24. Verleihung des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI: Ein Fest der digitalen Spiele

In diesem Jahr findet die 24. Verleihung des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI statt, einer renommierten Auszeichnung, die sich der Förderung und Anerkennung herausragender digitaler Spiele und Lernangebote widmet. Der TOMMI ist ein populärer Preis, der in Deutschland jährlich vergeben wird und das Engagement für qualitativ hochwertige digitale Medien für Kinder und Jugendliche unterstreicht.

Die Besonderheit des TOMMI-Preises liegt in der aktiven Einbindung von Kindern und Jugendlichen in den Auswahlprozess. In diesem Jahr haben junge Tester aus etwa 40 verschiedenen Bibliotheken die Möglichkeit, nahezu 70 unterschiedliche digitale Spiele und Lernanwendungen zu erkunden und zu bewerten. Diese Spiele wurden zuvor von einer Fachjury nominiert, die sich aus Experten zusammensetzt, die sich mit digitalen Medien für Kinder befassen. Die Jury berücksichtigt bei ihrer Nominierung verschiedene Kriterien, darunter die pädagogische Wertigkeit, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Spiel- und Lernmotivation der Angebote.

Die Auswahl der Spiele und Lernangebote erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Zunächst sichtet die Fachjury eine Vielzahl von eingereichten Produkten und wählt die besten aus, die dann der Testphase unterzogen werden. In dieser Phase sind es die Kinder und Jugendlichen, die in Bibliotheken die Spiele ausprobieren und ihre Erfahrungen, Meinungen und Bewertungen einbringen. Ihre Rückmeldungen sind entscheidend, denn sie geben den Entwicklern und Verlagen wertvolle Hinweise zur Benutzerfreundlichkeit und zur Attraktivität der Produkte aus der Sicht der jungen Zielgruppe.

Der TOMMI-Preis hat sich über die Jahre hinweg zu einer wichtigen Plattform für Entwickler von Kindersoftware entwickelt. Erfolgreiche Preisträger können sich über eine gesteigerte Aufmerksamkeit und Anerkennung in der Branche freuen, was oft zu einer erhöhten Nachfrage nach ihren Produkten führt. Gleichzeitig bietet der Preis den jungen Nutzern die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung ihrer Medienwelt teilzunehmen. Durch die Tests und das Feedback lernen die Kinder nicht nur die neuesten digitalen Angebote kennen, sondern setzen sich auch kritisch mit den Inhalten und der Gestaltung der Spiele auseinander.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des TOMMI ist die Förderung der Medienkompetenz. In einer Zeit, in der digitale Medien omnipräsent sind, ist es von großer Bedeutung, dass Kinder lernen, diese Medien sinnvoll und sicher zu nutzen. Durch das Testen der Spiele entwickeln sie nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch ein Bewusstsein dafür, welche Inhalte für sie geeignet sind und welche Wertigkeiten in den Spielen vermittelt werden. Das Juryverfahren und die Einbindung der Kinder fördern zudem Teamarbeit und kritisches Denken, da sie ihre Meinungen und Bewertungen in einer Gruppe diskutieren und begründen müssen.

Die Verleihung des TOMMI ist nicht nur ein Höhepunkt für die nominierten Spiele und deren Entwickler, sondern auch ein Fest für die teilnehmenden Kinder. Sie dürfen ihre Favoriten wählen und erleben, wie ihre Stimmen Einfluss auf die Entscheidung des Preisträgers haben. Die Preisverleihung wird oft von verschiedenen Veranstaltungen begleitet, die auf die Bedeutung von Medienkompetenz und die Freude am Spielen aufmerksam machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der TOMMI-Preis eine bedeutende Rolle in der Landschaft der digitalen Kindermedien spielt. Er fördert nicht nur innovative und qualitativ hochwertige Produkte, sondern bindet auch die junge Generation aktiv in den Bewertungsprozess ein. In einer Welt, in der digitale Angebote stetig wachsen, ist es unerlässlich, dass Kinder nicht nur Konsumenten, sondern auch kritische und informierte Nutzer dieser Medien werden. Der TOMMI schafft einen Raum, in dem dies möglich ist – und das bereits seit 24 Jahren.