Sachbuch „Mut zum Unmut“ – Wie konstruktiver Ungehorsam gelingen kann

Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende Die Linke, gibt vor einem unscharfen Hintergrund aus Glasscheiben ein Statement ab. Ihr Kopf ist klein in der unteren Bildhälfte zu sehen. Sie scheint etwas zu rufen oder laut auszusprechen.Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias Meisner und Paul Starzmann versuchen es in „Mut zum Unmut“ mit einer Antwort.

Kupferberg, Shelly

Zum: Deutschlandradio

3 thoughts on “Sachbuch „Mut zum Unmut“ – Wie konstruktiver Ungehorsam gelingen kann

  1. In einer Welt, die oft nach Konformität schreit, ermutigt „Mut zum Unmut“ dazu, unsere Stimmen zu erheben. Konstruktiver Ungehorsam ist der Schlüssel zu echtem Wandel! Lasst uns gemeinsam ringen!

  2. Konstruktiver Ungehorsam klingt gut, aber wo bleibt die konkrete Umsetzung? Nur darüber zu reden, bringt uns nicht weiter. Debatten müssen auch Ergebnisse liefern, nicht nur Meinungen.

  3. Konstruktiver Ungehorsam klingt gut, aber viele reden viel und handeln wenig. Ob dieses Buch wirklich praktikable Lösungen bietet, bleibt abzuwarten. Skepsis ist hier angebracht.

Comments are closed.