Im Mai 2025 wurde das innovative Projekt „LG Buch – Mit Wirkung“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Initiative, die auf der Jahrestagung vorgestellt wurde, zielt darauf ab, Buchhandlungen in ihrer Rolle als kulturelle und soziale Akteure zu stärken. Der Vorstand der Initiative gab bekannt, dass bereits 70 Mitgliedsbuchhandlungen die Verantwortung für spezifische Themen übernommen haben, was die große Bereitschaft der Branche zeigt, aktiv an gesellschaftlichen Diskursen teilzunehmen.
Das Projekt „LG Buch – Mit Wirkung“ ist eine Antwort auf die Herausforderungen, vor denen die Buchbranche steht. Angesichts einer sich wandelnden Medienlandschaft und der zunehmenden Digitalisierung sehen sich Buchhandlungen nicht nur als Verkaufsstellen, sondern auch als wichtige Vermittler von Wissen und Kultur. Die Initiative möchte diesen Aspekt hervorheben und Buchhandlungen ermutigen, sich als Plattformen für Diskussionen und Bildungsangebote zu etablieren.
Ein zentrales Element des Projekts ist die Übernahme von Verantwortung durch die Mitgliedsbuchhandlungen. Jede der 70 beteiligten Buchhandlungen hat sich entschieden, sich aktiv mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen. Diese Themen reichen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen über soziale Gerechtigkeit bis hin zu kultureller Vielfalt. Durch diese thematische Fokussierung können die Buchhandlungen nicht nur ihre eigene Identität stärken, sondern auch gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kunden eingehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Förderung von Kooperationen zwischen den Buchhandlungen. Die Mitgliedsbuchhandlungen werden ermutigt, miteinander zu kommunizieren, sich auszutauschen und gemeinsame Veranstaltungen zu planen, um die Sichtbarkeit ihrer Themen zu erhöhen. Diese Vernetzung ermöglicht es den Buchhandlungen, voneinander zu lernen und Best Practices zu teilen. So können sie ihre Angebote weiterentwickeln und sich als relevante Akteure in der Gesellschaft positionieren.
Die Unterstützung durch den Vorstand und die zentrale Organisation der Initiative spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Projekts. Der Vorstand hat sich verpflichtet, den Buchhandlungen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die ihnen bei der Umsetzung ihrer Themen helfen. Dazu gehören Schulungen, Materialien und Zugang zu Experten, die den Buchhandlungen wertvolle Impulse geben können. Auch eine digitale Plattform wird eingerichtet, auf der die Buchhandlungen ihre Aktivitäten dokumentieren und miteinander teilen können. Dies fördert nicht nur den Austausch, sondern schafft auch eine breite Öffentlichkeit für die Anliegen der Buchhandlungen.
Das Projekt „LG Buch – Mit Wirkung“ trägt dazu bei, die Buchhandlungen als unverzichtbare Akteure im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu positionieren. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen nach sinnvollen und nachhaltigen Lebensweisen streben, können Buchhandlungen eine wichtige Rolle spielen, indem sie Informationen bereitstellen und Diskurse anstoßen. Indem sie sich mit relevanten Themen auseinandersetzen, zeigen die Buchhandlungen, dass sie nicht nur Handelsplätze sind, sondern auch Orte des Dialogs und der Bildung.
Die Begeisterung und das Engagement der bereits 70 teilnehmenden Buchhandlungen sind ein ermutigendes Zeichen dafür, dass das Projekt auf fruchtbaren Boden fällt. Die Initiative wird sicherlich weitere Buchhandlungen inspirieren, sich ebenfalls zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. In den kommenden Monaten wird es spannend sein zu beobachten, wie sich das Projekt entwickelt und welche Themen in den Fokus rücken.
Insgesamt ist das Projekt „LG Buch – Mit Wirkung“ ein wegweisender Schritt für die Buchbranche, der zeigt, wie wichtig es ist, dass Buchhandlungen sich aktiv in gesellschaftliche Themen einbringen. Durch die Übernahme von Verantwortung und die Förderung von Kooperationen wird die Rolle der Buchhandlungen als kulturelle Akteure gestärkt und ihre Relevanz in der heutigen Gesellschaft unterstrichen.