Zum Jahreswechsel 2025/2026 wird das Kundenmagazin für Buchhandlungen, das Buchjournal, in neue Hände übergeben. Der Technologie- und Informationsanbieter MVB, der bisher für die Herausgabe des Magazins verantwortlich war, gibt die Leitung an die Full-Service-Agentur Groothuis aus Hamburg ab. Diese Übergabe markiert einen bedeutenden Wendepunkt für das Magazin und die Buchbranche insgesamt.
Das Buchjournal hat sich über die Jahre hinweg als eine wichtige Informationsquelle für Buchhändler etabliert. Es bietet nicht nur Neuigkeiten über den Buchmarkt, sondern auch wertvolle Tipps und Anregungen für die tägliche Arbeit in Buchhandlungen. Die Entscheidung, das Magazin an Groothuis zu übergeben, wird als strategischer Schritt angesehen, um die Inhalte und die Gestaltung des Buchjournals zu modernisieren und den Anforderungen der heutigen Buchbranche besser gerecht zu werden.
MVB, der Mutterkonzern des Buchjournals, hat sich in den letzten Jahren stark auf digitale Lösungen und innovative Technologien konzentriert. Die Übergabe des Magazins an eine Agentur wie Groothuis, die über umfassende Erfahrung im Bereich Marketing und Kommunikation verfügt, soll dazu beitragen, das Buchjournal in ein neues Zeitalter zu führen. Groothuis ist bekannt für seine kreativen Ansätze und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen in der Buchbranche. Mit dieser Zusammenarbeit erhofft man sich, das Kundenmagazin nicht nur optisch ansprechender zu gestalten, sondern auch die Inhalte so anzupassen, dass sie den sich wandelnden Interessen der Buchhändler besser entsprechen.
Die Agentur wird sich darauf konzentrieren, die Leser des Buchjournals noch stärker einzubeziehen und deren Feedback aktiv in die Gestaltung der zukünftigen Ausgaben einfließen zu lassen. Dies könnte unter anderem durch Umfragen, Interviews und andere Formen der Interaktion geschehen, um sicherzustellen, dass die Themen und Artikel des Magazins den tatsächlichen Bedürfnissen der Buchhändler gerecht werden. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und den Buchhändlern praktische Hilfestellungen für ihre tägliche Arbeit bietet.
Zudem wird Groothuis die digitale Präsenz des Buchjournals ausbauen. In Zeiten, in denen digitale Medien eine immer wichtigere Rolle spielen, ist es unerlässlich, dass auch etablierte Printformate eine starke Online-Präsenz entwickeln. Geplant sind unter anderem regelmäßige Updates auf der Website, die Nutzung sozialer Medien zur Verbreitung von Inhalten sowie die Entwicklung von multimedialen Formaten, die die Leser ansprechen und einbeziehen sollen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, ein jüngeres Publikum zu erreichen und neue Lesergruppen für das Buchjournal zu gewinnen.
Die Übergabe des Magazins an Groothuis wird auch als Chance gesehen, die Zusammenarbeit innerhalb der Branche zu stärken. Durch die enge Zusammenarbeit mit einer Agentur, die bereits zahlreiche Projekte in der Buchbranche erfolgreich umgesetzt hat, können neue Synergien entstehen. Dies könnte dazu führen, dass das Buchjournal nicht nur als Informationsquelle dient, sondern auch als Plattform für den Austausch zwischen Buchhändlern, Verlagen und anderen Akteuren der Branche fungiert.
Insgesamt steht die Übergabe des Buchjournals an Groothuis für einen frischen Wind in der Branche. Mit dem Ziel, das Kundenmagazin weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der modernen Buchhändler anzupassen, wird ein neuer Fokus auf Kreativität und Innovation gelegt. Die Buchbranche befindet sich in einem ständigen Wandel, und das Buchjournal wird durch diese Veränderung in der Leitung die Chance erhalten, eine noch bedeutendere Rolle in der Unterstützung der Buchhändler zu spielen.
In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie sich das Buchjournal unter der neuen Leitung entwickeln wird. Die Buchhändler und Leser dürfen gespannt sein auf die kommenden Ausgaben und die neuen Impulse, die Groothuis in das Magazin bringen wird.




















































