Clarice Lispector: „Die Passion nach G.H.“ – Kakerlaken-Mystik

Gemeine KuechenschabeEine Frau stößt zu Hause auf eine Anderswelt, die ihr bisheriges Leben infrage stellt. Clarice Lispectors Roman „Die Passion nach G.H.“ verbindet Grauen und Existenzialismus und wird als lateinamerikanisches Pendant zu Kafkas „Verwandlung“ gerühmt.

Von Wolfgang Schneider

Zum: Deutschlandradio

3 thoughts on “Clarice Lispector: „Die Passion nach G.H.“ – Kakerlaken-Mystik

  1. Lispectors Werk ist ein kraftvolles Plädoyer für das Hinterfragen unserer Realität und Identität. Die Kakerlaken stehen symbolisch für die Abgründe unseres Daseins. Unbedingt lesen! 🖤📚 #Existenzialismus

  2. Clarice Lispectors „Die Passion nach G.H.“ entfaltet eine tiefgreifende existentielle Krise, die Kakerlaken als Symbol für das Abgründige nutzt. Der Vergleich mit Kafka unterstreicht ihre innovative Erzählweise.

  3. Clarice Lispector entfaltet in „Die Passion nach G.H.“ eine faszinierende Kakerlaken-Mystik, die existenzielle Fragen mit surrealem Grauen verknüpft. Ein Meisterwerk der lateinamerikanischen Literatur.

Comments are closed.