Sonia Eismann: „Candy Girls“ – Wie Frauen in der Popindustrie diskriminiert werden

Taylor Swift während eines Konzert im Rahmen ihrer "Eras Tour" in Vancouver„Candy Girls“ ist ein Begriff für junge Frauen, die in der Popkultur als sexy und verfügbar inszeniert werden. „Candy Girls“ ist auch der Titel des neuen Buchs von Sonja Eismann. Was sie zum Thema Sexismus in der Musikindustrie zusammenträgt, schockiert.

Zum: Deutschlandradio

3 thoughts on “Sonia Eismann: „Candy Girls“ – Wie Frauen in der Popindustrie diskriminiert werden

  1. Es ist hoch an der Zeit, dass wir den Sexismus in der Popindustrie anprangern! Sonia Eismanns „Candy Girls“ zeigt auf eindringliche Weise, wie Frauen ausgebeutet werden. Wir müssen handeln!

  2. Sonia Eismanns „Candy Girls“ beleuchtet die verheerenden Folgen von Sexismus in der Popindustrie. Es ist höchste Zeit, diese diskriminierenden Strukturen zu hinterfragen und zu verändern!

  3. Sonia Eismanns „Candy Girls“ beleuchtet eindrucksvoll die Diskriminierung von Frauen in der Popindustrie. Ihre Analyse fordert dringend eine kritische Auseinandersetzung mit Sexismus in der Musik.

Comments are closed.