In der Welt des Selfpublishings gibt es einen bedeutenden Meilenstein: Die Longlist für den Selfpublishing-Buchpreis 2025/26 wurde bekanntgegeben. Aus einer beeindruckenden Gesamtzahl von 1.858 eingereichten Werken haben es jeweils zehn Titel in die verschiedenen Kategorien geschafft. Diese Auswahl stellt einen wichtigen Schritt im Auswahlprozess dar, der von einer unabhängigen Hauptjury vorgenommen wird.
Die Jury, bestehend aus Experten der Literatur- und Verlagsbranche, wird sich nun der Aufgabe widmen, aus diesen vielversprechenden Titeln die Shortlist zu ermitteln. Die Entscheidung, welche Bücher auf die Shortlist gelangen, ist von großer Bedeutung, da sie den Autorinnen und Autoren nicht nur Anerkennung verschafft, sondern auch eine breitere Leserschaft auf ihre Werke lenkt.
Der Selfpublishing-Buchpreis hat sich in den letzten Jahren zu einer angesehenen Plattform für selbstverlegte Werke entwickelt. Er bietet talentierten Schriftstellern die Möglichkeit, ihre Bücher jenseits der traditionellen Verlage zu präsentieren. Die Longlist ist ein Zeichen für die Vielfalt und Kreativität, die in der Selfpublishing-Szene steckt. Die ausgewählten Titel repräsentieren unterschiedliche Genres und Schreibstile, was die Breite des Angebots und die Innovationskraft der Autoren unterstreicht.
Die Einreichungen für den Preis stammen aus verschiedenen Richtungen. Von Belletristik über Sachbücher bis hin zu Kinderliteratur waren zahlreiche Genres vertreten. Dies zeigt, dass Selfpublishing nicht nur eine Nische für bestimmte Arten von Büchern ist, sondern eine lebendige und dynamische Szene, in der jede Stimme Gehör finden kann. Die Tatsache, dass es so viele Einreichungen gab, spricht für das wachsende Interesse an diesem Format und die Verbesserung der Qualität in der selbstverlegten Literatur.
Die Jury hat nun die anspruchsvolle Aufgabe, die Longlist kritisch zu prüfen. Dabei werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, wie etwa die Originalität der Ideen, die Qualität des Schreibstils und die emotionale Wirkung der Werke. Die Jury ist sich bewusst, dass die Auswahl der Shortlist nicht nur eine Frage der Qualität ist, sondern auch der Relevanz der Themen, die in den Büchern behandelt werden. Hierbei spielt die gesellschaftliche und kulturelle Einbettung der Geschichten eine wesentliche Rolle.
Mit der Bekanntgabe der Longlist wird auch das Interesse der Leserschaft geweckt. Viele Leserinnen und Leser freuen sich darauf, die nominierten Titel zu entdecken und sich mit den Geschichten der aufstrebenden Autoren auseinanderzusetzen. Die Shortlist, die in den kommenden Wochen von der Jury erstellt wird, wird zweifellos noch mehr Aufsehen erregen und eine Diskussion über die Werke und deren Inhalte anstoßen.
Die Bekanntgabe der Longlist ist nicht nur für die Autoren von Bedeutung, sondern auch für die Verlage und Buchhändler. Sie bietet einen Einblick in die neuesten Trends im Selfpublishing und die Themen, die aktuell Leserinnen und Leser ansprechen. Verlage, die auf der Suche nach frischen Talenten sind, können die Longlist als wertvolle Ressource nutzen, um potenzielle Neuentdeckungen zu finden und ihre Programme entsprechend anzupassen.
Insgesamt zeigt die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2025/26, dass die selbstverlegte Literatur einen festen Platz in der literarischen Landschaft hat. Sie hebt die Stimmen von Autorinnen und Autoren hervor, die bereit sind, neue Wege zu gehen und die Grenzen des traditionellen Publizierens zu überschreiten. Der Preis fördert nicht nur die individuelle Kreativität, sondern trägt auch zur Bereicherung der Literatur insgesamt bei.
Die nächsten Schritte im Auswahlprozess werden mit Spannung erwartet, und die literarische Gemeinschaft wird die Entwicklungen genau verfolgen, während die Jury sich darauf vorbereitet, die Shortlist zu verkünden. Es bleibt abzuwarten, welche Titel letztendlich ausgewählt werden und welche Geschichten die Leserinnen und Leser in den kommenden Monaten begeistern werden.





















































