutigen Gesellschaft kann nicht überschätzt werden. In einer Welt, die von digitalen Medien dominiert wird, ist es unerlässlich, dass Bürgerinnen und Bürger befähigt werden, Informationen zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bibliotheken bieten hierfür ideale Rahmenbedingungen. Sie sind nicht nur physische Orte des Lesens, sondern auch Plattformen für Workshops, Vorträge und Veranstaltungen, die auf die Vermittlung von Medienkompetenz abzielen. Diese Veranstaltungen sind oft interaktiv und fördern den Austausch und die Diskussion unter den Teilnehmenden, was zu einem tieferen Verständnis der Materie führt.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Publikation ist die Rolle der Bibliotheken als Gemeinschaftszentren. Sie bieten einen Raum für Menschen unterschiedlichster Herkunft und Altersgruppen, sich zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese soziale Funktion ist besonders wertvoll in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und zunehmender Polarisierung. Bibliotheken fördern den Dialog und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Meinungen und tragen so zur Stärkung der Demokratie bei.

Darüber hinaus stellt die Publikation heraus, dass Bibliotheken nicht nur Informationsanbieter sind, sondern auch als Ansprechpartner in Fragen der Medienbildung fungieren. Sie können den Bürgerinnen und Bürgern helfen, die Vielzahl an Informationen, die täglich auf sie einströmen, zu navigieren und sie dazu anregen, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Dies geschieht beispielsweise durch spezielle Schulungen zu Themen wie Fake News, Filterblasen oder der Nutzung von Social Media. Solche Angebote sind entscheidend, um die Menschen auf die Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten und sie zu ermutigen, verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen.

Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Bibliotheken in Deutschland sind also nicht nur ein Rückblick auf die vergangenen Entwicklungen, sondern auch ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben dieser wichtigen Institutionen. Die Publikation von Bertelsmann Stiftung, Deutschem Bibliotheksverband und der Stadtbibliothek Gütersloh ist ein wertvoller Beitrag zu dieser Diskussion und zeigt auf, wie Bibliotheken aktiv zur Medienbildung und zur Stärkung der Demokratie beitragen können.

Insgesamt wird deutlich, dass Bibliotheken heute mehr denn je gefordert sind, sich als Orte des Wissens, der Begegnung und der kritischen Auseinandersetzung zu positionieren. Sie spielen eine unverzichtbare Rolle in der Bildung und der Förderung einer informierten und engagierten Gesellschaft. Der 24. Oktober ist somit nicht nur ein Jubiläum, sondern auch eine Gelegenheit, die Bedeutung der Bibliotheken in unserer modernen Welt zu würdigen und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen.