Schlagwort: Deutschlandradio
Romane über Migration – Geschichten vom Ankommen in einem fremden Land
Was bedeutet es, mit fehlenden Sprachkenntnissen in einem fremden Land aufzuwachsen und zu leben? Neue Romane darüber befeuern auch die Debatte über die deutsche Einwanderungsgesellschaft….
Gastronomie – Im Trend: Der Geschmack von Bäumen
Basilikum war gestern. Heute wird die Caprese lieber mit Fichtensprossen serviert – zumindest, wenn man zu den Küchen zählt, die derzeit ganz auf Kochen mit…
Forum „Brücke aus Papier“ – Wie ukrainische und deutsche Autoren im Krieg Kontakt halten
Gerade im Krieg helfe das Forum „Eine Brücke aus Papier“, die Sicht der jeweils anderen zu verstehen, so Übersetzer Juri Durkot. Ukrainische und deutsche Autoren…
54books – Geghostete Ghostwriter?
Die Schauspielerin Millie Bobby Brown hat einen Roman geschrieben – mit Hilfe einer Ghostwriterin. Die Aufregung um die auf dem Titel nicht genannte Autorin im…
Autor und Sanitäter – Tobias Schlegel zwischen Fernsehstudio und Rettungswagen
Er war eines der Gesichter des Musiksenders VIVA und 20 Jahre lang im Medienbetrieb. Mit Ende 30 wagte Tobias Schlegl einen Neuanfang und ließ sich…
Buch über Trauer – „Liebe geht nicht einfach weg, nur weil ein geliebter Mensch stirbt“
Nach dem Tod bleibt bei Hinterbliebenen oft Verzweiflung und auch Einsamkeit. Denn richtiges Trauern muss gelernt sein. Leider ist das Thema in unserer Gesellschaft aber…
Jugendbücher – Das Unterwegssein als junge Menschen
Wie wir uns täglich fortbewegen wirft Fragen auf. Darf man beispielsweise noch Fliegen mit Blick auf die Klimakrise? Auch immer mehr Kinder- und Jugendbücher beschäftigen…
Ken Follett-Roman – Neues aus „Kingsbridge“
Vor dreißig Jahren schrieb der Brite Ken Follett den Super-Bestseller „Die Säulen der Erde“. Sein neuer Roman „Die Waffen des Lichts“ ist der fünfte in…
Berühmte Sätze – Mit dem Schriftsteller Bruno Preisendörfer auf Gedankenreise
In seinem neuen Buch „Sätze, die die Welt verändern“ erkundet der Schriftsteller Bruno Preisendörfer, ob berühmte Sprüche wirklich so gesagt wurden. Er räumt mit Mythen…
Chilenische Literatur – Vergangenheit, die nicht vergeht
Der Militärputsch gegen Salvador Allende vor 50 Jahren traumatisiert Chile für Jahrzehnte. Seit 1973 entstehen zahlreiche Texte über die Gräuel in der Diktatur unter Augusto…
Pablo Neruda – Vielschreiber, Kämpfer, Nobelpreisträger
Pablo Neruda war einer der größten Dichter seines Landes, Lateinamerikas und seiner Zeit. Der Vielschreiber ohne Angst vor Gefühl, Pathos und Irrtümern starb am 23….
Zum 50. Todestag – Was bleibt von Pablo Neruda?
Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter Chiles. Inspirationen für seine Gedichte sammelte Pablo Neruda auch auf seinen vielen Auslandsaufenthalten als Diplomat. Was bleibt 50…
Bücher in Belarus – Bedeutende literarische Werke geraten ins Aus
Werke wie „Die Ähren unter deiner Sichel“ des preisgekrönten Autors Uladzimir Karatkevich gehörten in Belarus zu den meistgelesenen Büchern. Nun fliegen sie aus den Schulprogrammen…
Autorin Angelika Klüssendorf – Sehnsucht und fehlende Geborgenheit
Der Tod ihrer Mutter inspirierte die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf zu einer schmerzhaften Selbstbefragung. Entstanden ist daraus der neue Erzählband „Risse“ mit zehn Geschichten, in denen…
Europäische Märchengesellschaft – „Märchen gehören nicht in die Kleinkinderecke“
Bei Märchen dürfe man den Blick nicht zu sehr auf Rollenklischees verengen, sagte Sabine Lutkat von der Europäischen Märchengesellschaft, die in Würzburg tagt. Es gebe…
Shortlist für Deutschen Buchpreis – Die letzten Sechs – alle Generationen vertreten
Der Deutsche Buchpreis hat seine Shortlist 2023 bekannt geben. Erfreulicherweise seien alle Autoren-Generationen unter den Top 6 vertreten, denn somit gehe es vor allem um…
Herrndorfs Werk – Texte voller Lesefrüchte
„Niemals Germanisten ranlassen“ hat der 2013 gestorbene Autor Wolfgang Herrndorf im Testament verfügt. Warum seine Bücher so faszinieren und zum Kanon gehören, diskutieren Publizist Per…
Verrufene Tiere – Autor Stephan Wunsch: Spinnen sind radikal romantisch
Er habe mit seinem Buch über verrufene Tiere ein „Bestiarum menschlicher Ängste“ schreiben wollen, sagt Autor Stephan Wunsch. Denn unsere Haltung gegenüber Spinnen, Haien und…
Philosoph Heidenreich – „Kant bietet viel Potenzial für Humor“
Felix Heidenreich hat als Politikwissenschaftler und Philosoph Bücher zur Demokratietheorie geschrieben. Mit seinem neuen Roman „Der Diener des Philosophen“ zeichnet er ein Sittengemälde rund um…