Schlagwort: Macht
Helene Bracht – Lieben und Leben mit den Folgen sexualisierter Gewalt
Schon als Kind macht Helene Bracht Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt. Jahrzehnte später ergründet die Psychologin im Buch „Das Lieben danach“, wie das lange Verdrängte ihr…
Politbücher zur Wahl – Die Macht der Hinterzimmer
Vor der Wahl ist ein ganzer Bücherstapel über den Politikbetrieb erschienen. Die einen sorgen sich um die Demokratie, andere versuchen es mit allzu Menschlichem. Zum…
„He werda?“ – „Es lebe der König!“ – „Im Namen der Republik.“
Herbert Wender macht mich aufmerksam auf seinen gleichnamigen Beitrag im Blog des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen. Seine „Editionsphilologische(n) Anmerkungen zur Interpellation am Schluss von „Danton’s Tod“…
Theaterregisseur – Falk Richter schaut von seiner Geschichte auf das große Ganze
Falk Richter macht politisches Theater – und verarbeitet darin auch seine eigene Geschichte. Das Schweigen in der Familie und die Weigerung, sich zu erinnern und…
Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw: „Für Babys sind Sirenen so alltäglich wie ein Türklingeln“
Das ukrainische Grafikerpaar Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw macht fantastische Kinderbücher – auch im Krieg. Wie halten sie den seit nunmehr drei Jahren aus? Zur…
„Fun“ von Bela B – Déjà-vu von Macht und Missbrauch in der Musikszene
Groupies, Sex und Fame: Der Roman „Fun“ erinnert an den Rammstein-Skandal. Ärzte-Schlagzeuger Bela B beschreibt die kultische Verbundenheit und Macht von Musikern. Doch den weiblichen…
Lyrikerin Mascha Kaléko – „Ich möchte in dieser Zeit nicht Gott sein“
Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, schrieb Mascha Kaleko: „Wir haben keinen Freund auf dieser Welt. Nur Gott.“ Später klagte sie Gott an. Die…
Von Stuckrad-Barre – „Witz ist die wirksamste Waffe“
Anfang 20 macht er mit dem Roman „Soloalbum“ Furore. Seitdem hat Benjamin von Stuckrad-Barre moderiert, geschrieben, gekokst und entzogen – alles öffentlich. Neuerdings spricht er…
„Auf keinen Fall Schildchen in Bücher stecken“
Hier wird man mit Namen begrüßt: Die Berliner Buchhandlung Knesebeck Elf bietet erlesene Literatur in einem entspannten Ambiente. Und wie macht Knesebeck die Menschen neugierig…
IS-Terror – Begegnung mit dem Mörder: Über die Macht der Vergebung
Eine Mutter trifft den Mörder ihres Sohnes. Kann das Treffen etwas klären oder Vergebung ermöglichen? Diane Foley erzählt eine berührende Geschichte über das Leben ihres…
Es geht nicht um Sex. Es geht um Macht und Gewalt
Eine soziologische Klärung zum Fall PelicotEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim Zur Quelle wechseln
Aus der Zeit gefallen
Der einstige Erfolgsautor Emil Ludwig macht sich 1940 Gedanken „Über das Glück und die Liebe“ und gibt mehr Fragen auf als AntwortenRezension von Nora Eckert…
Roman-Adaption – Netflix macht „100 Jahre Einsamkeit“ zur Serie
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez galt lange als unverfilmbar. Netflix hat es dennoch gewagt und den Roman um die kolumbianische Familie Buendía als…
Kinderbücher Weihnachten 2024: Sagen, Krimis und Geschichten
Noch kein Geschenk für die Kleinsten? Jetzt aber schnell. Unsere Autorin hat fünf Buchempfehlungen, mit denen man Kindern eine Freude macht – für Menschen ab…
Zora del Buono: „Seinetwegen“ – Aufgewachsen ohne Vater
In ihrem Buch „Seinetwegen” macht sich die Schweizerin Zora del Buono auf Spurensuche. Sie sucht nach ihrem Vater, der bei einem Autounfall starb, nach dem…
Zora del Buono: „Seinetwegen“ – Aufgewachsen ohne Vater
In ihrem Buch „Seinetwegen” macht sich die Schweizerin Zora del Buono auf Spurensuche. Sie sucht nach ihrem Vater, der bei einem Autounfall starb, nach dem…
Heinz Strunk fragt sich, ob die »Tagesschau« seinen Tod melden wird
Das neue Buch des Hamburger Schriftstellers Heinz Strunk ist seit Ende November auf dem Markt, er hält es für »ganz gut gelungen«. Der 62-Jährige macht…
„Weniger Wissen voraussetzen“
Worüber haben Sie sich dieses Jahr geärgert? Was war Ihnen egal? Was steht für 2025 auf Ihrer Agenda? Das Börsenblatt fragt spannende Menschen aus der…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Macht der stillen Worte
Die taz liest geradezu deprimiert, wie aktuell Alain Finkielkrauts Essay „Revisionismus von links“ auch heute noch ist. Mit Jayrome C. Robinet begleitet sie einen schwangeren…