Schlagwort: Politik

Gilles Deleuze – Schlüsseldenker der modernen Philosophie
Posted in LiteraturNewzs

Gilles Deleuze – Schlüsseldenker der modernen Philosophie

Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren. Für seinen Übersetzer Joseph Vogl ist der Franzose ein Denker, dessen Ideen bis heute immer wieder…

Was bedeuten die Kürzungen im Berliner Kulturetat für die Buchbranche, Leif Greinus?
Posted in LiteraturNewzs

Was bedeuten die Kürzungen im Berliner Kulturetat für die Buchbranche, Leif Greinus?

In Berlin tauschen sich Autorinnen mit Kolleginnen aus, werden erste Auftritte absolviert und Netzwerke geknüpft, geben Plattformen ihnen die Chance, ein Publikum zu finden: Voland&Quist-Verleger…

Angela Merkel:
Posted in LiteraturNewzs

Angela Merkel: „Freiheit“ – Wir kennen sie

Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel zieht in ihrem Buch „Freiheit“ Bilanz über ihr Leben und ihre Politik. Überraschend ist das nicht, dennoch bietet sie erstaunliche Einblicke.Von Stephan…

Leseförderung: „Die Politik ist gefordert“
Posted in LiteraturNewzs

Leseförderung: „Die Politik ist gefordert“

Das Regionaltreffen der Verbundgruppe Buchwert führte über 30 Buchhändler:innen zur Verlagsgruppe Oetinger nach Hamburg. Im Mittelpunkt des Programms stand die Leseförderung – und was der…

Eva Illouz: „Explosive Moderne“ - Ein Bild der Gegenwart in düstersten Farben
Posted in LiteraturNewzs

Eva Illouz: „Explosive Moderne“ – Ein Bild der Gegenwart in düstersten Farben

Die Moderne startet laut der Soziologin Eva Illouz mit einem Gefühl der Hoffnung auf ein besseres Leben. Heute wird oft ein anderes Gefühl in der…

Kommentar zur Buchmesse - Deutsche Literatur ist unkritisch und staatsklüngelnd
Posted in LiteraturNewzs

Kommentar zur Buchmesse – Deutsche Literatur ist unkritisch und staatsklüngelnd

Italien zeigt, wie Schriftsteller die ausgestreckte Hand der Politik ausschlagen können. Davon sollte der deutsche Kulturbetrieb lernen: Gute Literatur funktioniert nur, wenn sie sich jeglicher…

Posted in LiteraturNewzs

„Wir schon wieder“ – Warum sich Schriftsteller Breyger als Jude bedroht sieht

Yevgeniy Breyger hat eine jüdische Erzählung für das Buch „Wir schon wieder“ von Dana von Suffrin verfasst. Der Schriftsteller schreibt über sein Leben in Deutschland…

Autobiografie - Trittin: Am Anfang war der Klostein
Posted in LiteraturNewzs

Autobiografie – Trittin: Am Anfang war der Klostein

Der Grüne Jürgen Trittin hat sein ganzes Leben Politik gemacht. Nun hat der als verschlossen geltende Bremer mit „Alles muss anders bleiben“ eine politische Autobiografie…

„Verhindert das Sterben der unabhängigen Verlage“
Posted in LiteraturNewzs

„Verhindert das Sterben der unabhängigen Verlage“

„Die meisten unabhängigen Verlage in Deutschland müssen um ihre Existenz fürchten“, schreibt die Hotlist-Jury in einem Aufruf. Die Gefahr für die Vielfalt der Buchkultur werde…

Klassische, Neue und Alte Musik 2022 : Kraft und Krisen
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2022 : Kraft und Krisen

Im Jahr 2022 wurde es in der Klassik-Szene doch nicht so schlagartig besser wie das nach zwei Jahren Corona-Beschränkung erhofft worden war. In der Klassischen…

Indigene Perspektiven : Öffentliches Vertrauen in die Gesellschaft der USA
Posted in Kultur

Indigene Perspektiven : Öffentliches Vertrauen in die Gesellschaft der USA

Viele Minderheiten in Los Angeles, insbesondere die schwarzen Communities, misstrauen der föderalen Regierung und organisieren sich selbst. Der deutsche Journalist Mohamed Amjahid diskutiert mit dem…

DER SCHÖNE EDWARDS
Posted in Kurzgeschichten

DER SCHÖNE EDWARDS

von VICTOR CHERBULIEZ An Herrn Charles Edmond. Mein lieber Freund, diese Geschichte, die den Anspruch hat, wahr zu sein, gehört Ihnen, denn Sie haben sie…

Grenzen des Wachstums : „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“
Posted in Kultur

Grenzen des Wachstums : „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“

Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome einen Weckruf, der Politik und Wirtschaft die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen vor Augen führte. Was hat der…

Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein (Roman)
Posted in Leseproben

Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein (Roman)

Hans Falladas bedeutender Roman ist eine bewegende Geschichte über Macht und Moral im Zeichen der nationalsozialistischen Diktatur.Schreinermeister Otto Quangel und seine Frau Anna haben mit…

Frauen in der Kommunalpolitik : Frauen, macht Politik!
Posted in Kultur

Frauen in der Kommunalpolitik : Frauen, macht Politik!

Ob im Bundestag oder in den Rathäusern: Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert. Über die Gründe – und über mögliche Lösungen.  Quelle: Goethe-Institut

Jeffrey Archer: Klang der Hoffnung – Roman
Posted in Leseproben

Jeffrey Archer: Klang der Hoffnung – Roman

London, 1985. William Warwick, der aus bestem Hause kommt, ist von einem Wunsch erfüllt: In seinem Streben nach Gerechtigkeit möchte er die Karriereleiter des britischen…

Corona-Politik : „Der Streit kann Brücken bauen“
Posted in Kultur

Corona-Politik : „Der Streit kann Brücken bauen“

In Deutschland demonstrieren Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der Regierung. Ihre Motive sind ganz unterschiedlich, und so treffen hier Esoteriker*innen, Anhänger*innen von Verschwörungsmythen und Rechtsradikale…

Robert Harris: Dictator – Roman
Posted in Leseproben

Robert Harris: Dictator – Roman

Einst konnte Cicero über Caesars Leben walten. Jetzt hat Caesar die Oberhand, während Ciceros Leben in Trümmern liegt. Mit Witz, Geschick und Mut schafft es…

Karatschi : Anam Zakaria, Spezialistin für Erzählte Geschichte und Autorin
Posted in Kultur

Karatschi : Anam Zakaria, Spezialistin für Erzählte Geschichte und Autorin

​Die Politik des Notstands und die Maßnahmen, die zur Bekämpfung des Notstands eingesetzt werden, können (und dürften) vermutlich in die Alltagspolitik übergehen, in den Zustand…