Schlagwort: Politik

Klima in der Literatur – Der Planet schlägt zurück
Posted in LiteraturNewzs

Klima in der Literatur – Der Planet schlägt zurück

Das Klima beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Literatur: „Climate Fiction“ ist eine literarische Strömung, die seit Jahren die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen…

„Findet endlich eine Lösung für das Recht auf E-Lending“
Posted in LiteraturNewzs

„Findet endlich eine Lösung für das Recht auf E-Lending“

Am 26. Mai endete die BiblioCon2023 in Hannover – der neue Name des traditionsreichen „Deutschen Bibliothekartags“. Von der Politik forderten die veranstaltenden Verbände eine baldige…

Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ – A. L. Kennedy über die Liebe der Menschen füreinander
Posted in LiteraturNewzs

Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ – A. L. Kennedy über die Liebe der Menschen füreinander

A.L. Kennedys Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ erzählt von der Grundschullehrerin Anna, die die Welt verbessern will. Vor Jahren demonstrierte sie gegen…

Das Mittelalter in der Politik
Posted in LiteraturNewzs

Das Mittelalter in der Politik

Daniel Wollenberg zeigt in „Medieval Imagery in Today’s Politics“ den Gebrauch des Mittelaltersbegriffs in der politischen AuseinandersetzungRezension von Marc-André Karpienski zuDaniel Wollenberg: Medieval Imagery in…

Kirsten Boie über Lesedefizite – „Wir brauchen ein Sondervermögen Bildung“
Posted in LiteraturNewzs

Kirsten Boie über Lesedefizite – „Wir brauchen ein Sondervermögen Bildung“

Laut neuer IGLU-Studie hat jedes 4. Grundschulkind gravierende Leseschwächen. Kinder, die nicht lesen können, werden später als Fachkräfte fehlen, warnt die Kinderbuchautorin Kirsten Boie. Die…

Warum ich Schiller liebe
Posted in LiteraturNewzs

Warum ich Schiller liebe

  Wenn der Idealismus Schillers die Herzen der Wähler beseelte – wir hätten heute eine andere, eine bessere Politik! Schillers Humanismus und eine moderne Kapitalismus-Kritik…

Gedanken zur Schule der Zukunft
Posted in LiteraturNewzs

Gedanken zur Schule der Zukunft

Im Zuge der Initiative #BildungausderZukunft hatte der Bildungsmedienanbieter Westermann am 12. Mai im Berliner Futurium rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Schule und Verwaltung zur…

Journalistin Helene Bubrowski – Warum die Politik eine bessere Fehlerkultur braucht
Posted in LiteraturNewzs

Journalistin Helene Bubrowski – Warum die Politik eine bessere Fehlerkultur braucht

„Es schlägt einem viel Misstrauen entgegen“, erzählt die Journalistin Helene Bubrowski über die Anbahnung der Gespräche für ihr Buch „Die Fehlbaren“. Für Politikerinnen und Politiker…

„Bei der Politik müssten alle Alarmglocken läuten“
Posted in LiteraturNewzs

„Bei der Politik müssten alle Alarmglocken läuten“

Nach den schwierigen Corona-Jahren verliert Deutschlands Einzelhandel auch 2023 rund 9.000 weitere Geschäfte, prognostiziert der Handelsverband Deutschland (HDE). Um den zunehmenden Leerständen in vielen Innenstädten…

Till Raether: „Die Architektin“ – Berlin wie es leibte und lebte
Posted in LiteraturNewzs

Till Raether: „Die Architektin“ – Berlin wie es leibte und lebte

Till Raether hat einen Roman über das Berlin der 70er-Jahre und seinen Baufilz geschrieben – im Zentrum eine Architektin, deren reales Vorbild eine Politik-Affäre auslöste….

Rentenreform: Was wird aus Frankreich?
Posted in LiteraturNewzs

Rentenreform: Was wird aus Frankreich?

Paris versinkt im Müll, und die Politik Frankreichs womöglich auch bald: Zur Lage der Grande Nation und der deutsch-französischen Freundschaft. Quelle: SZ.de

Eva Tepest: „Power Bottom“ – Was Sex mit Macht zu tun hat
Posted in LiteraturNewzs

Eva Tepest: „Power Bottom“ – Was Sex mit Macht zu tun hat

Lust empfangen, Lust geben, kontrollierte Kontrollabgabe: Top oder Bottom scheint Machtverteilung klar zu regeln, ist aber nicht so einfach. Eva Tepest schreibt über das Spannungsverhältnis…

Buch und Demokratie
Posted in LiteraturNewzs

Buch und Demokratie

„Wenn Bücher die Welt bedeuten – Ein Gespräch über Bildungsgerechtigkeit, Politik und die Wirkung von Literatur“: Zu diesem Thema kamen am 28. Februar rund 100…

„Kostenexplosionen werden durch Reduktion von Vielfalt kompensiert“
Posted in LiteraturNewzs

„Kostenexplosionen werden durch Reduktion von Vielfalt kompensiert“

Das Netzwerk der Literaturhäuser sieht die Sicht- und Erlebbarkeit des Kulturguts Buch und damit auch eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor:innen in Gefahr. Der Finanzierungskollaps sei…

Politologe Münkler zur Krise der Demokratie – Engagiert euch!
Posted in LiteraturNewzs

Politologe Münkler zur Krise der Demokratie – Engagiert euch!

Die Demokratie steckt in der Krise. Das liegt auch an falschen Erwartungen an die Politik, sagt Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Demokratie brauche eigenes Engagement, gepaart mit…

Denkfabrik „Wehrhafte Demokratie“ – Engagiert euch!
Posted in LiteraturNewzs

Denkfabrik „Wehrhafte Demokratie“ – Engagiert euch!

Die Demokratie steckt in der Krise. Das liegt auch an falschen Erwartungen an die Politik, sagt Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Demokratie brauche eigenes Engagement, gepaart mit…

Juli Zeh/Simon Urban: „Zwischen Welten“ – Wie die Politik in private Beziehungen hineinwirkt
Posted in LiteraturNewzs

Juli Zeh/Simon Urban: „Zwischen Welten“ – Wie die Politik in private Beziehungen hineinwirkt

In Juli Zehs und Simon Urbans Roman „Zwischen Welten“ geht es um Freundschaft und gegensätzliche Haltungen zu den Reizthemen unserer Zeit: Gendern, Wokeness, Rolle der…

„Das Netz ist ein zentraler Treiber für Bucherfolge“
Posted in LiteraturNewzs

„Das Netz ist ein zentraler Treiber für Bucherfolge“

Mit der Zahl der Buchkäufer:innen geht auch die Zahl der Sachbuch-Novitäten seit Jahren zurück. Patrick Oelze, Programmleiter Politik im Herder Verlag, ist dennoch überzeugt, dass…

Klassische, Neue und Alte Musik 2022 : Kraft und Krisen
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2022 : Kraft und Krisen

Im Jahr 2022 wurde es in der Klassik-Szene doch nicht so schlagartig besser wie das nach zwei Jahren Corona-Beschränkung erhofft worden war. In der Klassischen…