Schlagwort: Flucht
Helene Bukowski: Die Kriegerin
Von Freundschaft und einer Flucht: In ihrem zweiten Roman Die Kriegerin erzählt Helene Bukowski von der Freundschaft zweier Frauen und deren ganz eigenen Wegen durch…
Draesner: „Die Verwandelten“ – Eine Sprache für die Gewalt finden
Wie kommen weibliche Identitäten zustande? Um diese Frage dreht sich ihr Roman „Die Verwandelten“, erzählt die Schriftstellerin Ulrike Draesner. Die Leben der Frauen, über die…
DIE DREI MUSKETIERE
Rudyard Kipling DIE DREI MUSKETIERE Und als der Krieg begann, machten wir Jagd auf den kühnen Afghanen und schlugen den allmächtigen Ghazi in die…
Ivana Sajko: „Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod“ – Von Kroatiens Küste nach Berlin
Ein Autor reist durch sein Land. Es ist von Flucht und Vertreibung gezeichnet, genauso wie er selbst. Die Kroatin Ivana Sajko erzählt – hochpolitisch und…
Doreen Cunningham: „Der Gesang in den Meeren“ – Graue Riesen
Ostpazifische Grauwal-Mütter machen sich jedes Jahr auf eine der längsten Rundwanderungen im Tierreich. Die Autorin Doreen Cunningham ist ihnen gefolgt, mit einem Kleinkind an der…
Zoulfa Katouh: „All die Farben, die ich Dir versprach“ – Hoffnung zwischen Tod und Trümmern
Flucht, Krieg und Vertreibung sind oft Thema in der Jugendliteratur. Zoulfa Katouh richtet nun den Blick nach Syrien und erzählt vom Alltag in der umkämpften…
Wortmeldungen-Preisträgerin – Heimatlos – immer kurz vorm endgültigen Zerreißen
Wie lassen sich Flucht, Exil und Heimatlosigkeit in Worte fassen? Darum ging es beim Wettbewerb zum Wortmeldungen-Förderpreis. Gewinnerin Jonë Zhitia ist in Albanien und Deutschland…
Carly, Nekrasov und Zhitia ausgezeichnet
Wie lassen sich Flucht, Exil und Heimatlosigkeit in Worte fassen? Mit Texten zu dieser Frage haben die Nachwuchtsautor:innen Juli Mahid Carly, Irina Nekrasov und Jonë…
Flucht als Chance
Weibliches Empowerment steht im Mittelpunkt von Paula McGraths Roman „Dann rennen wir“. Doch der erfordert viel Durchhaltevermögen, bis am Ende die unterschiedlichen Erzählstränge zusammengeführt werden….
Javier Marías: „Tomás Nevinson“ – Ein letzter großer Roman
Terroristen auf der Flucht und auch Geheimagenten leben ein Leben als andere. Javier Marías‘ letzter Roman „Tomás Nevinson“ ist ein enorm spannend erzählter Thriller und…
Hörbuch „Vertreibung des Geistes“ – Die intellektuelle Elite im Exil
Ob Hannah Arendt oder Theodor W. Adorno – viele Intellektuelle, meist Juden, mussten Deutschland während der Nazizeit verlassen. Ein Hörbuch versammelt jetzt Interviews, die Einblick…
Sachbuchbestenliste April 2022 – Bücher geprägt von Flucht und Krieg
1945 floh Christiane Hoffmanns Vater aus Schlesien, 2020 ging die damalige Journalistin den gleichen Weg in die umgekehrte Richtung. Ihr von persönlicher Erfahrung geprägtes Buch…
Jean Malaquais: „Planet ohne Visum“ – Ein legendärer Fluchthelfer als literarische Figur
Marseille Anfang der Vierzigerjahre: Hier spielt Jean Malaquais´ packender Flucht- und Exilroman „Planet ohne Visum“. Er ist ein Jahrhundertwerk, ein literarisches Ereignis. Nun gibt es…
Krieg in der Ukraine: Ein Buch zum Trost
Eine Hörbuch-App lässt ukrainische Väter und Großeltern Kindern Bücher vorlesen – auch wenn sie durch Krieg und Flucht weit voneinander entfernt sind. Zur Quelle wechseln
»an alle orte, die hinter uns liegen« von Sinthujan Varatharajah: Horrorkabinette der Ausbeutung
Sinthujan Varatharajah schreibt in seinem neuen Buch über Flucht und die Spuren des Kolonialismus, die unseren Alltag bis heute durchziehen. Das ist poetisch – geht…
Enttäuschte Hoffnungen
Mirjam Wittig verbindet in ihrem Debütroman „An der Grasnarbe“ die Flucht aufs Land mit Fragen zum KlimawandelRezension von Liliane Studer zuMirjam Wittig: An der GrasnarbeSuhrkamp…
Favoriten der Woche: Wie Meerjungfrauen brunzen
Das Geheimnis von Stefanie Sargnagels Cartoons, George Grosz‘ Frühwerk, ein klingender Ozean und Westernhelden auf der Flucht: fünf Empfehlungen. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Irres Gekringel
Das Geheimnis der Meerjungfrau, George Grosz‘ Frühwerk, ein klingender Ozean und Westernhelden auf der Flucht: fünf Empfehlungen von SZ-Kritikern. Zur Quelle wechseln
Matthieu Aikins: „Die Nackten fürchten kein Wasser“ – Sich selbst zum Flüchtling gemacht
Der preisgekrönte kanadische Journalist Matthieu Aikins hat sich mit seinem Freund Omar aus Afghanistan auf die lebensgefährliche Flucht nach Europa gemacht. Für das Buch „Die…