Schlagwort: USA
Zensur in Florida – Gormans Inaugurationsgedicht aus Schulbibliothek verbannt
Eine Schule in Florida hat das Gedicht „The hill we climb“ verboten. Unter dem Vorwand des Kinderschutzes würden in den USA seit Jahren Bücher in…
Herzensprojekt von Leonardo DiCaprio
Oscarpreisträger Leonardo DiCaprio hat als erster exklusiv den Trailer seines nächsten Films vorgestellt: „Killers Of The Flower Moon“. Es geht um durch Öl-Gier ausgelöste Morde von…
Masha Gessen verlässt PEN-Vorstand in den USA
Mascha Gessen, 2019 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet, verlässt den Vorstand des Schriftstellerverbands PEN America, weil russische Dissidenten von einem Kongress ausgeladen…
Joy Williams: Stories
In den USA ist Joy Williams lange schon eine literarische Größe, bewundert von Lauren Groff, Don DeLillo, Raymond Carver und anderen. Auf dem deutschen Buchmarkt…
Konservative in den USA: Ein Comic im Kreuzfeuer
Kein Buch wurde in den USA im vergangenen Jahr von Konservativen häufiger angefochten als die Graphic-Novel „Gender Queer“ von Maia Kobabe. Quelle: SZ.de
Taylor Swift stürmt Sachbuch-Bestsellerlisten: 258 Millionen Menschen gefällt das
Viral daneben: In den USA stürmt ein Sachbuch die Vorverkaufscharts, von dem nichts bekannt ist. Außer, dass es von Pop-Superstar Taylor Swift ist. Vielleicht. Quelle:…
Jonathan Franzen und Thomas Brussig lesen „Sonnenallee“ in San Francisco
Jonathan Franzen hat Thomas Brussigs »Sonnenallee« ins Englische übersetzt – jetzt touren sie gemeinsam durch die USA. Es ist ein wenig, als würde Metallica als…
Tonies mit Umsatzwachstum von 37 Prozent
Der Konzernumsatz der Tonies SE stieg im vergangenen Geschäftsjahr 2022 um 37 Prozent. Das führt das Unternehmen auf seine internationale Expansion zurück. Allein in den…
Joy Williams: Adressaten des Lebens
Ihre Figuren führen vor Augen, wie lächerlich und liebenswürdig der Mensch ist. In den USA wird sie von den großen Schriftstellern verehrt. Nun erscheinen die…
Penguin Random House USA wird umstrukturiert
Die Stelle von Madeline McIntosh als CEO von Penguin Random House wird nicht nachbesetzt. Stattdessen strukturiert das Unternehmen seine Führungsetage gründlich neu. NIhar Malaviya bleibt…
US-Autorin: Amanda Gorman veröffentlicht Kinderbuch
„Something, Someday“ heißt das Kinderbuch, an dem die US-Autorin Amanda Gorman mit einem preisgekrönten Illustrator arbeitet. Es soll im Herbst in den USA erscheinen. Zur…
Stress auf zwei Kontinenten
In Volker Kutschers neuntem Gereon-Rath-Roman hat es den Titelhelden in die USA verschlagen Rezension von Dietmar Jacobsen zuVolker Kutscher: Transatlantik. Der neunte Rath-RomanPiper Verlag, München…
Zum Tod von bell hooks – Radikale Kritikerin des kolonialen Blicks
Die Autorin bell hooks war eine der Vordenkerinnen des schwarzen Feminismus und Antirassismus in den USA. Nun ist sie gestorben. Die US-Amerikanerin sei auch für…
Prinz Harrys weltweiter Bestsellercoup
Prinz Harry hat mit seinen Memoiren „Reserve“ (englischer Originaltitel: „Spare“) in seiner ersten Woche nicht nur in Deutschland, sondern etwa auch in Österreich, der Schweiz,…
Cancel Culture: Mit zwei Fragen zur Wahrheit
Mit Anekdoten zu argumentieren ist so üblich, dass wir vergessen haben, wie heikel es ist. Auch über den jüngsten Cancel-Culture-Fall in den USA kämen wir…
Zur Aktualität Susan Sontags
Susan Sontag ist die intellektuelle Ikone der USA. Heute wäre sie 90 Jahre alt geworden Ihr Essay über Camp, abgedruckt in dem Band „Kunst und…
Dolly Partons Roman „Run, Rose, Run“: Die Legende hat ein Buch geschrieben
Country-Ikone Dolly Parton, in den USA überirdisch beliebt, hat zusammen mit dem Thriller-Autor James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Und der kann gar nicht schlecht…
Wie kann es weitergehen?
Barack Obama und Bruce Springsteen suchen nach Wegen zur Überwindung der Spaltung ihres LandesRezension von Thorsten Schulte zuBruce Springsteen; Barack Obama: Renegades. Born in the…
René Pfister: „Ein falsches Wort“: Weißsein als Ursünde
René Pfister stellt eine fundierte, auch heitere Betrachtung der Kulturkämpfe um Identitätsfragen in den USA an. Quelle: SZ.de