Schlagwort: Zeitung
Kulturpolitik „runter vom Abstellgleis“
In einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ fordert Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, mit klaren Worten eine stärkere Berücksichtigung…
DIE ERMORDUNG VON MONICA QUAYLES
von E. PHILLIPS OPPENHEIM CYNTHIA GOSSETT, selbst in dem prunkvoll eingerichteten, acht Zimmer umfassenden Haus in Medlar’s Row, Hammersmith, um acht Uhr morgens, war…
PARTIALITÄT
Georges Eekhoud PARTIALITÄT Dem Gott des Geistes und der Disziplinsteht der Gott der Natur gegenüberund der Trunkenheit, mit ihrer reinigenden Kraft,die ogiastische Kraft, dem…
LIEBE
LIEBE DREI SEITEN AUS DEM BUCH EINES JÄGERS von GUY DE MAUPASSANT … Ich habe gerade in einer Zeitung über ein Drama aus Leidenschaft gelesen….
DAS LOCH
DAS LOCH von GUY DE MAUPASSANT Körperverletzung, die zum Tod geführt hat. So lautete die Anklage, die Herrn Léopold Renard, Tapezierer, vor das Schwurgericht brachte….
Die vier weißen Tage
EINE GESCHICHTE AUS DER SERIE „DER UNTERGANG LONDONSvonFred M. White Eine Geschichte über London im Griff eines arktischen Winters – und über die Gefahr, die…
Kennen Sie diesen Mann? von Carl Frode Tiller
David liegt ohne Erinnerungsvermögen auf der Intensivstation. Um herauszufinden, wer er ist, startet er in einer Zeitung einen Aufruf. Da er keine Besuche empfangen darf,…
SZ Wirtschaftsgipfel über Künstliche Intelligenz: Von uns geschaffen, wird sich die Künstliche Intelligenz verselbständigen
Auf dem diesjährigen Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung wurde »Künstliche Intelligenz« als das aktuelle Buzzword identifiziert. Jürgen Schmidhuber verblüffte auf einem der interessantesten Panels die Zuhörerinnen…
Petfluencer: Wenn Schweine Bücher verkaufen …
Aufgeschreckt durch einen längeren Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 19. August haben sich Stephan Selle und Detlef Bluhm Gedanken über das Phänomen der Petfluencer…
Interview mit dem Journalisten und Autor Philip J. Dingeldey
Philip J. Dingeldey wurde am 7. Juni 1990 in Nürnberg geboren. Er hat in Erlangen-Nürnberg, Frankfurt am Main, Darmstadt und Blackburg (Virginia, USA) Geschichte, Politikwissenschaft…
Welche konkreten Auswirkungen kann Blockchain für Verlage haben?: Blockchain. Geht das wieder weg?
Die Südeutsche Zeitung hat unlängst in einem Artikel über Bitcoin, Blockchain & Co. vermutet, dass die Blockchain-Technologie sogar zur Entmachtung von Facebook führen könnte. Steffen…
SZ Wirtschaftsgipfel 2016 | Teil 2: Disruption im Einzelhandel
Disruptive Prozesse im Einzelhandel, die auch den Buchhandel betreffen könnten, und die wirtschaftlichen Probleme und Perspektiven Europas standen u.a. auf der Agenda des Wirtschaftsgipfels 2016…
SZ Wirtschaftsgipfel 2016 | Teil 1: Das Silicon Valley und die Antwort Europas
Der alljährlich im November stattfindende, dreitägige Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung zählt zu den exklusivsten Klassentreffen der Spitzen aus Wirtschaft und Politik in Deutschland. Nirgendwo sonst…
Zeitintensiv, aber gewinnbringend: Blogger-Relations: Aber bitte mit Sahne!
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 In den letzten Jahren hat sich die Medienlandschaft immens verändert. Tageszeitungen sowie Magazine wurden eingestampft….
Anzeigen in E-Books: Geschäftsmodell oder schierer Unfug?: Unterbrechungsfreies Lesen oder doch Werbung in E-Books – das ist die Frage!
Werbung in Medien hat eine jahrhundertelange Geschichte und ist heute, mit allen traurigen Auswüchsen, auch aus vielen nicht mehr wegzudenken, sei es Fernsehen, Radio, Zeitung…
Eine »Charmeoffensive« von Google und Facebook: Google, Facebook, Verlage und der Dolch im Gewande
Kuschel-Initiativen wie Googles »Digital News Initiative« oder Facebooks »Instant Articles« sorgen für Unruhe und Sinn-Diskussionen in der Zeitungsbranche. Können Buchverlage mit der Schulter zucken oder…
BRDgeneration von Uwe Helfrich
Die heutige BRDgeneration setzt sich nach Uwe Helfrich aus Schildbürgern zusammen, die in der BRS leben, was gleichbedeutend mit „Bundesrepublik Schilda“ ist. In der Satire…