Schlagwort: Buch
Das Tuch zum Buch
Produktinnovationen, Jubiläen oder einfach ein Update der Adresskartei: Das Pressegespräch des Börsenverein-Landesverbands SaSaThü im Vorfeld der Buchmesse bot, wovon regionale Medienvertreter träumen. Mehr im Börsenblatt
„Der Fall Brooklyn“ – Die Legende vom wilden New York
US-Autor Jonatham Lethem widmet sich im Roman „Der Fall Brooklyn“ zum dritten Mal dem Leben im New Yorker Stadtviertel. Humor sei in seiner Kindheit die…
Willi Achten – Die Einmaligkeit des Lebens (Buch)
1988, in Kirschrath, am Rande des rheinischen Braunkohlereviers gelegen, gehen die Brüder Simon und Vincenz Brougen gemeinsam in… Der Beitrag Willi Achten – Die Einmaligkeit…
Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“ – Der erste Kuss des Weltmeisters
Im Jahr 2006 feierte Deutschland während der Fußball-Weltmeisterschaft das so genannte Sommermärchen. Der Fußballer Christoph Kramer war da gerade einmal 15 Jahre alt. Nun erzählt…
Die Gier nach dem Buch
Was hatte es auf sich mit dem „Leseland DDR“? Über diese Frage wurde am 18. März in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden lebhaft und…
Fantasy-Krimikomödie – Marc-Uwe Kling hat mit seinen Kindern ein Buch geschrieben
Das neue Buch „Die Spurenfinder und das Drachenzepter“ ist eine Fantasy-Krimikomödie, die der Autor Marc-Uwe Kling mit seinen Töchtern verfasst hat. Sie führt in eine…
Yasmina Reza: „Die Rückseite des Lebens“ – Bittersüße Wahrheit hinter der Fassade
Yasmina Reza interessiert sich für die finsteren Ecken der menschlichen Existenz. Sie erzählt von Menschen in existenziellen Ausnahme-Alltags-Situationen, sehr lustig und sehr tragisch.Von Dirk Fuhrig…
Franzobel: „Hundert Wörter für Schnee“ – Tiefkühlware mit Abenteueraroma
Während zwei Amerikaner den Nordpol erobern möchten, landen einige Inuit 1897 in New York. Der Abenteuerroman auf historischer Grundlage erzählt vom Kampf mit den Elementen,…
Kommentar zum PEN Berlin – Bratwurstbude reloaded
Zwei Jahre nach der Gründung des PEN Berlin kriselt es wieder. Nach einem Streit um eine Resolution zum Nahostkonflikt sind erneut Mitglieder ausgetreten. Eine vertane…
Fantasy-Buch – Marc-Uwe Kling hat mit seinen vier Kindern zusammengeschrieben
Das neue Buch „Die Spurenfinder und das Drachenzepter“ ist eine Fantasy-Krimikomödie, die der Autor Marc-Uwe Kling mit seinen vier Töchtern verfasst hat. Sie führt in…
Zum Tod von Peter Bichsel – Geschichten der Geschichte entgegensetzen
Peter Bichsel war einer der bekanntesten Schweizer Schriftsteller. Für ihn ist Erzählen eine Lebensform. Auch in Büchern hat er sie praktiziert. Darüber sprach er in…
Michael Ebert – Von schweren Themen leicht erzählen
Michael Ebert wollte schon immer Journalist werden. Der Chefredakteur des SZ-Magazins ist in einem Krankenhaus aufgewachsen. Davon handelt sein erster Roman. Sein aktuelles Buch erzählt…
Rezensionen – Die Bücher des Monats Februar 2025
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Februar 2025 Zum: Deutschlandradio
Zum Tod von Peter Bichsel – Geschichtenerzähler und großer Demokrat
Als großen Menschenfreund beschreibt sein Verleger Jonathan Landgrebe den verstorbenen Schweizer Autor Peter Bichsel. Der Meister der kleinen Form sei immer sehr politisch gewesen. Er…
Nachgefragt bei Uwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller | Nürnberg ´46 – Treffen am Abgrund
„Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946“. Allein dieser Satz hat mich…
Roman „Atom“ – Die Jagd nach neuen Waffen
Steffen Kopetzky erzählt in seinem neuen Roman nicht nur von der Jagd nach der Atomtechnik. Er schickt in „Atom“ auch einen britischen Agenten nach Deutschland,…
Schweizer Schriftsteller gestorben – Peter Bichsel, Meister der kurzen Form
Mit seinen sogenannten Kindergeschichten wurde er in den Sechzigern bekannt. Die Form der Kolumne, von denen er an die hunderte schrieb, ist untrennbar mit seinem…
Meine Woche
Gesehen: Jeder schreibt für sich allein (2023) von Dominik Graf. Verfilmung des gleichnamigen Buches von Anatol Regier über Autor*innen die während der NS Zeit in…
Susanne Schmidt: „Midlife-Crisis“ – Erst feministisches Konzept, dann Männer-Klischee
Mit Mitte 40 verlässt der erfolgreiche Mann seine alternde Ehefrau und rast in einem knallroten neuen Sportwagen mit einer hübschen jungen Frau an seiner Seite…