Schlagwort: wien
Jens Wietschorke: „Wien – Berlin“ – Die Beziehungsgeschichte zweier Metropolen
Zwei Städte mit Stoff für Vergleiche: Mit „Wien – Berlin“ hat der Kulturwissenschaftler Jens Wietschorke nun eine „interurbane Beziehungsgeschichte“ vorgelegt. Die heiße Phase des Wien-Berlin-Diskurses…
Auch im Livestream: Präsentation von DAS GEDICHT 30 bei der Österreichischen Gesellschaft für Literatur am 7. März
Auch via Livestream mitzuverfolgen ist die Festlesung zum Jubiläum »30 Jahre DAS GEDICHT«, am Dienstag, 7. März 2023, ab 19 Uhr in Wien: In den…
Buchhandlung in Wien: Ein Wunder von Gedächtnis
Georg Fritsch arbeitete schon in seiner Wiener Buchhandlung, als ein treuer Kunde namens Thomas Bernhard noch ein bettelarmer Lyriker war. Jetzt musste er sie schließen….
»Die Inkommensurablen« von Raphaela Edelbauer: Warum das Wien-Panorama die Kritik spaltet
Der Erste Weltkrieg steht vor der Tür und drei Teenager katapultieren sich durch Wiens Nachtleben. Raphaela Edelbauers Roman »Die Inkommensurablen« finden manche genial, andere misslungen….
„Vier Schwestern“ von Ernst Strouhal: „Du fehlst mir derartig, dass es zum Kotzen ist“
Vier Schwestern, eine ist die Mutter: Der Kulturwissenschaftler Ernst Strouhal erzählt in einem neuen Buch die Vertreibung seiner Familie aus Wien während der Nazizeit. Zur…
Ulrich Weinzierl ist tot
Am 13. Januar ist in Wien der Germanist und langjährige Kulturkorrespondent von „FAZ“ und „Welt“, Ulrich Weinzierl, gestorben. 2001 war er mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik…
Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ – Halb schlafwandelnd in die Mobilmachung
Wien am Vorabend des Ersten Weltkriegs: In ihrem neuen Roman erzählt die Schriftstellerin Raphaela Edelbauer von 24 Stunden im Sommer 1914. Ihre Protagonisten taumeln durch…
Der irre Wunsch nach der Wiedergeburt einer Schwester
Nicoletta Verna erkundet den „Wert der Gefühle“ in einer zerbrochenen FamilieRezension von Rainer Rönsch zuNicoletta Verna: Der Wert der Gefühle. RomanFolio Verlag, Wien 2022 Zur…
Stellenanzeige: All-in-Vertrag in der Traumfabrik Gegenwartsliteratur
Didi Drobna. Foto: Barbara Wirl Jüngst besuchte ich eine Diskussion in der Alten Schmiede in Wien. Das Thema lautete: Beruf vs…. Zur Quelle wechseln
Thomas Pynchon: „Sterblichkeit und Erbarmen in Wien“ – Auf Ordnung folgt Chaos
In der Erzählung „Sterblichkeit und Erbarmen in Wien“, die Thomas Pynchon als 22-Jähriger schrieb, gerät eine Party aus den Fugen. Gespickt mit Anspielungen auf Pop-…
Roman „Der Onkel“ – Ein Schelm kehrt heim
Nach langer Abwesenheit kehrt Mike Bittini zurück nach Wien, wo sein reicher Bruder im Koma liegt. Der Schlawiner versucht, dessen Platz einzunehmen. Michael Ostrowskis Schelmenroman…
Autorin Luna Al-Mousli – Zwischen Damaskus und Wien
In ihren Büchern erinnert sich Luna Al-Mousli an ihre Kindheit in Syrien: An Orte, die nicht mehr existieren; an Menschen, die verschwunden sind. Heute lebt…
Verena Roßbacher gewinnt mit „Mon Chéri“
Zum Auftakt der Buch Wien wurde Verena Roßbacher für ihren Roman „Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“ (Kiepenheuer & Witsch) am Montag mit dem Österreichischen…
Spannung, Spannung, Action, Spannung?
Gewagt tobt sich Roland Freisitzer in seinem Debütroman „Frey“ genreüberschreitend aus. Dabei ergründet er Fragen nach Identität und Wahrheit Rezension von Melissa Maria Kaya zuRoland…
Plagiate im Dritten Reich – Als Hitler das Kochbuch meiner Oma stahl
Zum Beispiel „So kocht man in Wien!“: Auf gut gehende Sachbücher jüdischer Autoren wollten die Nationalsozialisten nicht verzichten. „Arische“ Autoren übernahmen die Werke fast unverändert….
Birgit Schmidle-Loss leitet Medizin-Redaktion
Birgit Schmidle-Loss übernimmt die Leitung der Abteilung Journals & Redaktionen Medizin beim Springer-Verlag in Wien. Gabriele Hollinek verabschiedet sich in den Ruhestand. Mehr im Börsenblatt
„Seine Texte sind Gewissensprüfungen“
Der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig erhält den Christine Lavant Preis 2022. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 2. Oktober in Wien überreicht. Mehr im…
Roman Sandgruber: „Reich sein. Das mondäne Wien um 1910“ – Flüchtiges Geld
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten in Wien überdurchschnittlich viele Millionäre. Der Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber hat erforscht, wer sie waren und woher ihr Geld kam….
5000 Kilometer Urlaub und 390 Euro
von Oscar-Ludwig Possinger Selbstverlag, Wien, 1. Auflage 2019 kartoniert 370 Seiten 19,90 € 14,00 € (für Studenten und Arbeitslose) ISBN 978-3-200-06190-3 REISE-ER-FAHR-UNGEN Rezension von Ulrike…