In diesem Jahr wurde die renommierte Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2025“ in Höhe von 20.000 Euro an die Städtischen Bibliotheken in Dresden verliehen. Diese Ehrung würdigt nicht nur die exzellente Arbeit und das Engagement der Bibliothek, sondern auch ihre bedeutende Rolle innerhalb der Gemeinschaft. Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben sich durch innovative Programme, ein breites Angebot an Medien und die Förderung der Lesekultur hervorgetan.
Die Entscheidung der Jury, die Bibliothek in Dresden auszuzeichnen, basiert auf verschiedenen Faktoren, die die Qualität und den Einfluss der Einrichtung unterstreichen. Die Bibliothek hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um sich an die Bedürfnisse der Bürger anzupassen. Dazu gehören unter anderem Veranstaltungen, die die Lesefreude fördern, sowie digitale Angebote, die den Zugang zu Informationen erleichtern. Zudem hat die Bibliothek erfolgreich Kooperationen mit Schulen, Bildungseinrichtungen und anderen kulturellen Institutionen aufgebaut, um ein vielfältiges und ansprechendes Programm zu bieten.
Gleichzeitig wurde die Stadtbibliothek Siegburg mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ geehrt, die mit 7.000 Euro dotiert ist. Diese Anerkennung ist besonders wertvoll für kleinere Bibliotheken, die oft vor anderen Herausforderungen stehen als große städtische Einrichtungen. Die Stadtbibliothek Siegburg hat bewiesen, dass auch in kleineren Städten eine lebendige und vielseitige Bibliotheksarbeit möglich ist. Ihre Programme und Angebote richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und Interessen und tragen zur Förderung der Lesekultur in der Region bei.
Die Bibliothek in Siegburg hat sich durch ihre kreativen Ansätze und die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde ausgezeichnet. Sie bietet nicht nur traditionelle Medien wie Bücher und Zeitschriften, sondern auch moderne digitale Formate an. Dies ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, in einer zunehmend digitalen Welt relevant zu bleiben und Zugang zu einem breiten Spektrum an Informationen zu haben. Die Bibliothek hat sich als wichtiger Treffpunkt für die lokale Gemeinschaft etabliert, an dem nicht nur gelesen, sondern auch diskutiert, gelernt und Freundschaften geschlossen werden.
Beide Bibliotheken stehen exemplarisch für die transformative Kraft von Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft. Sie tragen nicht nur zur individuellen Bildung und Leseförderung bei, sondern fördern auch den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Teilhabe. In einer Zeit, in der Informationen oft fragmentiert und schwer zugänglich sind, spielen Bibliotheken eine entscheidende Rolle als Wissensvermittler und kulturelle Zentren.
Die Auszeichnungen zeigen auch, wie wichtig es ist, Bibliotheken als Orte der Begegnung und des Lernens zu unterstützen. Sie sind nicht nur Aufbewahrungsorte für Bücher, sondern lebendige Einrichtungen, die sich ständig weiterentwickeln und an die Bedürfnisse der Gesellschaft anpassen. Die Förderung der Lesekultur und der Zugang zu Informationen sind essenziell für die Entwicklung einer informierten und aktiven Bürgerschaft.
Die Würdigungen an die Städtischen Bibliotheken Dresden und die Stadtbibliothek Siegburg sind somit nicht nur Auszeichnungen für die jeweiligen Institutionen, sondern auch ein Zeichen für die Wertschätzung der Bibliotheksarbeit insgesamt. Sie verdeutlichen, wie wichtig es ist, Bibliotheken in ihrer Funktion zu stärken und zu unterstützen, um auch in Zukunft einen bedeutenden Beitrag zur Bildung und zur sozialen Integration zu leisten.
Insgesamt zeigen diese Auszeichnungen, dass Bibliotheken – unabhängig von ihrer Größe – eine unverzichtbare Rolle in unserer Gesellschaft spielen. Sie sind Orte der Inspiration, des Wissens und der Gemeinschaft, die es zu fördern gilt. Die Anerkennung der Städtischen Bibliotheken Dresden und der Stadtbibliothek Siegburg ist daher nicht nur ein Grund zur Freude für die jeweiligen Teams, sondern auch ein Aufruf an alle, die Bedeutung von Bibliotheken in ihrem Umfeld zu erkennen und zu unterstützen.