Schlagwort: Deutschlandradio

Nathan H. Lents: Diversität - Evolution setzt auf Vielfalt, nicht auf Schubladen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Nathan H. Lents: Diversität – Evolution setzt auf Vielfalt, nicht auf Schubladen

Dass es in der Natur mehr gibt als Mutter, Vater, Kinder wurde von den Fachleuten lange Zeit bewusst übersehen. Der Biologe Nathan H. Lents füllt…

Colm Tóibíns Lyrikband “Vinegar Hill” - Ein Rückblick in Gedichten
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Colm Tóibíns Lyrikband “Vinegar Hill” – Ein Rückblick in Gedichten

Mit seinem späten Lyrikdebüt „Vinegar Hill“ legt Colm Tóibín ein echtes Alterswerk vor: melancholisch, selbstironisch, überraschend viril. In beiläufigen, oft anekdotischen Gedichten blickt er zurück…

Wallner-Roman „Karl“ - Das schillernde Leben von Karl Lagerfeld
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Wallner-Roman „Karl“ – Das schillernde Leben von Karl Lagerfeld

Hingabe für die Mode, seine Katze und Bonmots – über Karl Lagerfeld gibt es viele Geschichten. Michael Wallner hat sich mit der schillernden Persönlichkeit befasst…

Urteil in Algerien - Claus Leggewie:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Urteil in Algerien – Claus Leggewie: „Als Kraftmeierei getarntes Armutszeugnis“

Die Verurteilung von Boualem Sansal zeige, wie unsicher sich Algerien seiner nationalen Souveränität sei, sagt der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Deutschland müsse den Friedenspreisträger des Deutschen…

David Graham: Der Masterplan der Trump-Regierung - Wie Project 2025 Amerika umbaut
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

David Graham: Der Masterplan der Trump-Regierung – Wie Project 2025 Amerika umbaut

Offiziell distanziert sich US-Präsident Trump vom Project 2025, einem programmatischen Handbuch für den Umbau des Regierungssystems. Doch viele seiner Entscheidungen folgen dem Plan. Der Journalist…

Bachmann-Wettbewerb - Natascha Gangl überzeugte Jury und Publikum zugleich
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Bachmann-Wettbewerb – Natascha Gangl überzeugte Jury und Publikum zugleich

Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris…

Bachmann-Preis-Gewinnerin - Natascha Gangl: Schreiben ist ein
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Bachmann-Preis-Gewinnerin – Natascha Gangl: Schreiben ist ein „Ausnotieren von Gehörtem“

In „DA STA“ hat Natascha Gangl sich auf die Spurensuche nach einem SS-Verbrechen an Juden in ihrem Heimatort gemacht. Dafür hat sie viele Aufnahmen gemacht,…

Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

„Da Sta“ prämiert – Ingeborg-Bachmann-Preis geht an Natascha Gangl

Experimentiell und avanciert ist der politische Text von Natascha Gangl über einen Stein. Es geht um Zwangsmord an jüdischen Menschen. Schon beim Vorlesen zeigt sich…

Bachmann-Wettbewerb - In einer lauten Welt bleibt Literatur in Klagenfurt leise
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Bachmann-Wettbewerb – In einer lauten Welt bleibt Literatur in Klagenfurt leise

Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury…

Autorin Rachel Kushner - Im Raster der Geschichte
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Autorin Rachel Kushner – Im Raster der Geschichte

Der neue Roman von Rachel Kushner „See der Schöpfung“ verbindet eine rasante Spionage-Story mit einer tief in die Menschheitsgeschichte zurückgehenden Zivilisationskritik. Schon das Buch „Flammenwerfer“…

Bachmann-Wettbewerb - Schwache Texte prägen den ersten Lesetag
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Bachmann-Wettbewerb – Schwache Texte prägen den ersten Lesetag

Väter beeinflussen das Leben maßgeblich – ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen…

Zensur in Russland - Autor Shishkin:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Zensur in Russland – Autor Shishkin: „Die Diktatur hasst kritisches Denken“

Bücher werden vernichtet, Schriftsteller verhaftet: Die Gefahr für regimekritsche Kunstschaffende in Russland ist enorm. Autor Mikhail Shishkin spricht vom Missbrauch der Literatur und Kultur. Er…

Leben in Los Angeles - Transatlantisches Abenteuer zwischen Berlin und Hollywood
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Leben in Los Angeles – Transatlantisches Abenteuer zwischen Berlin und Hollywood

Was eint zwei junge Berliner Filmschaffende der Gegenwart mit der Regielegende Billy Wilder? Sie fliehen vor der schwindenden Freiheit in Europa nach Los Angeles. Sascha…

Anekdoten - Über Bruchlandungen beim Schreiben
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Anekdoten – Über Bruchlandungen beim Schreiben

In einem neuen Heft des Fischer Verlags widmen sich Sascha Guggolz und Roman Ehrlich grandiosen Flops und geistigen Sackgassen beim Schreiben. Die Biografien handeln von…

Jörg Lau:
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Jörg Lau: „Worte, die die Welt beherrschen“ – Die versteckte Agenda der Worte

In „Worte, die die Welt beherrschen“ analysiert Jörg Lau 80 außenpolitische Standard-Phrasen aus Politik und Medien. Ob „Weckruf“ oder „Frieden“: Lau zeigt, wie harmlose Worte…

Coaching für Autoren - Die Formel für das Buch der Zukunft
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Coaching für Autoren – Die Formel für das Buch der Zukunft

Der Untergang des Buches ist in Zeiten von KI oft prognostiziert worden. Peter Felixberger trotzt diesen Szenarien und hat eine Methode erfunden, die angehenden Autoren…

Exilliteratur - Schreiben in der Verbannung
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Exilliteratur – Schreiben in der Verbannung

Deutsche Exilliteratur wird heute auch in Deutschland geschrieben, auf Deutsch und in vielen anderen Sprachen. Die Geflüchteten kommen aus aller Welt. Exilautoren wollen sie oft…

Bücher über Migration - Von Superdiversität bis Kanak Sprak
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Bücher über Migration – Von Superdiversität bis Kanak Sprak

Das Thema Migration hat viele Ebenen und Facetten, die oft übersehen werden. Bücher spiegeln diese Vielfalt: ob subjektive Lebenswelten, ideologische Ansätze, Problemanalyse oder Lösungsansätze. Wir…