Ehrung für Stephan Füssel: Auszeichnung mit dem Mainzer Medienpreis 2025

Stephan Füssel, der seit vielen Jahren als Leiter des Instituts für Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz tätig ist, wird mit dem Mainzer Medienpreis 2025 ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine bedeutenden Beiträge zur Buchwissenschaft sowie seine Verdienste für die gesamte Buchbranche. Füssel ist eine herausragende Persönlichkeit in seinem Fachgebiet und hat sich durch seine engagierte Arbeit einen Namen gemacht.

Die Verleihung des Mainzer Medienpreises ist ein weiterer Meilenstein in Füssels Karriere. Bereits im Jahr 2011 wurde er vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit der „Goldenen Nadel“ geehrt – eine Auszeichnung, die für seine herausragenden Leistungen in der Buchbranche steht. Diese Ehrungen reflektieren nicht nur Füssels Fachkompetenz, sondern auch seinen Einfluss auf die Entwicklung und das Verständnis der Buchwissenschaft im deutschen Sprachraum.

Sein Engagement für die Buchwissenschaft zeigt sich nicht nur in der akademischen Lehre, sondern auch in der Forschung. Füssel hat zahlreiche Publikationen verfasst, die sich mit verschiedenen Aspekten der Buchproduktion, -verbreitung und -rezeption befassen. Diese Arbeiten haben dazu beigetragen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehende Theorien zu hinterfragen. Durch seine Forschung hat er nicht nur das Verständnis von Buch und Medien erweitert, sondern auch einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert.

Darüber hinaus hat Füssel stets den Austausch zwischen Universitäten, Verlagen und anderen Akteuren der Buchbranche gefördert. Er hat zahlreiche Konferenzen und Workshops organisiert, die es Fachleuten ermöglichten, sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Seine Netzwerkfähigkeiten haben nicht nur das Institut für Buchwissenschaft gestärkt, sondern auch die gesamte Branche bereichert.

Stephan Füssel hat auch maßgeblich zur Ausbildung der nächsten Generation von Buchwissenschaftlern beigetragen. Unter seiner Leitung haben viele Studierende nicht nur ihr Wissen über die Buchbranche vertieft, sondern auch praktische Erfahrungen gesammelt. Sein Ansatz, theoretische Kenntnisse mit praktischen Anwendungen zu verbinden, hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Viele seiner ehemaligen Studierenden sind mittlerweile in verschiedenen Bereichen der Buchbranche tätig und tragen dort zur Weiterentwicklung des Sektors bei.

Die Verleihung des Mainzer Medienpreises 2025 ist somit nicht nur eine Anerkennung von Füssels Leistungen, sondern auch ein Zeichen des Respekts für die Bedeutung der Buchwissenschaft in einer sich ständig verändernden Medienlandschaft. In Zeiten der Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung neuer Medien ist es entscheidend, die Rolle des Buches und die damit verbundenen wissenschaftlichen Disziplinen zu stärken und zu fördern.

Füssel hat stets betont, dass das Buch als Medium weiterhin von großer Bedeutung ist, auch wenn neue Technologien und Medienformen aufkommen. Er sieht in der Buchwissenschaft eine Schlüsselrolle, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen und die Relevanz des Buches in der modernen Gesellschaft zu sichern. Seine Überzeugungen und sein Engagement haben nicht nur zur Anerkennung seiner Person beigetragen, sondern inspirieren auch andere, sich für die Belange der Buchbranche einzusetzen.

Insgesamt ist die Auszeichnung von Stephan Füssel mit dem Mainzer Medienpreis 2025 ein weiterer Beweis für seine unermüdliche Arbeit und seinen unerschütterlichen Einsatz für die Buchwissenschaft. Die Buchbranche kann auf eine solide Grundlage blicken, die durch seine Beiträge gestärkt wurde. Die Ehrung ist nicht nur ein persönlicher Triumph für Füssel, sondern auch ein positives Signal für die gesamte Gemeinschaft der Buchwissenschaftler und -praktiker. In der Zukunft wird Füssel sicherlich weiterhin eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Förderung des Buches und der Buchwissenschaft übernehmen.