Digitale Fachgruppenversammlung der „Fokus Verlage“ am 19. September: Einblicke und Impulse für die…

Am 19. September fand die digitale Fachgruppenversammlung des Ausschusses für Verlage unter dem Titel „Fokus Verlage“ statt. Die Veranstaltung wurde von Jo Lendle, dem Vorsitzenden des VA, geleitet und bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Themen, die die Verlagsbranche betreffen. Rund 70 Teilnehmer:innen nahmen an der Versammlung teil, um sich über wichtige Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen und aktiv an der Verbandsarbeit teilzunehmen.

Ein zentrales Anliegen der Versammlung war die Diskussion über die EU-Entwaldungsverordnung. Diese Verordnung hat weitreichende Auswirkungen auf die Verlagsindustrie, insbesondere in Bezug auf den Rohstoff Holz, der für die Papierproduktion von entscheidender Bedeutung ist. Die Teilnehmer:innen erörterten die potenziellen Konsequenzen dieser Regelung für Verlage und die gesamte Buchbranche. Die schnelle Umfrage zu diesem Thema, die im Vorfeld der Versammlung durchgeführt wurde, lieferte wertvolle Einblicke in die Meinungen und Bedenken der Verlage. Es wurde deutlich, dass viele Akteure in der Branche sich intensiv mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die durch die neuen gesetzlichen Vorgaben entstehen könnten.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Diskussion über die Aktivitäten der IG Digital im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). In den letzten Jahren hat sich KI als ein bedeutendes Thema in vielen Sektoren etabliert, und die Verlagsbranche bildet da keine Ausnahme. Die Teilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Initiativen der IG Digital zu informieren, die darauf abzielen, Verlagen und Autor:innen den Umgang mit KI zu erleichtern und deren Potenziale zu nutzen. Die Diskussion verdeutlichte, dass es in der Branche noch viel Aufklärungsbedarf gibt, um die Chancen und Risiken von KI-Technologien besser zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren.

Ein besonders eindringlicher Appell an die Anwesenden war, sich aktiv in die Verbandsarbeit einzubringen. Jo Lendle betonte die Bedeutung des Engagements jedes Einzelnen für die Weiterentwicklung und Stärkung der Verlagslandschaft. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen sei unerlässlich, um die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, erfolgreich zu meistern. Die Versammlung bot hierfür einen wichtigen Raum, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und voneinander zu lernen.

Zudem wurde die Rolle der Verlage im Kontext der digitalen Transformation hervorgehoben. Die Teilnehmer:innen diskutierten, wie Verlage ihre Geschäftsmodelle anpassen können, um den sich verändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Digitalisierung bringt nicht nur neue Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Die Fachgruppe zeigte sich optimistisch, dass durch innovative Ansätze und Kooperationen innerhalb der Branche die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden können.

Die Versammlung stellte auch die Wichtigkeit des Networking innerhalb der Verlagsbranche heraus. Der Austausch zwischen verschiedenen Akteuren, sei es zwischen großen Verlagen oder kleinen unabhängigen Unternehmen, ist entscheidend, um Synergien zu schaffen und voneinander zu profitieren. Die Teilnehmer:innen wurden ermutigt, sich über die Versammlung hinaus zu vernetzen und den Dialog fortzuführen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die digitale Fachgruppenversammlung „Fokus Verlage“ eine wertvolle Gelegenheit für die Mitglieder des Ausschusses war, sich über aktuelle Themen auszutauschen und die Weichen für die zukünftige Entwicklung der Branche zu stellen. Die engagierte Teilnahme der Verlage und die intensive Diskussion über wichtige Themen wie die EU-Entwaldungsverordnung und die Rolle von KI sind ein positives Zeichen für das kollektive Bestreben, die Verlagslandschaft weiterzuentwickeln und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Der Appell zur aktiven Mitgestaltung der Verbandsarbeit bleibt im Gedächtnis und unterstreicht die Verantwortung jedes Einzelnen, zur Stärkung der Branche beizutragen.