Schlagwort: Buch

Neue Rechte - Wie rechte Verlage den Literaturbetrieb auf Rechts drehen wollen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Neue Rechte – Wie rechte Verlage den Literaturbetrieb auf Rechts drehen wollen

Podcasts, Gegenmessen, Rezensionen: Rechte Verlage inszenieren sich als vermeintlich unbedenklicher Teil des Kulturbetriebs. Damit soll gezielt Raum für rechte Ideologie geschaffen werden, erklärt der Literaturwissenschaftler…

Nadège Kusanika - Eine Kindheit im Kongo
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Nadège Kusanika – Eine Kindheit im Kongo

Nadège Kusanika wuchs in der Demokratischen Republik Kongo auf. Mit 15 zog sie zu ihrem Vater nach Deutschland. Ihr autofiktionaler Roman „Unter derselben Sonne“ erzählt,…

Leor Zmigrod: „Das ideologische Gehirn
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Leor Zmigrod: „Das ideologische Gehirn“ – Wie die Biologie politische Ansichten prägt

Wer die Macht von Ideologien verstehen will, sollte sich mit dem Gehirn beschäftigen, findet Leor Zmigrod. Die Begründerin der politischen Neurobiologie erklärt in ihrem Buch,…

Hermann Hesse: Briefe 1958–1962 - Zwischen Weltruhm und Alltagsärger
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Hermann Hesse: Briefe 1958–1962 – Zwischen Weltruhm und Alltagsärger

Niemand weiß, wie viele Briefe Hesse schrieb – rund 26.000 sind archiviert. Der vorletzte Band der Suhrkamp-Edition zeigt den greisen Autor als Naturfreund, genervt vom…

Ruben Felder – der Werdegang-Wegfinder
Posted in LiteraturNewzs

Ruben Felder – der Werdegang-Wegfinder

25 Jahre jung und schon viel gesehen: In Theater, Film und Buch, als Autor, Influencer und Filialleiter – Ruben Felder geht seine eigenen Wege. Der…

Béla Rothenbuehler - Schweizer Roman
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Béla Rothenbuehler – Schweizer Roman „Polyphon Pervers“ auf Hochdeutsch erschienen

In der Schweiz ist das Buch „Polyphon Pervers“ des Schriftstellers Béla Rothenbuehler bereits ein literarischer Hit. Nun ist der satirische Roman über die Auswüchse des…

„Die Uhren – Gedankenspiel: Ein fesselndes Buch, das Zeit und Emotionen miteinander verwebt und das Herz bis zum Zerreißen
Posted in ABlogger Buchtipp Essay

„Die Uhren – Gedankenspiel: Ein fesselndes Buch, das Zeit und Emotionen miteinander verwebt und das Herz bis zum Zerreißen

Uhren spielen in der Philosophie eine faszinierende Rolle und sind weit mehr als nur technische Geräte zur Zeitmessung. Sie sind Symbole für die menschliche Erfahrung…

Claudia Rankine - Berliner Rede zur Poesie 2025: Schreiben als Sehen
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Claudia Rankine – Berliner Rede zur Poesie 2025: Schreiben als Sehen

Die US-amerikanische Lyrikerin Claudia Rankine vertraut den Bildern. Sie rät uns, die Augen offen zu halten. Wenn Wörter sich mit Bildern verbinden, könne man Widerstand…

Buchtipps für Juni - Facebook, Demokratie und der Urknall der Sprache
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Buchtipps für Juni – Facebook, Demokratie und der Urknall der Sprache

Bücher, die uns im Juni inspirieren und zu denken geben: über die „Careless People“ an der Spitze von Facebook, über den Urknall der Sprachen und…

„Wenn die Schatten der vier Reiter nahen: Eine erschütternde Diskussion über das Ende unserer Welt!“
Posted in ABlogger Buchtipp Essay

„Wenn die Schatten der vier Reiter nahen: Eine erschütternde Diskussion über das Ende unserer Welt!“

Die vier Reiter der Apokalypse sind eine kraftvolle und symbolträchtige Darstellung aus dem Neuen Testament der Bibel, insbesondere im Buch der Offenbarung. Sie verkörpern vier…

Thomas Mann - Stimme gegen Faschismus aus dem kalifornischen Exil
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas Mann – Stimme gegen Faschismus aus dem kalifornischen Exil

Der Schriftsteller Thomas Mann kämpfte von 1942 an aus dem kalifornischen Exil mit seinen „Deutschen Hörer“-Reden gegen Hitler. Auch heute steht sein Haus in Pacific…

Thomas-Mann-Biografie - Über Legenden und Ungereimheiten im Leben eines Nobelpreisträgers
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas-Mann-Biografie – Über Legenden und Ungereimheiten im Leben eines Nobelpreisträgers

Anlässlich des Thomas-Mann-Jubiläumsjahres ist eine neue Biografie erschienen. Tilmann Lahme bietet in „Thomas Mann. Ein Leben“ neue Einblicke und unveröffentlichte Quellen: mit unbekannten Tagebuchpassagen und…

Thomas Mann - Politische Kehrtwende mit 50
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas Mann – Politische Kehrtwende mit 50

Thomas Mann wurde vom Nationalkonservativen zum glühenden Gegner der Nationalsozialisten. Immer sei er ein politischer und der Humanität verpflichteter Autor gewesen – darin sind sich…

Thomas Mann - Literat, Demokrat, Exilant
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Thomas Mann – Literat, Demokrat, Exilant

Thomas Mann, vor 150 Jahren geboren, war bereits ein Bestsellerautor, als er 1938 ins Exil in die USA ging. Dort wurde er zum Mahner gegen…

Michelle Obama veröffentlicht neues Buch: Darum geht es darin
Posted in LiteraturNewzs

Michelle Obama veröffentlicht neues Buch: Darum geht es darin

Ihr neues Buch, „The Look“, sei eine Reflexion über ihre lebenslange Reise in Sachen Mode, Haare und Schönheit, so Michelle Obama auf ihrem Instagram-Kanal. Die…

Neues Buch von Michelle Obama kommt: Darum geht es darin
Posted in LiteraturNewzs

Neues Buch von Michelle Obama kommt: Darum geht es darin

Ihr neues Buch, „The Look“, sei eine Reflexion über ihre lebenslange Reise in Sachen Mode, Haare und Schönheit, so Michelle Obama auf ihrem Instagram-Kanal. Die…

Michelle Obama schreibt neues Buch: Darum geht es darin
Posted in LiteraturNewzs

Michelle Obama schreibt neues Buch: Darum geht es darin

Ihr neues Buch, „The Look“, sei eine Reflexion über ihre lebenslange Reise in Sachen Mode, Haare und Schönheit, so Michelle Obama auf ihrem Instagram-Kanal. Die…

Analyse - Aktuelle Kapitalismuskritik im Sachbuch
Posted in Deutschlandradio LiteraturNewzs

Analyse – Aktuelle Kapitalismuskritik im Sachbuch

Ob der Aufstieg der autoritären Rechten, neue Handelskriege oder der Klimawandel: Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie das im…