Schlagwort: Buch
Jean-Baptiste Andrea – Vom Außenseiter zum gefeierten Prix-Goncourt-Autor
Jean-Baptiste Andrea hat 2023 mit „Veiller sur elle“ den bedeutenden Prix-Goncourt für Literatur gewonnen. Jetzt erscheint der Bestseller des Franzosen über einen Bildhauer auf deutsch….
Gemeinsamkeit und Verbindlichkeit stärken
Vom 9. bis 11. Mai fanden in Mannheim die Generalversammlung und Jahrestagung der LG Buch statt. Nach drei Tagen intensiven Austauschs waren sich alle einig:…
Buch „Leib und Seele“ – Von Schneewitchens Glassarg und Leichenöffnungen
Warum flößt uns ein Stethoskop beim Arzt Respekt ein und warum haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir krank sind? Mit vielen Anekdoten und literarischen…
Sophie Hunger: Walzer für Niemand – So erlösend die Nadel auf dem Plattenspieler
Sophie Hunger hat mit „Walzer für niemand“ einen Künstlerinnen- und Coming-of-Age-Roman geschrieben. Hochpoetisch und assoziativ denkt die Sängerin und Songwriterin darin auch über die Frage…
Die sexuelle Evolution
Jasmin Schreiber und Lorenz Adlung haben ein ebenso gut lesbares wie informatives Buch über „Liebe, Sex & Erblichkeit“ geschriebenRezension von Rolf Löchel zuJasmin Schreiber; Lorenz…
„Junge Wilde und Philosophen enthüllen skandalöse Geheimnisse! 🎉 Neue Buch-Edition sorgt für Aufruhr – sind die Gedanken wirklich so wild?“
Die „Jungen Wilden“ sind eine interessante und dynamische Bewegung in der Kunstszene, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren in Deutschland entstand. Diese…
Volker Neumann ist tot
Ihn kannte jeder in der Buchbranche: Der langjährige Geschäftsführer und Sprecher der Bertelsmann Buch AG, Volker Neumann, ist am 10. Mai im Alter von 82…
Autorin Dacia Maraini – Schreiben über eine Kindheit im Internierungslager
Autorin Dacia Maraini wurde in den 1940er Jahren mit ihrer Familie in einem Internierungslager in Japan gefangen gehalten. In „Ein halber Löffel Reis“ verarbeitet sie…
„Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald: Wer dieses Buch liest, versteht etwas mehr vom Elend Amerikas
Altes versus neues Geld, reicher Erbe versus Selfmade-Mogul: F. Scott Fitzgerald erzählt in „Der große Gatsby“ von einem Kulturkampf der Klassen, der bis heute tobt….
„Babylon neu entfacht: Entdecken Sie das geheime Rezept zum goldenen Zeitalter – Jetzt im Bestseller!“
Die babylonische Kultur war geprägt von einer Vielzahl einflussreicher Errungenschaften, die nicht nur ihre eigene Zivilisation, sondern auch die nachfolgenden Kulturen nachhaltig beeinflussten. Eines der…
Isabel Kreitz: „Die letzte Einstellung“ – Zu mürbe, um sich weiter zu wehren
Der Comic “Die letzte Einstellung” erzählt von einem an Erich Kästner angelehnten Autor. Wie dieser wird er von den Nazis verboten, arbeitet aber als Ghostwriter…
Joseph Stiglitz „Der Weg zur Freiheit“ – Kampf um eine humane Ökonomie
In seiner Kritik am Neoliberalismus fordert der 82-jährige Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz einen sozialen Freiheitsbegriff jenseits selbstregulierender Märkte. Ein Gegenentwurf, der hilft, die Wurzeln aktueller Entwicklungen…
Die Offenheit der Kriegsrhetorik: Eine Analyse von Putins Strategien**
In seinem aktuellen Werk widmet sich der Slawist Riccardo Nicolosi eingehend der Kriegsrhetorik des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Nicolosi argumentiert überzeugend, dass Putin seine militärischen…
„Streit um ‚Kleinen Schwarzen Sambo‘: Kinderbuch sorgt für große Empörung – Ist der Klassiker noch zeitgemäß?“
Der „Kleine Schwarze Sambo“ ist ein ikonisches Kinderbuch, das 1899 von dem britischen Autor Helen Bannerman veröffentlicht wurde. Die Geschichte dreht sich um einen kleinen…
Die Tragödie einer Mutter: Eine journalistische Aufarbeitung von Prune Antoine**
In einem erschütternden Fall, der die Öffentlichkeit bewegen und schockieren sollte, hat eine Mutter ihre fünf Kinder getötet. Prune Antoine, eine französische Journalistin, nimmt sich…
Brecht und Weigel – „Und schreib mir ‚Deine‘ unter die Briefe“
Sie war eine außergewöhnliche Schauspielerin, er hatte gerade begonnen, das Theater zu revolutionieren: Helene Weigel und Bertolt Brecht lernten sich 1923 kennen. Ihre Briefe sind…
Bertolt Brechts und Helene Weigels Briefe
Opitz, Michael Zum: Deutschlandradio
Bonner:innen wählen Titel aus Shortlist
„Bonn liest ein Buch“ geht in die dritte Runde. Bis zum 31. Mai stimmen die Bonner:innen nun darüber ab, welchen Roman sie 2025 gemeinsam lesen…