Esther Gonstalla : Dünnes Eis
Posted in Kultur

Esther Gonstalla : Dünnes Eis

Das ewige Eis an Polen und auf Gletschern ist durch die Klimakrise bedroht. Das weiß jede*r, der gelegentlich die Nachrichten verfolgt. Doch das Wissen um…

Das griechische Demokratieverständnis  : Die Krise
Posted in Kultur

Das griechische Demokratieverständnis : Die Krise

Der moderne griechische Staat hat in den letzten Jahren viele Krise erlebt. Wie gehen seine Bürger*innen damit um? Die Dramaturgin Kuratorin Gigi Argyropoulou und der…

Street-Art in Deutschland  : Kunstwerke im öffentlichen Raum
Posted in Kultur

Street-Art in Deutschland : Kunstwerke im öffentlichen Raum

Graffiti, Street-Art oder Murale: Aus dem Stadtbild vieler Städte und Orte sind die riesigen Wandgemälde nicht mehr wegzudenken. Eine kleine Rundschau in Deutschland.   Quelle:…

Argumente für eine kulturelle Umgestaltung  : Die digitale Bühne in Indien
Posted in Kultur

Argumente für eine kulturelle Umgestaltung : Die digitale Bühne in Indien

Ob Theater, Tanz, Musik, Kunst, Film oder Literaturfestivals, die Pandemie hat die Kreativwirtschaft gezwungen, ihre Beziehung zur digitalen Welt zu überdenken. Warum die Nutzung digitaler…

Zusammenleben in der Pandemie  : Eine Gesellschaft im Umbruch
Posted in Kultur

Zusammenleben in der Pandemie : Eine Gesellschaft im Umbruch

In der südkoreanischen Gesellschaft ist es üblich, dass Eltern ihre erwachsenen Kinder viele Jahre finanziell unterstützen und somit eine enge Verbindung zwischen beiden besteht. Nicht…

Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Rot bleibt eine schöne Farbe”
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Rot bleibt eine schöne Farbe”

Richterin Josephine Praetorius-Camusot stockt in ihren juristischen Routinen, als ein Museumsexponat aus dem Tiefschlaf erwacht: Komponist Hans List aus der Pariser Commune sieht ihr zum…

Berlinale-Blogger*innen 2022 : Dystopie auf der Leinwand
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger*innen 2022 : Dystopie auf der Leinwand

Der brasilianische Film „Três Tigres Tristes“ (Three Tidy Tigers Tied a Tie Tighter) sowie der argentinische „La edad media“ (The Middle Ages) setzen sich in…

Berlinale-Blogger*innen 2022 :  „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“

Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit  „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der Jury…

Sexton Blake – Der alte Mönch
Posted in Kurzgeschichten

Sexton Blake – Der alte Mönch

Er war sicherlich ein äußerst raffinierter Schurke, und ein humorvoller dazu. Sexton Blake, als unbeteiligter Außenstehender, konnte den Humor des Schurken durchaus nachvollziehen; aber der…

Gesundheitliche und soziale Ungleichheit in Deutschland  : „Erhöhte gesundheitliche Risiken für benachteiligte Gruppen“
Posted in Kultur

Gesundheitliche und soziale Ungleichheit in Deutschland : „Erhöhte gesundheitliche Risiken für benachteiligte Gruppen“

Mit der Pandemie nahm das öffentliche Interesse am Thema gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland rasant zu. Jan Paul Heisig, Professor für Soziologie an der Freien Universität…

Die Entwicklung des südkoreanischen Arbeitsmarkts  : „Es sollte ein neues Grundgesetz für Arbeitnehmer*innen geben“
Posted in Kultur

Die Entwicklung des südkoreanischen Arbeitsmarkts : „Es sollte ein neues Grundgesetz für Arbeitnehmer*innen geben“

Durch die Coronapandemie hat sich der südkoreanische Arbeitsmarkt stark verändert. In einem Interview spricht Forscher Jong-Jin Kim über die Gewinner*innen und Verlierer*innen der Coronakrise –…

Kluft zwischen Reich und Arm  : Distanz als Privileg
Posted in Kultur

Kluft zwischen Reich und Arm : Distanz als Privileg

In Brasilien hat die Pandemie die Kluft zwischen Reich und Arm deutlich zutage treten lassen. Während die einen sich ins Homeoffice zurückziehen konnten, war anderen…

Berlinale 2022 : Selten war eine Berlinale so weiblich
Posted in Kultur

Berlinale 2022 : Selten war eine Berlinale so weiblich

Die Berlinale-Bären sind verteilt – sechs von acht Auszeichnungen gingen an weibliche Filmschaffende. Auch damit setzt das Festival in diesem Jahr ein Zeichen. Quelle: Goethe-Institut

DIE BEFREIUNG VON CENTRALIA.
Posted in Kurzgeschichten

DIE BEFREIUNG VON CENTRALIA.

Von JOHN ARTHUR BARRY,in der Zeitschrift The Pastoralists‘ Review.Veröffentlicht in der The Press (Christchurch, NZ)Mittwoch, August 8, 1894     „Der Ochse weiß mehr als ein…

DER HÜTER VON CADEMUIR
Posted in Kurzgeschichten

DER HÜTER VON CADEMUIR

Von John Buchan Der Wildhüter von Cademuir schritt gemächlich über die grüne Seite des Hügels. Der helle, kühle Morgen war vorbei, und die Hitze hatte…

Berlinale Blogger*innen 2022 : „Sobald wir den Kopf heben, stören wir“
Posted in Kultur

Berlinale Blogger*innen 2022 : „Sobald wir den Kopf heben, stören wir“

„Fogaréu“, das Debüt von Flávia Neves, zeigt Aspekte der kolonialen Vergangenheit Brasiliens, die bis heute in der Gesellschaft allgegenwärtig sind. Im Interview erzählt die Regisseurin,…

Demokratiekonzepte   : Eine kollektive Ohnmachtserfahrung
Posted in Kultur

Demokratiekonzepte : Eine kollektive Ohnmachtserfahrung

Wie gehen wir mit Autoritäten um? Wer wird als Autorität anerkennt? Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer und die Berliner Autorin Catherine Newmark diskutieren während…

Berlinale-Blogger*innen 2022 : Eine Revolution der romantischen Komödie
Posted in Kultur

Berlinale-Blogger*innen 2022 : Eine Revolution der romantischen Komödie

Im Wettbewerb der Berlinale läuft ein sentimentaler Film mit dem schwer auszusprechenden Titel „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“. Es…

DER DIAMANTENE HUND.
Posted in Kurzgeschichten

DER DIAMANTENE HUND.

von GEORGE GRIFFITH Man könnte weit gehen, bevor man zwei seltsamere Ritter der Wirtschaft findet als den Juden von Whitechapel und den Himmlischen von Singapur,…