Anna Prizkau: „Frauen im Sanatorium“ – Trügerische Geschichten

Baumkronenpfad auf dem historischen Gelände der ehemaligen Tuberkulose Heilstätten in Beelitz, Brandenburg, DeutschlandIn ihrem Debütroman „Frauen im Sanatorium“ erschafft Anna Prizkau einen Mikrokosmos voll unzuverlässiger Erzähler. Genau daraus entwickelt der Text seinen verstörenden Sog.

Von Undine Fuchs

Zum: Deutschlandradio

Literature advertisement

Das Kristall-Ei und Eine Terrornacht / Operation in der vierten Dimension / In der Raumzeit verirrt von H.G. Wells, Miles J. Breuer, Arthur Leo Zagat

Dieses Buch enthält unter anderem eine gewaltige Geschichte von einem der größten Wissenschaftsautoren. Es ist eine Geschichte, die Sie bis zum Ende raten lässt – eine Geschichte, die Ihnen noch viele Jahre später in Erinnerung bleiben wird. Wells‘ Vorstellungskraft irrt nicht ziellos umher – er kennt seine Wissenschaft – und während die Geschichte auf den ersten Blick vielleicht allzu fantastisch erscheint, so kann doch niemand wissen, ob sie in wenigen Jahrzehnten nicht recht harmlos und alltäglich erscheinen wird.
Wenn eine Zivilisation auf einer anderen Welt irgendwann mit uns kommunizieren wollte, gäbe es vielleicht tausende, für uns ungeahnte Methoden, mit denen dies erreicht werden könnte. Die Kristall-Ei-Methode, die Wells in dieser Geschichte verwendet, könnte eine davon sein. Wir, die wir an die heutigen Kommunikations-Medien gewöhnt sind und mit einem Smartphone Stimmen aus dem Äther holen, werden nicht glauben, dass das Kristall-Ei irgendwann einmal nicht zu verwirklichen wäre.
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der mdernen Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.

Hier geht es weiter …

3 thoughts on “Anna Prizkau: „Frauen im Sanatorium“ – Trügerische Geschichten

  1. Trügerische Geschichten? Eher unzuverlässige Klischees. In einer Welt voller psychischer Herausforderungen sollten wir die Realität nicht durch fiktive Mikrokosmen verzerren.

  2. Ein Mikrokosmos voller unzuverlässiger Erzähler? Klingt eher nach einem literarischen Trick, um komplexe Themen zu vernebeln. Wo bleibt die Authentizität in dieser verzerrten Realität?

  3. Wie viel Wahrheit steckt wirklich in den „unzuverlässigen Erzählungen“? Sind wir nicht alle in unserem eigenen Sanatorium gefangen, gefüttert von Illusionen?

Comments are closed.