DER VERLUST DER „EITELKEIT“
von Mary GAUNT „Es ist dir egal. Oh, Susy, es ist dir egal! „Aber es ist mir nicht egal“, schluchzte sie. „Du weißt doch, dass…
Die Klimakrise : „Wir müssen die Welt dekolonisieren und radikal verändern!“
Die Klimakrise ist das jüngste Kapitel einer Geschichte, die sich seit den Anfängen von Kolonialismus, Imperialismus und Extraktivismus entfaltet. Indigene Gemeinschaften schützen die wichtigsten Biosysteme…
Virtualisierung als Distanzbewältigung : Hybride Arbeitswelten
Die Pandemie hat in Deutschland bei ein Drittel der Beschäftigten zu einer verstärkten Arbeit von Zuhause geführt. New Work bringt flexible Arbeitskonzepte und eine neue…
Naturwissenschaft und Technik : „Dann zeige ich es Euch (jetzt) mal!“
Klimawandel, Pandemie, Digitalisierung: Naturwissenschaft und Technik sind für die Probleme der Zeit wichtig wie nie – Köpfe aus dem Ausland werden gesucht. Quelle: Goethe-Institut
Wo Stillwater in der Tiefe fließt
Von B. M. Bower Autor von „The Adam Chaser“, „The White Wolf Pack“, etc. Er war ein Ire und ein West Pointer und…
DER KURAT UND DIE SCHAUSPIELERIN
von Rafael Sabatini Wenn ich erwähne, dass Andrew Barrington ein Heiliger war, ist es fast überflüssig, hinzuzufügen, dass er keinen Anspruch auf den leersten aller…
BULLDOG
von MAX BRAND ALS Zinn aus dem Gefängnis nach Hause kam, war niemand am Bahnhof, um ihn zu empfangen, außer dem Wachtmeister Tom Frejus, der…
Clemens Meyer : Bergwerk der Geschichte
In Clemens Meyers neuestem Erzählband geht es um Abraumhalden, Bergwerke, verwüstete Landschaften und Menschen. Man fährt mit diesen Geschichten auch hinunter in die Stollen der…
Indiens ungleiche Verhältnisse : Soziale Ungerechtigkeit in Zeiten der Pandemie
Die Nähe zu pulsierenden Metropolen, der politischen Hauptstadt und anderen Großstädten bedeutete für Entrechtete und Minderheiten immer bessere Chancen auf soziale Gerechtigkeit als ein Leben…
Rocko Schamoni : Freaks
St. Pauli ist ein Mythos. Rocko Schamoni hat einen Roman über den Künstler Heino Jaeger geschrieben, dessen Lebensgeschichte in der Halbwelt dieses Hamburger Kiezes spielt….
Esther Gonstalla : Dünnes Eis
Das ewige Eis an Polen und auf Gletschern ist durch die Klimakrise bedroht. Das weiß jede*r, der gelegentlich die Nachrichten verfolgt. Doch das Wissen um…
Das griechische Demokratieverständnis : Die Krise
Der moderne griechische Staat hat in den letzten Jahren viele Krise erlebt. Wie gehen seine Bürger*innen damit um? Die Dramaturgin Kuratorin Gigi Argyropoulou und der…
Street-Art in Deutschland : Kunstwerke im öffentlichen Raum
Graffiti, Street-Art oder Murale: Aus dem Stadtbild vieler Städte und Orte sind die riesigen Wandgemälde nicht mehr wegzudenken. Eine kleine Rundschau in Deutschland. Quelle:…
Argumente für eine kulturelle Umgestaltung : Die digitale Bühne in Indien
Ob Theater, Tanz, Musik, Kunst, Film oder Literaturfestivals, die Pandemie hat die Kreativwirtschaft gezwungen, ihre Beziehung zur digitalen Welt zu überdenken. Warum die Nutzung digitaler…
Zusammenleben in der Pandemie : Eine Gesellschaft im Umbruch
In der südkoreanischen Gesellschaft ist es üblich, dass Eltern ihre erwachsenen Kinder viele Jahre finanziell unterstützen und somit eine enge Verbindung zwischen beiden besteht. Nicht…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Rot bleibt eine schöne Farbe”
Richterin Josephine Praetorius-Camusot stockt in ihren juristischen Routinen, als ein Museumsexponat aus dem Tiefschlaf erwacht: Komponist Hans List aus der Pariser Commune sieht ihr zum…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Dystopie auf der Leinwand
Der brasilianische Film „Três Tigres Tristes“ (Three Tidy Tigers Tied a Tie Tighter) sowie der argentinische „La edad media“ (The Middle Ages) setzen sich in…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der Jury…
Sexton Blake – Der alte Mönch
Er war sicherlich ein äußerst raffinierter Schurke, und ein humorvoller dazu. Sexton Blake, als unbeteiligter Außenstehender, konnte den Humor des Schurken durchaus nachvollziehen; aber der…