Schlagwort: Musik

Konzerte auf räumliche Distanz erleben  : Digitale Musik-Räume
Posted in Kultur

Konzerte auf räumliche Distanz erleben : Digitale Musik-Räume

Die Veranstaltungsbranche, insbesondere die Live-Musik-Industrie, war einer der ersten Wirtschaftszweige in Deutschland, der mit Beginn der Coronapandemie im März 2020 geschlossen wurde. Musiker*innen und Fans…

Angela Lehner : Abhängen zwischen Berg und Tal
Posted in Kultur

Angela Lehner : Abhängen zwischen Berg und Tal

Julia lebt für ihre Crew und die Musik. Rapperin will sie werden. Sie denkt, dass sie gar nichts anderes kann. Der nahende Hauptschulabschluss lässt sie…

Musik : „Der Traum dient auch als Legitimation“
Posted in Kultur

Musik : „Der Traum dient auch als Legitimation“

Ob Stockhausen oder Wagner: Bedeutende Komponist*innen der letzten Jahrhunderte geben an, im Schlaf zu ihren Werken inspiriert worden zu sein. Ein Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin…

Klassische, Neue und Alte Musik 2021 : Zwischen Aufbruch und Rückschlag
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2021 : Zwischen Aufbruch und Rückschlag

Rassismus, Machtmissbrauch, Corona – auch im Jahr 2021 war die Szene der Alten, Neuen und Klassischen Musik von tiefgreifenden Debatten geprägt. In ihrem Rückblick lässt…

Pop und Elektronische Musik 2021 : Wo bleibt der Booster?
Posted in Kultur

Pop und Elektronische Musik 2021 : Wo bleibt der Booster?

2021 sollte das Post-Pandemie-Pop-Jahr werden. Mit dieser Hoffnung zumindest startete die Corona-gebeutelte deutsche Musik- und Veranstaltungsbranche in einen Kultursommer, in dem für kurze Zeit alles…

Jazz 2021 : Das Gegenteil von Schockstarre
Posted in Kultur

Jazz 2021 : Das Gegenteil von Schockstarre

„Was ist unsere Musik wert?“ 2021 waren Strategien zwischen produktivem Schulterschluss, politischer Solidarisierung, solider Vernetzung und individuell-innovativem Angang im Jazz gefragt. Quelle: Goethe-Institut

Berlin : Symposium: Decolonizing Classical Musics?
Posted in Kultur

Berlin : Symposium: Decolonizing Classical Musics?

Wie könnte Dekolonisierung in der Musik – insbesondere im Klassikbereich – aussehen? Diese und weitere Fragen sollen im Symposium „Decolonizing Classical Musics?“ von Musik-Expert*innen erörtert…

Pop und Elektronische Musik 2020 : Es geht um mehr als Zahlen
Posted in Kultur

Pop und Elektronische Musik 2020 : Es geht um mehr als Zahlen

2020 war das Jahr des großen Umbruchs. Popmusik wurde ebenso wie die Elektronische Musik zurückgeworfen auf ihre ökonomischen Grundlagen und konkrete politische Entscheidungen. Die Corona-Pandemie…

Jazz 2020 : Entfernung und Selbstverortung
Posted in Kultur

Jazz 2020 : Entfernung und Selbstverortung

Was passiert, wenn Musiker*innen und Publikum sich nicht mehr nahe sein können? Im Jahr der Coronakrise fanden Jazzfestivals dafür unterschiedliche Strategien. Noch spannender ist, auf…

Klassische, Neue und Alte Musik 2020 : Das Jahr, in dem die Musik online ging
Posted in Kultur

Klassische, Neue und Alte Musik 2020 : Das Jahr, in dem die Musik online ging

Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen hat die Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf das Musikleben in Deutschland tiefgreifende Auswirkungen gehabt. In seinem Jahresrückblick erinnert Patrick…

„Uns verbindet die Neugier aufeinander“
Posted in Kultur

„Uns verbindet die Neugier aufeinander“

Was ist Europa für uns und was soll es sein? Darüber reden Menschen unterschiedlicher Generationen im Projekt „Erzähle mir von Europa“. Ein Gespräch mit Projektleiterin Katrin Sohns…

Symposium : Decolonizing Classical Musics?
Posted in Kultur

Symposium : Decolonizing Classical Musics?

Wie könnte Dekolonisierung in der Musik – insbesondere im Klassikbereich – aussehen? Diese und weitere Fragen sollen im Symposium „Decolonizing Classical Musics?“ von Musik-Expert*innen erörtert…

Eine neue Musikbibliothek : Filmmusik zum eigenen Leben
Posted in Kultur

Eine neue Musikbibliothek : Filmmusik zum eigenen Leben

Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat eine kleine Musikbibliothek gestartet. In den handlichen Büchern legen verschiedene Autor*innen Bekenntnisse zu ihren Lieblingsmusikern ab. Vor allem aber…

Neue Musik 2019 : Eine Topologie der Neuen Musik
Posted in Kultur

Neue Musik 2019 : Eine Topologie der Neuen Musik

Ein hervorstechendes Merkmal der Neuen Musik ist ihre Unüberschaubarkeit. Tausende von Akteuren schaffen an hunderten Orten in der Bundesrepublik Deutschland die Neue Musik immerfort neu….

Elektronische Musik 2019 : Globale Themen in lokalen Szenen
Posted in Kultur

Elektronische Musik 2019 : Globale Themen in lokalen Szenen

2019 fanden weltweite Probleme Einzug in die deutsche Szene: Klimakrise, Verdrängung aus Innenstädten, Israel-Palästina-Konflikt – es wirkte fast, als sei Clubkultur nicht mehr der hedonistische…

Alte Musik 2019 : Arm, aber glücklich!
Posted in Kultur

Alte Musik 2019 : Arm, aber glücklich!

Wo steht die Alte Musik in Deutschland 2019? Nun, sie ist arm – aber glücklich: Neben vielen Mainstream-Festivals gibt es auch einige, die voller Idealismus…

Essay und Diskussion  : Disorienting Beethoven (Bangalore und Berlin)
Posted in Kultur

Essay und Diskussion : Disorienting Beethoven (Bangalore und Berlin)

Warum ist die Verwendung von Beethovens Musik in indischen Filmen populär? Warum gab die indische Regierung eine Briefmarke zum 200-jährigen Beethovenjubiläum heraus? Sharmadip Basu deckt…

Elektronische Musik 2018: Nostalgie und Zukunftsvisionen
Posted in Kultur

Elektronische Musik 2018: Nostalgie und Zukunftsvisionen

Fast 30 Jahre Techno – und schon dieses Jahr konnte man sich vor der historischen Aufarbeitung der Clubkultur kaum retten. Doch die Techno-Community brachte 2018…