Schlagwort: Russland
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Opa Ferdinands skrupellose Welt
Gleich drei Bücher zu Putins Russland werden heute empfohlen: Manfred Hildermeiers „Die rückständige Großmacht“, das „Schwarzbuch Putin“ und Michael Thumanns „Revanche“. Wem das noch nicht…
Russland – Offenbar Verbot von Büchern in Moskauer Bibliotheken
Werke vieler westlicher Autorinnen und Autoren sind in Moskaus Bibliotheken nicht mehr willkommen – angeblich auf Anordnung der Regierung. Die will aber von nichts wissen….
Russlands Krieg gegen die ukrainische Kultur: Was nicht sein darf
Russland will nicht nur die Menschen in der Ukraine terrorisieren und ihr Land besetzen, sondern auch ihre Kultur ausradieren. Der Grund liegt in der großrussischen…
Schriftsteller Liao Yiwu – Eine Rede gegen zwei Diktaturen
Seit mehr als zehn Jahren lebt der chinesische Dissident Liao Yiwu im Berliner Exil. In seiner Stuttgarter Zukunftsrede prangert er nicht nur die Willkür in…
Dmitri Prigow: „Katja chinesisch“ – Eine Kindheit in China und Russland
Drachen, herausgeschnittene Zungen und gigantische Karpfen: Dmitri Prigow erzählt zeitlos-schwebend von einer russischen Emigrantenkindheit im China der 40er-Jahre. Dazu stößt ein sowjetischer Erzähler, der ganz…
Dmitry Glukhovskys „Geschichten aus der Heimat“: Eine Niere: 100 000 Dollar
In Russland wird der im Exil lebende Autor Dmitry Glukhovsky per Haftbefehl gesucht. In seinen neuen Erzählungen ahmt er den Wahnsinn der Kreml-Propaganda nach –…
Maria Stepanova erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
Literarische Stimme des »nicht-imperialen Russland«: Die im deutschen Exil lebende Autorin Maria Stepanova erhält einen der wichtigsten Literaturpreise. Verliehen wird er am Rande der Leipziger…
Viola von Cramon und Leonid Wolkow
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist klar: Moskau bedroht die Freiheit und das Lebensmodell Europas. Aber wieso wollte der Westen so lange nicht…
Literatur über die Ukraine – Das Land hinter der blau-gelben Flagge
Über die Ukraine, ihre Geschichte und ihre Traditionen haben sich viele von uns bis vor Kurzem Gedanken gemacht. Das änderte sich erst, als Russland das…
Rede von Andrej Kurkow: Warum haben die Ukrainer keine Angst?
Russland hat den Mythos erschaffen, auf dem Gebiet der Sowjetunion sei ausschließlich russische Kultur zu finden. Es ist höchste Zeit, den Irrtum zu korrigieren, so…
PEN-Zentren erinnern an bedrohte und inhaftierte Schriftsteller
Am 15. November ist Writers in Prison Day. 140 PEN-Zentren nutzen den Tag, um weltweit an bedrohte und inhaftierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu erinnern. In…
„Die Titel könnten Gefühle verletzen und zynisch wirken“
An der ehemaligen Russland-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz scheiden sich die Geister, erst recht nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das hatte den Verlag…
Russischer Autor Dmitry Glukhovsky – Russland hat nur ohne Putin eine Zukunft
Der Autor Dmitry Glukhovsky lebt an einem unbekannten Ort im europäischen Exil, denn in seiner Heimat Russland steht er auf der Fahndungsliste. Weltweit bekannt wurde…
„Homo Sovieticus“ von Alexander Sinowjew – Ein Schlüsselwerk, um Russland zu verstehen
Alexander Sinowjew war Dissident in der Sowjetunion. Autor und Kritiker Marko Martin sieht im Werk des 1978 ausgebürgerten Philosophen einen Schlüssel zum Verständnis von Russland…
Juli Zeh: »Ich glaube nicht, dass Russland sich militärisch besiegen lässt«
Juli Zeh hat einen offenen Brief gegen Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine unterzeichnet. Hier bekräftigt die Autorin ihre Position – und erklärt, warum Russlandsanktionen…
Cartoons der Woche: Russland, Habeck und die Queen
Wer wird denn gleich von Rückzug, Niederlage oder Insolvenz reden? Die wichtigsten Ereignisse der Woche aus der Perspektive der SPIEGEL-Cartoonisten. Mehr in Spiegelonline
Für seine Reformen bat Gorbatschow die Literatur um Hilfe
Literatur im Dienste der Politik: Das hat in Russland eine lange Tradition. Auch Michail Gorbatschow setzte darauf. Zur Quelle wechseln
Auswirkungen der Klimakrise im Globalen Süden
Vom 26. bis zum 28. August findet in Berlin das internationale Climate Cultures Festival „gegen!blicke/ counter!views“ statt. An drei Tagen werfen über 30 Teilnehmer:innen u.a….
Ukrainisches Tagebuch (XLVII): Abscheu und Ekel
Was der Realist Leo Tolstoi Drastisches über Krieg und Zerstörung durch Russland schrieb, ist heute erschreckend gültig. Eine neue Folge des Ukrainischen Tagebuchs. Quelle: SZ.de