Schlagwort: Politik
Bücher des Monats: Die Politik der Party
Ein feiner Emanzipationsroman von einem der besten Autoren unserer Zeit, eine famose Rilke-Biografie – und eine Moralgeschichte der Deutschen. Das sind die Bücher des Monats…
Literatur und Politik: Das doppelte Plotchen
Greta, Dreier und Haschisch! Bevor Robert Habeck Vizekanzler wurde, schrieb er mit seiner Frau Jugendbücher. Was lässt sich denn da ablesen?… Zur Quelle wechseln
Umstrittenes Buch „Angst, Politik, Zivilcourage“ vom Markt genommen
Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) reagiert auf umstrittene Inhalte in einem seiner Bücher: Das Buch „Angst, Politik, Zivilcourage“ wird aus dem Handel genommen. Mehr…
Bascombe-Roman – Richard Ford über Zusammenspiel von Kunst und Leben
Im letzten seiner Frank-Bascombe-Romane, „Valentinstag“, konfrontiert Autor Richard Ford seinen Helden mit dessen todkrankem Sohn. Der Pulitzer-Preisträger über sein vielleicht komischstes Buch, das Altern mit…
Spitzenplatz für Buch zum Podcast
Die Top 25 der meistverkauften Sachbücher Politik von September bis Mitte Oktober führt „Baustellen der Nation“ an, Gabriele Krone-Schmalz ist mit überarbeiteten Neuausgaben zweier Bücher…
Börsenverein fordert, Kulturpass zu verlängern
Ein breites Bündnis an Kulturverbänden, darunter der Börsenverein, fordert anlässlich der Haushaltsverhandlungen die Politik dazu auf, die Fortführung des KulturPasses im nächsten Jahr zu sichern….
Bernie Sanders in Berlin – Mit linken Positionen gegen US-Milliardäre und rechte Demagogen
Klar, präsent und sortiert: US-Politiker Bernie Senders hat bei seinem einzigen öffentlichen Auftritt in Deutschland für linke, progressive Politik geworben. Dabei zeigte er auch Strategien…
Autorin Lizzie Doron – „Es fühlt sich an wie ein weiterer Holocaust“
Der Hamas-Terror fühle sich an wie ein Pogrom in einem sicher geglaubten Land, sagt Autorin und Friedensaktivistin Lizzie Doron. Derzeit ist sie in Tel Aviv…
Demokratiekrise – Sascha Lobo: „Soziale Medien sind Ursache und Lösung“
Das öffentliche Vertrauen in Staat und Parteien sinke, wenn Menschen das Gefühl hätten, dass sich Entscheidungen der Politik gegen sie richteten, sagt Autor Sascha Lobo….
Größenwahn und Kontrollsucht – Das Ende der Demokratie?
Jahrtausende hindurch ist der Mensch das geblieben, was er für Aristoteles war: ein lebendes Tier, das auch einer politischen Existenz fähig ist. Der moderne Mensch…
What a Moment!
Mehr als 200 Gäste aus Kultur, Wissenschaft und Politik fanden sich am vergangenen Samstag im Literaturhaus München ein, um die Ära des Cheflektors Detlef Felken…
HDE-Umfrage: Handel mit Investitionsstau – Forderung an die Politik
Der Handel sieht laut Umfrage einen hohen Investitionsbedarf: HDE fordert klare und einfache Fördermaßnahmen zur Überwindung des Investitionsstaus. Mehr im Börsenblatt
Linguisten gegen „Genderverbot“: „Diskursbrandmauern verteidigen“
Die Jury „Unwort des Jahres“ und die Arbeitsgemeinschaft „Sprache in der Politik e.V.“ warnen vor Sprachverboten und „dunklen Zeiten“. Mehr im Börsenblatt
Philosoph Michael Sandel – Die Demokratie nicht dem Markt überlassen
Michael Sandel hat mit „Das Unbehagen in der Demokratie“ eine globale Debatte angestoßen. Wirtschaft müsse neu gestaltet werden: weg vom Konsum, hin zu demokratischer Staatsbürgerschaft….
Klima in der Literatur – Der Planet schlägt zurück
Das Klima beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Literatur: „Climate Fiction“ ist eine literarische Strömung, die seit Jahren die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen…
„Findet endlich eine Lösung für das Recht auf E-Lending“
Am 26. Mai endete die BiblioCon2023 in Hannover – der neue Name des traditionsreichen „Deutschen Bibliothekartags“. Von der Politik forderten die veranstaltenden Verbände eine baldige…
Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ – A. L. Kennedy über die Liebe der Menschen füreinander
A.L. Kennedys Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ erzählt von der Grundschullehrerin Anna, die die Welt verbessern will. Vor Jahren demonstrierte sie gegen…
Das Mittelalter in der Politik
Daniel Wollenberg zeigt in „Medieval Imagery in Today’s Politics“ den Gebrauch des Mittelaltersbegriffs in der politischen AuseinandersetzungRezension von Marc-André Karpienski zuDaniel Wollenberg: Medieval Imagery in…
Kirsten Boie über Lesedefizite – „Wir brauchen ein Sondervermögen Bildung“
Laut neuer IGLU-Studie hat jedes 4. Grundschulkind gravierende Leseschwächen. Kinder, die nicht lesen können, werden später als Fachkräfte fehlen, warnt die Kinderbuchautorin Kirsten Boie. Die…