Schlagwort: Buch
Südkoreanische Autorinnen – Gegen das Patriarchat anschreiben
Frauen haben es in Südkorea oft besonders schwer: Männer dominieren die Arbeitswelt, zudem treiben kaum erfüllbare Schönheitsideale und patriarchalische Strukturen viele Südkoreanerinnen in Essstörungen, Depressionen…
Alexej Nawalny: „Patriot“ – Er hatte keine Angst vor Putin – aber Putin vor ihm
Alexej Nawalny starb im Februar 2024 in der Strafkolonie „Polarwolf“ in Sibirien. Von Wladimir Putins bekanntestem Gegenspieler in Russland ist posthum das Buch „Patriot“ erschienen…
Irina Rastorgueva: „Pop-up-Propaganda“ – Die Abgründe der russischen Fake News
Die russische Kulturjournalistin Irina Rastorgueva erforscht die Abgründe der Staatspropaganda. Sie beschreibt, wie Putins Regime die Menschen täuscht, manipuliert, terrorisiert – und Russland in eine…
Lesart – Manga-Reihen mit Tiefgang
Von Klimahorror in „Fool Night“ über Buchkultur in „Magus of the Library“ bis zur Schulgeschichte „Skip and Loafer“: Die Manga-Welt ist vielfältig. „Eine Person kann…
Buch über altarabische Dichtung – Gedichte von vor 1500 Jahren mit Botschaften für heute
Kämpferische Frauen, sexuelle Angeberei oder Forderungen an Machthaber: Die arabische Dichtung des 6. und 7. Jahrhunderts, die Islamwissenschaftler Stefan Weidner im Buch „Der arabische Diwan“…
Schriftsteller Lukas Rietzschel – „Ich bin müde von diesen Untergangserzählungen“
Seit seinem Debütroman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ gilt Lukas Rietzschel als genauer Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen in Ostdeutschland. „Geschichte ist kein Monolith“, glaubt…
Emma Southon: „Eine Geschichte des Römischen Reiches in 21 Frauen“ – Von Partys und Putschversuchen
Frauen galten im Römischen Reich nicht viel und folglich ist in der klassischen Geschichtsschreibung Roms fast nur von Männern die Rede. Emma Southon dreht den…
Chateau Noir Kapitel 10: Der letzte Abschied
Der Morgen war grau und still, als die Entscheidung endgültig getroffen wurde. Die dicken Wolken über dem Château Noir ließen nur wenig Licht durch,…
Tove Ditlevsen: „Vilhelms Zimmer“ – Szenen einer schrägen Ehe
Die dänische Autorin Tove Ditlevsen erzählt in ihrem letzten Roman „Vilhelms Zimmer“ vom eigenen Wahnsinn, dem Scheitern ihrer Ehe, dem Leben als Autorin und Mutter….
Das Einzelfall-Problem – Wenn Polizeigewalt ignoriert und vertuscht wird
Vor rund 20 Jahren verbrannte Asylbewerber Oury Jalloh – an Händen und Füßen gefesselt in einer Polizeizelle. Autorin Margot Overath hinterfragt Ungereimtheiten des Falls. Journalist…
Leipziger Buchpreis – Autor Bacharevic: „Das Buch ist mein Manifest“
„Europas Hunde“ ist ein rasanter Ritt durch die belarussische Gegenwart, witzig und sarkastisch. Exilautor Alhierd Bacharevic erhält für den Roman nun den Leipziger Buchpreis zur…
Sozialarbeiter Burak Caniperk – Berichte von der Straße
Burak Caniperk ist Streetworker in Berlin-Schöneberg und hat jetzt ein Buch über seine tägliche Arbeit geschrieben. Es geht um perspektivlose Jugendliche, die einen Anstoss brauchen…
Literatur – Belarussischer Autor Alhierd Bacharevič erhält Leipziger Buchpreis
Der belarussische Exilautor Alhierd Bacharevič wird mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ausgezeichnet. Sein Roman „Europas Hunde“ ist in seiner Heimat ebenso wie alle…
Alhierd Bacharevič wird ausgezeichnet
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 wird dem belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevič für seinen Roman „Europas Hunde“ verliehen. Das Buch ist im Februar 2024…
„Die Söldner des Kremls“ – Das große Beutemachen mit dem Krieg
Die Gruppe Wagner hatte es vorgemacht, nach dem Tod ihres Anführers Prigoschin übernahm der russische Geheimdienst ihr Geschäftsmodell: Militärische Unterstützung gegen Bodenschätze. Ein Buch zeigt…
Angela Merkel: »Freiheit« ist erfolgreichstes Buch des Jahres
Flüchtlingskrise, Pandemie, ihr Aufstieg in der Union: Die Memoiren von Angela Merkel legten in der ersten Verkaufswoche einen besseren Start hin als jedes andere Buch…
Robert Alter: „Amos Oz“ – Friedensaktivist, Pragmatiker und Moralist
Als wortgewaltiger Verfechter der Zweistaatenlösung wurde Amos Oz von Ultranationalisten ebenso angegriffen wie von Antizionisten. Nun wird der 2018 verstorbene israelische Schriftsteller und Friedensaktivist erstmals…
37 Prozent der Jugendlichen lesen regelmäßig Bücher
Das Buch gehört auch 2024 zur medialen Lebensrealität der Jugendlichen: 37 Prozent von ihnen geben an, täglich oder mehrmals pro Woche gedruckte Bücher zu lesen….
Angela Merkel: »Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021« ist erfolgreichstes Buch des Jahres
Flüchtlingskrise, Pandemie, ihr Aufstieg in der Union: Die Memoiren von Angela Merkel sind in Deutschland häufiger gekauft worden als jedes andere Buch in diesem Jahr….