BücherWege übernimmt ab 2026 den Vertrieb von bilibri und stärkt die Zusammenarbeit mit Kinderbuchh…

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Buchvertriebsfirma BücherWege die Verantwortung für den Vertrieb des bilibri-Programms übernehmen. Damit endet die Partnerschaft mit dem bisherigen Vertriebspartner Hueber, der in der Vergangenheit für die Distribution des Programms zuständig war. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, den Austausch und die Kooperation mit Fachhändlern im Bereich Kinderliteratur zu intensivieren.

BücherWege hat sich in der Verlagsbranche einen Namen gemacht, insbesondere durch sein Engagement für qualitativ hochwertige Kinder- und Jugendliteratur. Mit der Übernahme des bilibri-Programms verfolgt das Unternehmen das Ziel, die bereits bestehenden Verbindungen zu den Buchhändlern weiter zu vertiefen und neue Impulse zu setzen. Die Entscheidung wurde mit dem Bestreben getroffen, eine noch engere Zusammenarbeit mit den Kinderbuchhändler:innen zu fördern, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und darauf eingehen zu können.

Das bilibri-Programm ist bekannt für seine vielfältige Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, die sowohl pädagogische als auch unterhaltsame Aspekte miteinander vereinen. Durch die Übernahme von BücherWege erhofft man sich, die Reichweite und Präsenz des Programms im Buchhandel zu erhöhen. Die Verantwortlichen von BücherWege sind überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Buchhändler:innen entscheidend ist, um den Anforderungen der jungen Leser:innen gerecht zu werden und die Verkaufszahlen zu steigern.

Ein zentrales Element der neuen Vertriebspolitik wird darin bestehen, die Bedürfnisse der Buchhändler:innen stärker in den Fokus zu rücken. BücherWege plant, den Dialog mit den Fachleuten aus dem Kinderbuchbereich zu intensivieren, um deren Anregungen und Wünsche in die Vertriebskonzepte einfließen zu lassen. Dies soll dazu beitragen, dass die Buchhändler:innen sich noch besser mit dem bilibri-Programm identifizieren können und die angebotenen Titel ihren Kunden in einer ansprechenden Weise präsentiert werden.

Ein weiterer Aspekt, der in der neuen Vertriebsstrategie von BücherWege eine Rolle spielen wird, ist die Unterstützung der Buchhändler:innen durch gezielte Marketingmaßnahmen. Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen sollen dazu beitragen, das Wissen über die Produkte zu vertiefen und die Buchhändler:innen in ihrer Verkaufsarbeit zu unterstützen. So wird angestrebt, dass die Buchhändler:innen nicht nur die Titel des bilibri-Programms besser kennen, sondern auch deren Besonderheiten und Zielgruppen gezielt kommunizieren können.

Zudem plant BücherWege, innovative Vertriebskanäle zu erschließen, um die Sichtbarkeit der bilibri-Titel zu erhöhen. Dazu gehören unter anderem die Nutzung digitaler Plattformen und sozialer Medien, um jüngere Zielgruppen anzusprechen und den Verkauf anzukurbeln. Die Kombination aus traditionellen Vertriebswegen und modernen Ansätzen soll sicherstellen, dass die Bücher des bilibri-Programms ein breites Publikum erreichen.

Die Übernahme des bilibri-Programms stellt für BücherWege eine bedeutende Chance dar, sich im Markt für Kinderliteratur weiter zu etablieren. Mit der Fokussierung auf die Bedürfnisse der Buchhändler:innen und der Entwicklung von maßgeschneiderten Vertriebsstrategien möchte das Unternehmen nicht nur die Verkaufszahlen steigern, sondern auch das Vertrauen und die Loyalität der Buchhändler:innen gewinnen.

Die Entscheidung, Hueber als bisherigen Partner abzulösen, wurde nicht leichtfertig getroffen. Es spiegelt jedoch den Wandel in der Buchbranche wider, in dem eine stärkere Vernetzung und ein intensiverer Austausch zwischen Verlagen und Buchhändlern immer wichtiger werden. Die Verantwortlichen von BücherWege sind zuversichtlich, dass die neue Ausrichtung des Vertriebs zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit führen wird und freuen sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Übernahme des bilibri-Programms einhergehen.

Insgesamt zeigt diese Entwicklung, dass BücherWege bereit ist, neue Wege zu gehen und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen, um die Belange der Kinderbuchhändler:innen in den Mittelpunkt zu stellen. So wird ein neues Kapitel in der Geschichte des bilibri-Programms aufgeschlagen, das sowohl für BücherWege als auch für die Buchhändler:innen neue Perspektiven eröffnet.