Schlagwort: USA
Zum Tod von bell hooks – Radikale Kritikerin des kolonialen Blicks
Die Autorin bell hooks war eine der Vordenkerinnen des schwarzen Feminismus und Antirassismus in den USA. Nun ist sie gestorben. Die US-Amerikanerin sei auch für…
Prinz Harrys weltweiter Bestsellercoup
Prinz Harry hat mit seinen Memoiren „Reserve“ (englischer Originaltitel: „Spare“) in seiner ersten Woche nicht nur in Deutschland, sondern etwa auch in Österreich, der Schweiz,…
Cancel Culture: Mit zwei Fragen zur Wahrheit
Mit Anekdoten zu argumentieren ist so üblich, dass wir vergessen haben, wie heikel es ist. Auch über den jüngsten Cancel-Culture-Fall in den USA kämen wir…
Zur Aktualität Susan Sontags
Susan Sontag ist die intellektuelle Ikone der USA. Heute wäre sie 90 Jahre alt geworden Ihr Essay über Camp, abgedruckt in dem Band „Kunst und…
Dolly Partons Roman „Run, Rose, Run“: Die Legende hat ein Buch geschrieben
Country-Ikone Dolly Parton, in den USA überirdisch beliebt, hat zusammen mit dem Thriller-Autor James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Und der kann gar nicht schlecht…
Wie kann es weitergehen?
Barack Obama und Bruce Springsteen suchen nach Wegen zur Überwindung der Spaltung ihres LandesRezension von Thorsten Schulte zuBruce Springsteen; Barack Obama: Renegades. Born in the…
René Pfister: „Ein falsches Wort“: Weißsein als Ursünde
René Pfister stellt eine fundierte, auch heitere Betrachtung der Kulturkämpfe um Identitätsfragen in den USA an. Quelle: SZ.de
Nikole Hannah-Jones (Hg.): „1619. Eine neue Geschichte der USA“ – Eine späte Richtigstellung
Vor den Pilgervätern kamen versklavte Afrikaner ins Land. Aber in US-amerikanischen Geschichtsbüchern kommen Schwarze kaum vor. Das „1619 – Projekt“ gewinnt den Pulitzer Preis und…
Auslandsstipendien für Neft, Raben und Tomorrow
Anselm Neft reist nach Japan, Mia Raben nach Polen und Comic-Zeichnerin Xiju Tomorrow in die USA. Das Preisgeld der Stipendien kommen aus einem besonderen Buchprojekt…
Grace Paley – Auf dem Schlachtfeld des Alltags
Drei schmale Bände mit Kurzgeschichten – mehr brauchte Grace Paley nicht für den literarischen Ruhm. Doch er kam erst spät für die Tochter russischer Einwanderer…
Marilynne Robinson: „Jack“ – Eine unmögliche Liebe
Marilynne Robinsons Roman „Jack“ spielt in den USA der der 1950er-Jahre. Er erzählt von einer Liebe zwischen einem weißen Tunichtgut und einer klugen schwarzen Frau,…
Adrian Daub: „Cancel Culture Transfer“ – Viel Lärm um nichts
Die Debatte um die „Cancel Culture“ wird vehement geführt, besonders in den USA. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat sich nun genauer mit dem Phänomen auseinandergesetzt…
Erster Kongress des PEN Berlin – Die Freiheit des Wortes verteidigen
Beim ersten Kongress des PEN Berlin drehte sich alles um die Macht des Wortes und die Verteidigung der Kunstfreiheit. Ayad Akhtar, Präsident des PEN America,…
Ayad Akhtar zur Rolle des PEN – „Ich befürchte eine Form der kreativen Stagnation“
Der Schriftstelller und PEN-USA-Vorsitzende Ayad Akhtar sieht die Funktion seines Verbands nicht in erster Linie darin, Stellung zu beziehen, sondern eher darin, die Debatte über…
FREE Assange – Keine Auslieferung!
Am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte – und am Vorabend organisiert das PEN Zentrum Deutschland drei Mahnwachen für Julian Assange. Damit soll gegen eine mögliche…
Die USA geben wertvolle Bücher an Schweizer Bibliothek zurück
Mit einer spektakulären Täuschung brachte ein Dieb die Schweiz um wertvolle Bücher. Nun kehren einige Werke zurück. Zur Quelle wechseln
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Dezember
Eine Reise durch die gespaltenen USA, die Geschichte eines Opioid-Imperiums und rebellische Romantiker. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat. Zur Quelle wechseln
Literatur: Michelle Obama ist in Wirklichkeit ein ganz normaler Mensch
Das will die ehemalige First Lady der USA in ihrem neuen Buch „Das Licht in uns“ unbedingt beweisen. Neben phrasenhafter Selbsthilfeprosa und Anekdoten aus dem Weißen Haus hat sie…
Sachbuchbestenliste Dezember – Reporter auf großer Reise
In der Sachbuchbestenliste Dezember finden sich gleich zwei Bücher von Journalisten, die auf große Reise gegangen sind: Evan Osnos findet bei seiner Inventur der USA…