Im Jahr 2025 wird der renommierte österreichische Staatspreis für literarische Übersetzung an die beiden talentierten Übersetzerinnen Brigitte Hilzensauer und Relja Dražic verliehen. Diese Ehrung würdigt nicht nur ihre individuellen Leistungen, sondern auch ihren bedeutenden Beitrag zur deutschsprachigen Literatur sowie zur Vermittlung von Werken aus dem Deutschen in andere Sprachen.
Brigitte Hilzensauer hat sich über die Jahre als eine der herausragenden Übersetzerinnen etabliert, die mit ihrem präzisen und einfühlsamen Stil zahlreiche Werke ins Deutsche übertragen hat. Ihre Übersetzungen zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Sensibilität für die Nuancen der Sprache aus, wodurch sie es versteht, den ursprünglichen Ton und die Intention der Autoren treu zu bleiben. Hilzensauer hat sich besonders auf die Übersetzung zeitgenössischer Literatur spezialisiert, wobei sie oft mit Schriftstellern zusammenarbeitet, deren Werke komplexe emotional und kulturelle Themen behandeln. Ihre Übersetzungen haben nicht nur in Österreich, sondern auch international große Anerkennung gefunden und tragen dazu bei, die Brücke zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen.
Relja Dražic hingegen bringt mit ihrem Hintergrund und ihrer Erfahrung eine andere Perspektive in die Übersetzungslandschaft ein. Sie hat sich darauf spezialisiert, literarische Werke aus dem Deutschen in ihre Muttersprache zu übertragen und hat in diesem Bereich bemerkenswerte Erfolge erzielt. Dražic ist bekannt für ihre Fähigkeit, die kulturellen Eigenheiten und den spezifischen Klang der Originaltexte zu erfassen, was ihre Übersetzungen besonders lebendig und authentisch macht. Ihre Arbeiten haben dazu beigetragen, das Verständnis und die Wertschätzung der deutschsprachigen Literatur in ihrem Heimatland zu fördern und das Bewusstsein für die Vielfalt der Stimmen und Geschichten, die aus dem deutschen Sprachraum stammen, zu schärfen.
Die Entscheidung, beiden Übersetzern den Staatspreis zu verleihen, reflektiert die wachsende Wertschätzung für die Kunst des Übersetzens in der heutigen literarischen Welt. Übersetzer spielen eine entscheidende Rolle in der Literatur, da sie nicht nur Texte übertragen, sondern auch kulturelle Kontexte und subtile Bedeutungen vermitteln. Ihre Arbeit ermöglicht es Lesern in verschiedenen Ländern, in die Gedankenwelt anderer einzutauchen und sich mit Geschichten zu identifizieren, die ihnen sonst möglicherweise nicht zugänglich wären.
Die Preisverleihung wird als ein wichtiges Ereignis in der Literaturszene Österreichs angesehen, da sie die Bedeutung und den Einfluss von Übersetzern hervorhebt. In einer Zeit, in der kulturelle Austausch und das Verständnis zwischen den Nationen wichtiger denn je sind, sind Übersetzer wie Hilzensauer und Dražic unverzichtbare Vermittler. Sie tragen dazu bei, dass Literatur über Sprachgrenzen hinweg erlebbar wird und somit einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Welt leistet.
Zusätzlich zu ihren Übersetzungen sind beide Preisträgerinnen auch aktiv in der Förderung der Literaturszene. Sie nehmen regelmäßig an Lesungen, Workshops und Diskussionen teil, um die Kunst des Übersetzens und die Bedeutung der Literatur zu unterstützen. Durch ihre Engagements stärken sie nicht nur die Wahrnehmung des Übersetzens als Kunstform, sondern inspirieren auch die nächste Generation von Übersetzern und Schriftstellern.
Die Vergabe des österreichischen Staatspreises für literarische Übersetzung an Brigitte Hilzensauer und Relja Dražic ist somit nicht nur eine Anerkennung ihrer individuellen Leistungen, sondern auch eine Feier der Kunst des Übersetzens insgesamt. Es ist eine Gelegenheit, die Bedeutung der Übersetzung in der Literatur zu würdigen und die wertvolle Arbeit, die Übersetzer täglich leisten, ins Rampenlicht zu rücken. In einer globalisierten Welt, in der literarische Stimmen aus den unterschiedlichsten Kulturen gehört werden müssen, bleibt die Rolle der Übersetzer von zentraler Bedeutung.






















































