Schlagwort: Musik

Der Schatten des Verdachts
Posted in Kurzgeschichten

Der Schatten des Verdachts

  Es war eine düstere Nacht in Berlin. Der Regen peitschte gegen die Fenster der alten, viktorianischen Villa am Rande der Stadt. Kommissar Max Berger,…

Klassische, Neue und Alte Musik 2023 : Klassik im Umbruch
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2023 : Klassik im Umbruch

2023 zeigte sich, dass viele deutsche Ensembles die Klassik-Krise als Chance begreifen. Neue Orchester, neue Bezahlmodelle, neue Experimente mit virtueller Musik. Von den Bayreuther Festspielen…

 SELBSTMORD AUS LIEBE
Posted in Kurzgeschichten

 SELBSTMORD AUS LIEBE

  Georges Eekhoud SELBSTMORD AUS LIEBE An Georges Khnopff. Marcel Gentrix, dem Dilettanten, war es passiert, dass er in einem der sehr seltenen Fälle, in…

DAS GELBE ZEICHEN
Posted in Kurzgeschichten

DAS GELBE ZEICHEN

ROBERT W. CHAMBERS   DAS GELBE ZEICHEN „Lass die rote Morgendämmerung erahnenWas wir tun werden,Wenn dieses blaue Sternenlicht stirbtUnd alles vorbei ist.“ I Es gibt…

PARTIALITÄT
Posted in Kurzgeschichten

PARTIALITÄT

  Georges Eekhoud PARTIALITÄT Dem Gott des Geistes und der Disziplinsteht der Gott der Natur gegenüberund der Trunkenheit, mit ihrer reinigenden Kraft,die ogiastische Kraft, dem…

Klassische, Neue und Alte Musik 2022 : Kraft und Krisen
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2022 : Kraft und Krisen

Im Jahr 2022 wurde es in der Klassik-Szene doch nicht so schlagartig besser wie das nach zwei Jahren Corona-Beschränkung erhofft worden war. In der Klassischen…

DIE FISCHER
Posted in Kurzgeschichten

DIE FISCHER

 DIE FISCHER von Horacio Quiroga Das Motiv war ein bestimmtes Esszimmer-Set, das Mr. Hall noch nicht hatte, und sein Phonograph war der Köder. Candiyú sah…

Argumente für eine kulturelle Umgestaltung  : Die digitale Bühne in Indien
Posted in Kultur

Argumente für eine kulturelle Umgestaltung : Die digitale Bühne in Indien

Ob Theater, Tanz, Musik, Kunst, Film oder Literaturfestivals, die Pandemie hat die Kreativwirtschaft gezwungen, ihre Beziehung zur digitalen Welt zu überdenken. Warum die Nutzung digitaler…

Konzerte auf räumliche Distanz erleben  : Digitale Musik-Räume
Posted in Kultur

Konzerte auf räumliche Distanz erleben : Digitale Musik-Räume

Die Veranstaltungsbranche, insbesondere die Live-Musik-Industrie, war einer der ersten Wirtschaftszweige in Deutschland, der mit Beginn der Coronapandemie im März 2020 geschlossen wurde. Musiker*innen und Fans…

Angela Lehner : Abhängen zwischen Berg und Tal
Posted in Kultur

Angela Lehner : Abhängen zwischen Berg und Tal

Julia lebt für ihre Crew und die Musik. Rapperin will sie werden. Sie denkt, dass sie gar nichts anderes kann. Der nahende Hauptschulabschluss lässt sie…

Musik : „Der Traum dient auch als Legitimation“
Posted in Kultur

Musik : „Der Traum dient auch als Legitimation“

Ob Stockhausen oder Wagner: Bedeutende Komponist*innen der letzten Jahrhunderte geben an, im Schlaf zu ihren Werken inspiriert worden zu sein. Ein Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin…

Klassische, Neue und Alte Musik 2021 : Zwischen Aufbruch und Rückschlag
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2021 : Zwischen Aufbruch und Rückschlag

Rassismus, Machtmissbrauch, Corona – auch im Jahr 2021 war die Szene der Alten, Neuen und Klassischen Musik von tiefgreifenden Debatten geprägt. In ihrem Rückblick lässt…

Pop und Elektronische Musik 2021 : Wo bleibt der Booster?
Posted in Kultur

Pop und Elektronische Musik 2021 : Wo bleibt der Booster?

2021 sollte das Post-Pandemie-Pop-Jahr werden. Mit dieser Hoffnung zumindest startete die Corona-gebeutelte deutsche Musik- und Veranstaltungsbranche in einen Kultursommer, in dem für kurze Zeit alles…

Jazz 2021 : Das Gegenteil von Schockstarre
Posted in Kultur

Jazz 2021 : Das Gegenteil von Schockstarre

„Was ist unsere Musik wert?“ 2021 waren Strategien zwischen produktivem Schulterschluss, politischer Solidarisierung, solider Vernetzung und individuell-innovativem Angang im Jazz gefragt. Quelle: Goethe-Institut

Berlin : Symposium: Decolonizing Classical Musics?
Posted in Kultur

Berlin : Symposium: Decolonizing Classical Musics?

Wie könnte Dekolonisierung in der Musik – insbesondere im Klassikbereich – aussehen? Diese und weitere Fragen sollen im Symposium „Decolonizing Classical Musics?“ von Musik-Expert*innen erörtert…

Pop und Elektronische Musik 2020 : Es geht um mehr als Zahlen
Posted in Kultur

Pop und Elektronische Musik 2020 : Es geht um mehr als Zahlen

2020 war das Jahr des großen Umbruchs. Popmusik wurde ebenso wie die Elektronische Musik zurückgeworfen auf ihre ökonomischen Grundlagen und konkrete politische Entscheidungen. Die Corona-Pandemie…

Klassische, Neue und Alte Musik 2020 : Das Jahr, in dem die Musik online ging
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2020 : Das Jahr, in dem die Musik online ging

Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen hat die Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf das Musikleben in Deutschland tiefgreifende Auswirkungen gehabt. In seinem Jahresrückblick erinnert Patrick…

Jazz 2020 : Entfernung und Selbstverortung
Posted in Kultur

Jazz 2020 : Entfernung und Selbstverortung

Was passiert, wenn Musiker*innen und Publikum sich nicht mehr nahe sein können? Im Jahr der Coronakrise fanden Jazzfestivals dafür unterschiedliche Strategien. Noch spannender ist, auf…