Schlagwort: Gedanken

Stötzer, ein Auszug
Posted in LiteraturNewzs

Stötzer, ein Auszug

  Stötzer klagte über schmerzende Füße, ich aber ging beschwingt von dem Gedanken, dass ich es war, der diesen Platz entdeckt hatte, mit federnden Schritten…

„Das Buch muss doch bei der Lustig erschienen sein!“
Posted in LiteraturNewzs

„Das Buch muss doch bei der Lustig erschienen sein!“

Im Lobdengau-Museum Ladenburg wurde am 9. Juni der Verlagspreis Literatur Baden-Württemberg an die Edition Converso überreicht. In seiner Laudatio macht sich Tom Erben, Geschäftsführer des…

Die Freiheit, Fragen zu stellen
Posted in LiteraturNewzs

Die Freiheit, Fragen zu stellen

Christina Morinas Buch „Tausend Aufbrüche“, das gestern den Deutschen Sachbuchpreis erhielt, ist das Buch der Stunde. Gedanken zur Preisverleihung. Mehr im Börsenblatt

Angemessene Betreuung in der Ausbildung
Posted in LiteraturNewzs

Angemessene Betreuung in der Ausbildung

Ein, zwei, viele: Wie viele Ansprechpartner:innen braucht die neue Mitarbeiterin, Aushilfe, Auszubildende? Entscheidend ist das Miteinander. Wie das zu gestalten ist, darüber hat sich unsere…

Ratschlag
Posted in LiteraturNewzs

Ratschlag

      halbtransparent anfangen räumliche zwischentöne achten sauber treffen relativieren aus eigener erfahrung isolierte gedanken umgekehrt abwägen die erdigen elemente bewusst integrieren zur stimmung…

Vom letzten Seufzer bis zum Abspann
Posted in LiteraturNewzs

Vom letzten Seufzer bis zum Abspann

Hans Christoph Buch lässt in „Der Flug um die Lampe“ eine Eintagsfliege um das Licht kreisen und die Gedanken um Nick Knatterton, Ötzi und Elvis…

Jahreslesebuch Bibel
Posted in LiteraturNewzs

Jahreslesebuch Bibel

Das Buch präsentiert monatliche Themen im Lauf des Kirchenjahres, mit täglichen Bibelstellen und Gedanken zu Lebensthemen wie Neuanfang, Krisen, Liebe. Mehr im Börsenblatt

Indoktrinierende Kinderbücher – Abenteuergeschichten waren schon immer politisch
Posted in LiteraturNewzs

Indoktrinierende Kinderbücher – Abenteuergeschichten waren schon immer politisch

Rassistische Stereotype beklagen die einen in Kinderbüchern, „woke“ Propaganda befürchten andere. Bleibt entspannt, meint die Literaturwissenschaftlerin Jasamin Ulfat-Seddiqzai. Abenteuergeschichten wollten schon immer im Sinn des…

„Löst Euch vom Perfektionismus-Gedanken“
Posted in LiteraturNewzs

„Löst Euch vom Perfektionismus-Gedanken“

Läutet KI eine Zeitenwende auf dem Buchmarkt ein? Antworten suchte und lieferte die digitale Fachtagung „Seitenwende“, organisiert von Börsenblatt und mediacampus frankfurt. Ein Zauberwort der…

Der Größte Roman unserer Zeit? „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ von Mohamed Mbougar Sarr.
Posted in LiteraturNewzs

Der Größte Roman unserer Zeit? „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ von Mohamed Mbougar Sarr.

Endlich mal wieder ein Roman, der aufs Ganze geht, einer, der sich einer atemlosen Erzählung hingibt und zugleich auch strukturell klug gebaut ist und aufgeht….

„Xerox“ von Fien Veldman: Bedrückende Liebe
Posted in LiteraturNewzs

„Xerox“ von Fien Veldman: Bedrückende Liebe

In Fien Veldmans „Xerox“ liest der Bürodrucker die Gedanken seiner Benutzerin und wird zum Ich-Erzähler. So erzählt der Roman nicht nur von gegenwärtigen Bullshitjobs. Zur…

Dystopische Roadnovel: „Endling“
Posted in LiteraturNewzs

Dystopische Roadnovel: „Endling“

Was wäre, wenn … wir jetzt nicht handeln? Diesen Gedanken spinnt Jasmin Schreiber in ihrem Roman „Endling“ weiter. Klimawandel, Artensterben, Rechtsruck, Frauenfeindlichkeit und das alles…

African Book Festival in Berlin – Kurator Lidudumalingani lässt junge Autoren zu Wort kommen
Posted in LiteraturNewzs

African Book Festival in Berlin – Kurator Lidudumalingani lässt junge Autoren zu Wort kommen

Jeden Tag mit einem neuen Gedanken nach Hause gehen: Diesen Anspruch stellt Kurator Lidudumalingali an das African Book Festival in Berlin. Der Südafrikaner ist selbst…

Alexander Kluge über seine „Kommentare“ – Gedanken dürfen die Dinge nicht kolonisieren
Posted in LiteraturNewzs

Alexander Kluge über seine „Kommentare“ – Gedanken dürfen die Dinge nicht kolonisieren

Respekt vor der Einzelheit und dem Besonderen: Alexander Kluges „Buch der Kommentare“ ist keine lineare Erzählung, sondern bohrt in die Tiefe der Geistesgeschichte und seiner…

Sachbuch „Fortschritt und Regression“: Warum Gesellschaften sich bessern
Posted in LiteraturNewzs

Sachbuch „Fortschritt und Regression“: Warum Gesellschaften sich bessern

Die Welt scheint sich rückwärts zu drehen, doch die Berliner Philosophin Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem neuen Buch einen tröstlichen Gedanken: Geschichtlicher Fortschritt ist möglich….

Sylvain Tesson – „Weiß“
Posted in LiteraturNewzs

Sylvain Tesson – „Weiß“

„Der Schnee diktiert der Erde die Gedanken des Himmels.“ Er ist von Sizilien nach Korfu auf den Spuren des Odysseus gesegelt, mit dem Motorrad von…

Lakonisch trifft 54books – Schauen wir mal, was wird
Posted in LiteraturNewzs

Lakonisch trifft 54books – Schauen wir mal, was wird

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und im Kulturpodcast wird geschrottwichtelt – wie auf jeder traditionellen Weihnachtsfeier. Bei uns allerdings werden literarische Themen und…

Der Offizier der Zukunft
Posted in LiteraturNewzs

Der Offizier der Zukunft

  Arno Voigt, als Miles einer der wenigen deutschen Offiziere, die im Kriege die Wahrheit zu sagen sich nicht gescheut haben, gibt (bei Engelhorn in…

Gedanken, die um Ecken biegen
Posted in LiteraturNewzs

Gedanken, die um Ecken biegen

  wer einen ethnologischen blick auf die gegenwart wirft, kann sehen, daß die funktionale gesellschaft zugleich eine theatralische ist, in der menschen wie schauspieler agieren,…