Schlagwort: Medien
Titelentdeckung: Abenteuerliche Biografie einer außergewöhnlichen Frau – Ein Beitrag zur Debatte
Die Lebensgeschichte dieser außergewöhnlichen Frau ist geprägt von Mut, Entschlossenheit und einem unerschütterlichen Willen, das Leben ihrer Umgebung zu beeinflussen. Geboren in einem kleinen Dorf,…
Titelentdeckung: Die Evolution der Liebe – Zur Diskussion gestellt
Die Liebe ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, das durch die Jahrhunderte hinweg eine bemerkenswerte Evolution erfahren hat. In der Antike wurde Liebe oft in…
Buchempfehlung: Ist echte Erkenntnis möglich? – Gedankenspiel
Die Frage nach der Möglichkeit echter Erkenntnis im Denken ist ein zentrales Thema in der Philosophie und den Kognitionswissenschaften. Echte Erkenntnis wird oft als eine…
Buchempfehlung: Atlantis – Ein Beitrag zur Debatte
Die Erzählung von Atlantis hat im Laufe der Jahrhunderte eine bemerkenswerte Rolle in der Literatur eingenommen und faszinierende Diskussionen über Mythos, Geschichte und Philosophie angeregt….
Lesetipp: Geschichte der Magie – Anregung zur Auseinandersetzung
Die Geschichte der Magie ist eng mit der Entwicklung der menschlichen Zivilisation verbunden. In der prähistorischen Gesellschaft dienten magische Praktiken oft zur Erklärung unerklärlicher Phänomene…
Name des Werks: Die Transzendenz der Realität – Ein neuer Zugang
Die Transzendenz hat in der modernen Philosophie eine facettenreiche Bedeutung entwickelt, die häufig in den Kontext von Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik eingebettet ist. In der…
Vorstellungen verändern : Die Bedeutung des Lernens neu denken
Paromita Vohra beendet den Briefwechsel mit Beantwortung der abschließenden Frage des deutschen Soziologieprofessors Jan Paul Heisig: „Können Sie irgendeinen Hinweise darauf finden, dass die Erfahrungen…
Rich Kids of Literature : Provokation und performative Ästhetik
Die Gegenwartsliteratur retten – das hat sich das Berliner Kollektiv „Rich Kids of Literature“ vorgenommen. Seit 2016 mischt die bunte Gruppe aus Schriftsteller*innen, Autor*innen und…
Diversität in den Medien : „Guter Wille alleine reicht nicht“
Zu wenig Journalist*innen mit Migrationshintergrund oder aus benachteiligten sozialen Gruppen: Wie schafft man es, die gesellschaftliche Vielfalt auch personell in den Redaktionen abzubilden? Quelle: Goethe-Institut
Fake News : „Man kann Desinformation nicht einfach ignorieren“
Was tun gegen die Flut an Falschmeldungen, Lügen und Verschwörungen, die täglich im Internet verbreitet werden? Der Journalist und Leiter des ARD-faktenfinder-Teams, Patrick Gensing, im…
Zeitgemäße Bibliotheksarbeit : Es geht um Menschen, nicht um Medien
Bibliotheken schaffen Zukunft. Ihre eigene ist ungewiss. Auftakt der Serie „Zukunft Bibliotheken“ über die Bibliotheken von morgen. Quelle: Goethe-Institut
Stadt und Land : Zuhause ist, wo es WLAN gibt
In regelmäßigen Abständen liest und hört man in den Medien, dass Menschen entweder aufs Land ziehen oder aber von dort abwandern. Ist es nun Stadt-…
Jakarta : Savic Ali, Religionsaktivist
In Jakarta, der bevölkerungsreichsten Stadt des Landes, sehen wir anders als früher keine Autos, die im Stau stecken. Wir sehen keine Menschen, die sich in…
Bangalore : Poorna Swami, Choreografin, Tänzerin, Autorin
Diese Zeit ist reif für Tyrannei. Dafür, dass der Faschismus sich in den Boden gräbt und diesen dann zertrampelt. Die Polizei misshandelt diejenigen, denen keine…
Hongkong : Angela Su, Medien- und Performancekünstlerin
Unsere heute geltenden Gesetze und Vorschriften sind häufig auf den Ausbruch von Epidemien zurückzuführen. Doch selbst wenn mit der COVID-19-Pandemie mehr als nur ein vorübergehender…
Berlinale-Blogger 2020 : Berlinale 2020: Handys und soziale Medien als Medium für Filme
Die sozialen Medien sind wie geöffnete Fenster, die einen Blick in das Leben der Menschen gewähren. Diese moderne Art der zwischenmenschlichen Nähe zeigte sich nicht…
Frankfurter Buchmesse 2019 : Die Lizenz zum Lesen
Jedes Jahr im Oktober trifft sich die Medien- und Publishing Branche in Frankfurt – auf der weltweit wichtigsten Messe für gedruckte und digitale Inhalte wird…
Selbstinszenierung auf sozialen Medien: Die Politik als Bühne
Politik spielte schon immer auf Bühnen: Sowohl in den Volksversammlungen der Antike als auch in den öffentlichen Parlamentsdebatten von heute stellen sich Politiker vor ihren…