Schlagwort: Politik
Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse
Der Börsenverein appelliert zum Auftakt der Leipziger Buchmesse an die Politik: Die Förderung von Kultur muss als Zukunftsinvestition angesehen werden, es braucht Leitplanken für KI…
Meine Woche
Gesehen: Vigil (2023) von Angie Daniell mit Suranne Jones und Rose Leslie. Vigil ist eine Polizei-schottische Thrillerserie, in der DCI Silva eine Verschwörung zwischen Militär,…
Wolf Haas klettert auf Platz 1
Beim „Literarischen Quartett“ (ZDF) in der vorigen Woche wurde „Wackelkontakt“ über den Klee gelobt. Ein Grund dafür, das der Roman von Wolf Haas in der…
Gilles Deleuze – Schlüsseldenker der modernen Philosophie
Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren. Für seinen Übersetzer Joseph Vogl ist der Franzose ein Denker, dessen Ideen bis heute immer wieder…
Klassische, Neue und Alte Musik 2022 : Kraft und Krisen
Im Jahr 2022 wurde es in der Klassik-Szene doch nicht so schlagartig besser wie das nach zwei Jahren Corona-Beschränkung erhofft worden war. In der Klassischen…
Indigene Perspektiven : Öffentliches Vertrauen in die Gesellschaft der USA
Viele Minderheiten in Los Angeles, insbesondere die schwarzen Communities, misstrauen der föderalen Regierung und organisieren sich selbst. Der deutsche Journalist Mohamed Amjahid diskutiert mit dem…
DER SCHÖNE EDWARDS
von VICTOR CHERBULIEZ An Herrn Charles Edmond. Mein lieber Freund, diese Geschichte, die den Anspruch hat, wahr zu sein, gehört Ihnen, denn Sie haben sie…
Grenzen des Wachstums : „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“
Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome einen Weckruf, der Politik und Wirtschaft die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen vor Augen führte. Was hat der…
Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein (Roman)
Hans Falladas bedeutender Roman ist eine bewegende Geschichte über Macht und Moral im Zeichen der nationalsozialistischen Diktatur.Schreinermeister Otto Quangel und seine Frau Anna haben mit…
Frauen in der Kommunalpolitik : Frauen, macht Politik!
Ob im Bundestag oder in den Rathäusern: Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert. Über die Gründe – und über mögliche Lösungen. Quelle: Goethe-Institut
Jeffrey Archer: Klang der Hoffnung – Roman
London, 1985. William Warwick, der aus bestem Hause kommt, ist von einem Wunsch erfüllt: In seinem Streben nach Gerechtigkeit möchte er die Karriereleiter des britischen…
Corona-Politik : „Der Streit kann Brücken bauen“
In Deutschland demonstrieren Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der Regierung. Ihre Motive sind ganz unterschiedlich, und so treffen hier Esoteriker*innen, Anhänger*innen von Verschwörungsmythen und Rechtsradikale…
Robert Harris: Dictator – Roman
Einst konnte Cicero über Caesars Leben walten. Jetzt hat Caesar die Oberhand, während Ciceros Leben in Trümmern liegt. Mit Witz, Geschick und Mut schafft es…
Karatschi : Anam Zakaria, Spezialistin für Erzählte Geschichte und Autorin
Die Politik des Notstands und die Maßnahmen, die zur Bekämpfung des Notstands eingesetzt werden, können (und dürften) vermutlich in die Alltagspolitik übergehen, in den Zustand…
Christian v. Ditfurth: Zwei Sekunden – Thriller – Kommissar de Bodts zweiter Fall
Terroranschlag beim Staatsbesuch in Berlin. Nur um zwei Sekunden verpasst die Bombe die deutsche Bundeskanzlerin und den russischen Präsidenten. Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und Berliner Polizei tappen…
North Essex : A. L. Kennedy, Autorin
In Großbritannien schauen wir unserer Regierung dabei zu, wie sie in feinen Anzügen nichts unternimmt; wir hören sie lügen und ablenken, während wir die Wahrheit…
Nairobi : Nanjira Sambuli, Politologin
Bisher wurden zahlreiche Probleme unseres Landes, die oftmals auf einen ausschließenden Politik- und Regierungsstil zurückzuführen waren, unter den Teppich gekehrt. Dieser Teppich wurde nun aufgedeckt,…
Michael Bird: Letters of Art: Künstlerbriefe von Michelangelo bis Frida Kahlo
Einzigartige Auswahl von 100 Briefen großer Künstlerpersönlichkeiten Ein Buch wie eine Schatztruhe – hundert ausgewählte Briefe, die von und an großartige Künstlerinnen und Künstler verfasst…
Marcel Grzanna: Eine Gesellschaft in Unfreiheit – Ein Insiderbericht aus China, dem größten Überwachungsstaat der Welt
Kaum ein anderes Land der Welt geht so restriktiv gegen Presse- und Meinungsfreiheit vor wie die Volksrepublik China. Die Proteste in Hongkong im Jahr 2019…