Schlagwort: USA
Tonies verzeichneten im ersten Halbjahr ein Umsatzwachstum – Chancen für die neue Toniebox?**
Im ersten Halbjahr hat das Unternehmen Tonies bemerkenswerte Fortschritte im Bereich Umsatz erzielt. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg in den Vereinigten Staaten, wo die Verkaufszahlen…
Energiewende – Vorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus
Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern…
Der Mut zur Vernunft: Lukas Maisels „Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete“**
In seinem Roman „Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete“ thematisiert Lukas Maisel einen entscheidenden historischen Moment, der die Menschheit an den…
Internationale Buchhandlungen: Einblicke in Betrieb und Herausforderungen**
Buchhandlungen sind nicht nur Verkaufsstellen für Literatur, sondern auch kulturelle Treffpunkte und wichtige Akteure im Bereich der Bildung und Informationsvermittlung. Doch wie unterscheiden sich Buchhandlungen…
»Lichtspiel« von Daniel Kehlmann: So funktioniert sie, die alltägliche Erosion von Widerstand
Daniel Kehlmanns »Lichtspiel« wird in den USA bejubelt. In dem Roman verstrickt sich ein Regisseur allmählich ins Machtsystem der Nazis. Nach den Parallelen zur US-Gegenwart…
Tomas Venclova – Litauens Stimme in der Weltliteratur
Tomas Venclova ist einer der größten zeitgenössischen Lyriker. Geboren wurde er in Litauen, heute lebt er in den USA. Venclova beeindruckt sein Publikum vor allem…
Herausforderungen durch die neue EU-Entwaldungsverordnung für Verlage und Buchhändler**
Die kürzlich eingeführte EU-Entwaldungsverordnung hat weitreichende Auswirkungen, die nicht nur die Umwelt betreffen, sondern auch die Buchbranche unter Druck setzen. Insbesondere Verlage und Buchgroßhändler sehen…
„Nationalökonomie: Ein Gedankenspiel, das das Schicksal unserer Gesellschaft in den Abgrund und darüber hinaus führen könnte!“
Die Nationalökonomie ist ein fundamentales Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Analyse, Erklärung und Vorhersage von wirtschaftlichen Phänomenen beschäftigt. Sie untersucht, wie Individuen, Unternehmen…
Heinrich Hauser: Ein literarisches Porträt der Weimarer Republik**
Sebastian Susteck hat sich in seiner neuesten Veröffentlichung mit dem Werk des Schriftstellers und Journalisten Heinrich Hauser, der von 1901 bis 1955 lebte, auseinandergesetzt. Hauser…
Das Verhältnis von Demokratie und Frauenrechten: Eine kritische Betrachtung von Shila Behjats „Frau…
In ihrem engagierten Sachbuch „Frauen und Revolution“ beleuchtet Shila Behjat die bedeutende Rolle von Frauen in den Demokratiebewegungen, die in den letzten fünf Jahren in…
Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kreativschaffende: Ein globaler Streit um Urheberr…
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug hält, steht die Frage im Raum, inwieweit die Rechte von Kreativen – darunter Autor:innen, Musiker:innen…
Roman „Strandgut“ – Ein einsamer Ex-Sänger und das Baden in der Nordsee
In seiner Heimat USA ist Bucky längst in Vergessenheit geraten. Doch plötzlich wird der 70-jährige Ex-Sänger zu einem Festival in Nordengland eingeladen. Wie das Genre…
„Wild Song“ von Candy Gourlay: Wer ist hier zivilisiert?
1904 luden die USA Indigene von den Philippinen ein – und stellten sie wie in einem Zoo zur Schau. Diese Geschichte fasst Candy Gourlay in…
Alison Bechdel: Bemerkenswerte Lesben und verkorkste Familien
Seit 40 Jahren umkreist Cartoonist Alison Bechdel den queeren und feministischen Alltag in den USA – eine Retrospektive. Zur Quelle wechseln
Reaktion auf die Verhandlungen in Brüssel: Initiative Urheberrecht äußert Bedenken
Nach den Verhandlungen, die gestern in Brüssel stattfanden, hat die Initiative Urheberrecht eine dringende Stellungnahme veröffentlicht, die sowohl einen Appell als auch einen Katalog von…
Richard Overy: „Hiroshima“ – Ende eines Mythos
Die USA warfen im August 1945 Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Dass Japan so zur Kapitulation gezwungen wurde, erklärt der Historiker Richard Overy zum Mythos….
„Signal 2057 – Die Rückkehr: Ein verzweifelter Ruf aus der Zukunft bringt Hoffnung und Angst in eine zerrissene Welt!“
Signal 2057 – Die Rückkehr Dort, wo der Himmel auf das Meer traf, stand ein einzelner Hochseefischer auf dem schaukelnden Deck seines Bootes und starrte…
Thomas Mann – Literat, Demokrat, Exilant
Thomas Mann, vor 150 Jahren geboren, war bereits ein Bestsellerautor, als er 1938 ins Exil in die USA ging. Dort wurde er zum Mahner gegen…