Schlagwort: Meer
Roman von Gregor Hens – Familiengeheimnis zwischen den Meeren
In „Die eigentümliche Vorliebe für das Meer“ erzählt Gregor Hens die Geschichte einer jungen Frau, die von ihrer Familie geflohen und vom Südchinesischen Meer an…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Donnerwurmig und wüstenstumm
Taz und SZ sind sich einig: Deniz Utlus Roman „Vaters Meer“ ist eine Wucht. Die Welt ist glücklich darüber, wie gut sich Tobias Rüther in…
Ein Kind der See
Ein Kind der See. von Georg Busse-Palma Ursprünglich 1902 in Leipzig veröffentlicht bei Hermann Seemann Nachfolger Er war ein Antwerpener. Sein Vater, dessen Glieder…
Fluchtpunkt Meer
Holger Kuße räsoniert in „Die Semantik des Meeres“ lyrisch über sichtbare und unsichtbare SchöpfungskraftRezension von Jörn Münkner zuHolger Kuße: Die Semantik des Meeres. Rote Segel…
Aufs offene Meer hinaus. Schriftsteller und ihre Tagebücher
Zur Quelle wechseln
Buchhandlung Logbuch legt „Am Meer“ neu auf
Im Kundenmagazin „Am Meer“ stellt die Buchhandlung Logbuch ihre Lieblingsbücher zu den Themen Wasser, Küste und Inseln vor. Die Neuausgabe können nun auch andere interessierte…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Christine Dwyer Hickey »Schmales Land«, Volker Weidermann »Der Mann vom Meer«
Es geht auch literarisch Richtung Sommer – mit Büchern, die das Meer feiern. Darunter das Werk »Mann vom Meer« des Kollegen Volker Weidermann. Für Elke…
Buch von Volker Weidermann – Thomas Mann und seine Liebe zum Meer
Das Meer stehe in Thomas Manns Werk sowohl für Freiheit als auch für das Dunkle, sagt Autor Volker Weidermann. Seine Liebe zum Meer habe der…
Thomas Mann und der Ozean
Die neue Ausgabe des Kundenmagazins Buchjournal von MVB ist erschienen. Darin erzählt Volker Weidermann im Interview über seinen neuen biografischen Roman „Mann vom Meer“. Ein…
Literatur: Eine ganz besondere Beziehung: Thomas Mann und das Meer
Zur Quelle wechseln
Stifter forever!
Peter Becher legt mit „Unter dem Steinernen Meer“ einen raffinierten Roman über das prekäre Verhältnis von Deutschen und Tschechen vorRezension von Klaus Hübner zuPeter Becher:…
Christine Dwyer Hickey – „Schmales Land“
„Man muss die Schatten richtig lesen.“ Cape Cod – nahezu unberührte Strände, das Rauschen des Atlantiks, ein intensives Licht, wie nur das Zusammenspiel von Meer…
GENTILLIE
Georges Eekhoud GENTILLIE I An der Küste zwischen Nieuwpoort und Dünkirchen machen die Zöllner Jagd auf Kriel Pintloon, genannt Esprot, wegen seiner geringen Größe…
Hörbuchkolumne: Am ganzen Körper kalt
Emily Dickinsons Gedichte mit Birgit Minichmayr, Peter Kurzecks deutschlandgraues Nachkriegshessen und Gert Heidenreichs „Meer“: neue Hörbücher. Zur Quelle wechseln
Singen im Wald
Olga Flor. Foto: Marko Lipus Pflanzen duckten sich: es herrschte Wind, der umso wütender wurde, je näher man der Meer-Land-Grenze kam. Haischwärme trieben vermehrt Oktopoden…
Herbert Clyde Lewis‘ „Gentleman über Bord“: Der letzte Mensch auf Erden
Was denkt einer, der von einem Schiff ins Meer fällt? Herbert Clyde Lewis ergründet das in seinem Roman „Gentleman über Bord“, eine großartige Wiederentdeckung. Quelle:…
Literatur: „Der Schwarm“: Mensch und Meer im Clinch ums Überleben
Zur Quelle wechseln
Doris Runge
»barbarisch schön | rollt die | wintersonne | über die klinge |ins meer | eine letzte zeile | eine leerzeile | bleibt | rot markiert|…
Heißzeit
Seine Sehnsucht, die in südlicher Richtung verläuft, wo Neapel liegt am Meer, hinter Dieselzügen und Tonbandgeräten, eine europäische Müllhalde. Quallenschwärme bevölkern den Golf und…