Schlagwort: Buch
Bibliothek darf Warnhinweise in Bücher stecken
Die Stadtbücherei Münster hatte in einem zur Ausleihe zur Verfügung gestellten Buch einen Warnhinweis angebracht. Das ist erlaubt, entschied jetzt das Verwaltungsgericht Münster und lehnte…
Der Fall Unseld – Wo bleibt der Aufschrei?
Letzte Woche wurde bekannt, dass der spätere Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld 1942 der NSDAP beitrat. Der Aufschrei blieb aus. Das zeigt: Schuld wird zunehmend relativiert –…
Buchladen ohne Personal
Im April hat die Oldenburger Buchhändlerin Hanna Maschke in der Altstadt von Heiligenhafen den Ton & Text Buch.Punkt eröffnet: einen Self-Service-Buchladen mit bargeldlosem Kassensystem. Das…
„The Rock“ schreibt True-Crime-Buch
Hollywood-Star Dwayne „The Rock“ Johnson schreibt zusammen mit dem Journalisten Nick Bilton ein True-Crime-Buch über ein Verbrechersyndikat der 1960er Jahre auf Hawaii. Der Stoff dient…
70 Buchhändler:innen bei KiWi-Veranstaltung
Am 14. April hatte Kiepenheuer & Witsch zum Buchhandelsabend „Kiwi-am-Dom“ eingeladen. Sternekoch Vincent Moissonnier stellte sein neues Buch „Ein Tisch am Fenster“ vor. Die Veranstaltung…
„Wir werden den Buchhandel sicher nicht vergessen“
Sachbuch, Romance, Korea: kiwi sphere ist ein Buch-Potpourri für junge Erwachsene. Zehn Titel sollen pro Jahr erscheinen, im Juli legt das Imprint von Kiepenheuer &…
Rezension „Die Familie“ – Sara Mesa erzählt von den Folgen eines tyrannischen Vaters
In ihrem neuen Roman beschreibt Sara Mesa eine Familie, die sich moralisch gibt, aber von der Tyrannei des Vaters geprägt ist. Die Kinder reagieren mit…
„Sohn ohne Vater“ von Feridun Zaimoglu: Ein einziges Herzklopfen
Feridun Zaimoglu reist in seinem neuen Roman zu seinem toten Vater in die Türkei. Das Buch zeigt die ganze Sprachgewalt dieses großen deutschen Schriftstellers. Zur…
Politische Analyse – Der belarussische Protestsommer 2020 und die Folgen
Vor fünf Jahren demonstrierten in Belarus Hunderttausende gegen die Politik von Präsident Lukaschenko. Ingo Petz erzählt in seinem Buch „Rasender Stillstand“ vom Ursprung der Bewegung…
Schauspieler Stadlober – „Bei Tucholsky sind viele Antworten und Fragen zu finden“
Als Kind spielte er im Film „Sonnenallee“, mit „Crazy“ gelang ihm der Durchbruch. Viele Filme später ist der Österreicher Robert Stadlober einer der bedeutendsten deutschsprachigen…
Zum Tod von Mario Vargas Llosa – „Er hat immer die Freiheit verteidigt“
Der verstorbene Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa war ein engagierter Intellektueller, der sich politisch eingemischt hat, sagt Literaturexpertin Michi Strausfeld. Viele seiner Romane seien Analysen der…
Nachruf – Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben
Mit seinem Debüt „Die Stadt der Hunde“ gelang Mario Vargas Llosa 1963 der literarische Durchbruch. 2010 erhielt er den Literaturnobelpreis. In jungen Jahren ein Anhänger…
Uschi Glas – „Ein Schätzchen war ich nie“
Schon als Kind träumt Uschi Glas von einer Filmkarriere. In den 60er-Jahren gelingt ihr der Durchbruch. Die Schauspielerin ist immer ihren eigenen Weg gegangen. Kurz…
Nachruf – Der Weltliterat Mario Vargas Llosa
Sein Debütroman „Die Stadt und die Hunde“ machte den peruanischen Autor Mario Vargas Llosa 1962 weltweit berühmt. Auch als Journalist war er eine wichtige Stimme,…
Lyrisches Quartett – Poetisch durch den Frühling
Die Lyrikerin Nancy Hünger, der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon und der Kritiker Gregor Dotzauer sprechen im Literaturarchiv Marbach mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta…
Rachel Kushner und ihr neuer Roman »See der Schöpfung«: Ein Besuch in Los Angeles
Zivilisationskritik vereint mit mit einer Agentengeschichte: »See der Schöpfung« ist das neue, großartige Buch von Rachel Kushner. Ein Besuch bei der coolsten Frau von Los…
Christian Kracht: Das ist die Masche des Bestseller-Autors
Verschleierung und der Wille zur Distinktion, damit hat sich die Figur Christian Kracht zur Schriftstellerikone der deutschen Gegenwart geschrieben. Auch sein neues Buch funktioniert nach…
Rezension: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe – Zurück in die Gegenwart
„Postkolonialismus“, „Postmoderne“ oder „Posthistoire“ – der „Postismus“ hat eine steile Karriere gemacht. Zu Unrecht, so der Philosoph Dieter Thomä. Streitbar und anregend plädiert er für…