Schlagwort: Klassiker
Januar 2023 – Von Bret Easton Ellis bis Hamsuns „Hunger“
Thea Dorn, Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold debattieren über Bücher von Virginie Despentes, Ljudmila Ulitzkaja, Bret Easton Ellis und den neuübersetzten Klassiker von…
Im Buchpalast gibt’s Bücherfresser
Diese kleine Buchhandlung in München-Haidhausen ist eine wahre Ideenschmiede: Von Leseclubs über Modeschauen, vom Klassiker im Schuhkarton bis zum Video-Interview – alles wird ausprobiert. Warum…
Knut Hamsun: „Hunger“ – Männlich, beleidigt und voller Hass
Knut Hansums Roman „Hunger“, der nun neu übersetzt wurde, ist ohne Frage ein Klassiker. Doch was für einer? Der hungernde, vagabundierende Protagonist des Werks gibt…
Favoriten der Woche: Schönster Schmerz
Schaurige Voodoo-Riten, Italo-Klassiker und ein Album, zu dem hemmungslos geweint werden darf: Die Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton fürs Wochenende. Quelle: SZ.de
Abenteuer in den Walliser Bergen
Mitmachen und gewinnen: Noch fünf Türchen unseres Börsenblatt-Adventskalenders können Sie bis Heiligabend öffnen. Heute geht es um einen Comic, der 1988 mit dem Max-und-Moritz-Preis für…
Auf der Suche nach dem verlorenen Schwert
Um einen millionenfach verkauften Fantasy-Klassiker im neuen Cross Cult-Kinderbuch-Label Crocu dreht sich das heutige Börsenblatt-Adventsrätsel: Gesucht wird ein Tier. Mehr im Börsenblatt
Neuer Literatur-Talk von Sophie Passmann
Sophie Passmann lädt zur Talkshow „Studio Orange“ – ein neues Literaturformat von rbb und ARD Kultur. Mit ihren Gästen diskutiert sie im Dezember in drei…
Neuer Literatur-Talk mit Sophie Passmann
Sophie Passmann lädt zur Talkshow „Studio Orange“ – ein neues Literaturformat von rbb und ARD Kultur. Mit ihren Gästen diskutiert sie in drei Folgen über…
Miguel Delibes: „Die heiligen Narren“ – Heiliger Widerstand gegen die Unterdrückung
Spanien zur Franco-Zeit: Dienstboten werden wie Leibeigene behandelt. Der, dem man es am wenigsten zutraut, rächt sich schließlich. Delibes‘ Roman ist ein moderner Klassiker aus…
Rilke-Nachlass in Marbach – Ein neuer Blick auf den Dichter
Tausende handschriftliche Blätter und Briefe: Der Nachlass des Schriftstellers Rainer Maria Rilke ist riesig. Teile daraus präsentierte nun das Literaturarchiv Marbach. Der moderne Klassiker werde…
„Mrs. Dalloway“ : Endlich nah dran
Der Roman „Mrs. Dalloway“ von Virginia Woolf gilt als Klassiker des Feminismus. Jetzt wurde das Meisterwerk von Melanie Walz grandios neu übersetzt…. Zur Quelle wechseln
101 Texte. 101 Tage. Ein Leseprojekt.
Es gibt einen Buchmessetermin, auf den ich mich jedes Mal sehr freue: Beim Bloggertreffen mit Manesse-Verleger Horst Lauinger gibt es stets besondere Bücher zu entdecken. Denn…
Ausstellung in Magdeburg – Der „Struwwelpeter“ als Politikum
In Magdeburg zeigt eine „Struwwelpeter“-Ausstellung, wie sich die Auffassung von Erziehung im Laufe der Zeit verändert hat. Wie blicken wir heute auf schwarze Pädagogik? Wie…
Sebastian Guggolz macht Klassiker
Ab 1. November 2022 verstärkt Sebastian Guggolz als Teamleiter Klassiker das Literaturlektorat des S. Fischer Verlags. Mehr im Börsenblatt
Sprache in Kinderbüchern: Wie Kinderbuchverlage mit Political Correctness umgehen
Mal lautet der Vorwurf Rassismus, mal Sexismus: Immer wieder werden Kinderbücher wegen einzelner Formulierungen kritisiert. Die einen wollen Begriffe streichen, die anderen das Werk bewahren….
Meisterhaft edierter Klassiker
Die Jury der hr2-Hörbuchbestenliste hat die zwei besten Produktionen des Jahres gewählt. Eine kommt aus einem kleinen Schweizer Verlag, die zweite aus einem Verlag, dessen…
Meisterhaft editierter Klassiker
Die Jury der hr2-Hörbuchbestenliste hat die zwei besten Produktionen des Jahres gewählt. Eine kommt aus einem kleinen Schweizer Verlag, die zweite aus einem Verlag, dessen…
Jean-Luc Godard ist tot
„Nouvelle Vague“-Ikone Jean-Luc Godard, der unter anderem den Klassiker „Außer Atem“ („Au bout de souffle“) gedreht hat, ist am 13. September im Alter von 91 Jahren gestorben. …
Ruth Rehmann: „Illusionen“ – Scharfe Analyse der Nachkriegsgesellschaft
Dieses Buch hätte das Zeug zu einem bundesdeutschen Klassiker gehabt, glaubt unser Kritiker. Doch im Schatten von Böll, Grass oder Johnson geriet Ruth Rehmanns Roman…