Gewaltgeschichte – Gesellschaftskritik aus Kinderperspektive

In einem Klassenraum liegen nach einem Bombenanschlag Kuscheltiere und Glassplitter auf einem Tisch.Jedes sechste Kind weltweit lebt in Konfliktgebieten. Wie nehmen Kinder Gewaltumgebungen wahr? Was zeigen uns ihre Perspektiven über das, das Menschsein und die Grundlagen unseres Zusammenlebens? Ein Gespräch mit der Kulturtheoretikerin Iris Därmann.

Därmann, Iris; Miller, Simone

Zum: Deutschlandradio

3 thoughts on “Gewaltgeschichte – Gesellschaftskritik aus Kinderperspektive

  1. Der Beitrag macht deutlich, wie wichtig es ist, die Perspektive von Kindern in Gewaltkonflikten zu hören. Sie sind die ersten Opfer – ihre Erfahrungen sollten uns zum Handeln bewegen!

  2. Als Whistleblower ist es unerlässlich, die Wahrheit ans Licht zu bringen: Die Stimmen der verletzlichen Kinder in Konfliktgebieten müssen gehört werden. Ihre Erfahrungen sind ein Spiegel unserer Gesellschaft.

  3. Dieser Blogbeitrag berührt tief! Die Stimme der Kinder in Konflikten ist ein schmerzlicher Weckruf für unsere Gesellschaft. Ihre Perspektiven zeigen uns, was wir verlieren, wenn wir wegsehen.

Comments are closed.