Schlagwort: Schicksal
Keine Welt geht verloren
Stella Levi eröffnet mit Michael Frank in „Einhundert Samstage“ den Blick auf das Schicksal der Juderia von RhodosRezension von Helmut Sturm zuMichael Frank: Einhundert Samstage….
Herta Müller zum 70. Geburtstag: Das Wort ist nicht verhandelbar
Immer wieder bezeugt Herta Müller ihre Erfahrung mit Diktatur und Exil. Gerade hat sie an das Schicksal politischer Gefangener in Belarus erinnert. Nun wird die…
Künstler solidarisieren sich mit politischen Gefangenen in Belarus
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und zwölf weitere Künstler fordern in einem offenen Brief Aufklärung über das Schicksal politischer Gefangener in Belarus – Verschleppung und Folter von…
In der Anstalt
In der Anstalt. Ein Bild aus dem Leben. von Georg Busse-Palma Ursprünglich 1902 in Leipzig veröffentlicht bei Hermann Seemann Nachfolger Nicht weit von einer…
Feminismus kollidiert mit Romantik
Alba de Céspedes verteidigt in ihrem großartigen Roman „Aus ihrer Sicht“ einen Mord aus Liebe als NotwehrRezension von Nora Eckert zuAlba de Céspedes: Aus ihrer…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Überlebensliteratur
Die NZZ lernt in Peter Frankopans Globalgeschichte des Klimas: Am Ende wird die Natur die Klimakrise selbst lösen, nur bedeutet das für die Menschheit nichts…
DIE GUTE LEKTION
Georges Eekhoud DIE GUTE LEKTION An Alfred Vallette. Die junge Lehrerin, die aufgrund einer überstrahlten Seele sehr blass im Gesicht war, unterbrach ihren Unterricht…
GEFANGEN IM NETZ
Die Sklaven von Paris von Étienne Émile Gaboriau Étienne Émile Gaboriau war ein französischer Schriftsteller, der als Vater des Kriminalromans gilt. Seine Figur, der…
Christophe Boltanski: „Die Leben des Jacob“: Ans eigene Bild gefesselt
Christophe Boltanski spürt in seinem Roman „Die Leben des Jacob“ einem jüdischen Schicksal in 369 Fotos nach. Quelle: SZ.de
Biografie über Maria Callas – Die Jahrhundertsängerin, die bis ans Äußerste ging
Bis heute wird Maria Callas glühend verehrt – weil sie den Mut hatte, auch groß zu scheitern, sagt Eva Gesine Bauer. Mit ihrer Biografie habe…
EIN KEIMVERNICHTER
Rudyard Kipling EIN KEIMVERNICHTER Die kleinen Zinngötter finden es sehr lustig, wie der Große Jupiter schlummert und den Kopf schüttelt. Aber die kleinen Zinngötter…
Oliver Hilmes: „Schattenzeit. Deutschland 1943“ – Ein Denkmal für einen armen Kerl
Karlrobert Kreiten wurde 1943 gehängt. Nach einem unbedachten Wort endet das Leben des 27-jährigen Pianisten. Oliver Helmes erzählt dessen Schicksal und recherchiert das Justizverbrechen. Es…
Verspäteter verfrühter Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger
Nicht nur Bücher haben ihre Schicksale, manchmal haben sogar Zeitungsartikel so etwas wie ein Schicksal. Den folgenden Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger habe ich im…
UNSERE ERSTE ZIGARRE
UNSERE ERSTE ZIGARRE von Horacio Quiroga Keine Zeit größerer Freude als die, die unsere Tante Maria und mir mit ihrem Tod bescherte. Inés kam gerade…
DIE GESCHLACHTETE HENNE
DIE GESCHLACHTETE HENNE von Horacio Quiroga Den ganzen Tag über saßen die vier dummen Kinder des Ehepaars Mazzini-Ferraz auf einer Bank im Innenhof. Ihre Zungen…
DIE EINSAMKEIT
#DIE EINSAMKEIT von Horacio Quiroga Kassim war ein kränklicher Mann, von Beruf Juwelier, auch wenn er keinen festen Laden hatte. Er arbeitete für die großen…
‚NUMMER EINS IM NORDEN DES REGENBOGENS.‘
von John Arthur Barry ‚Noch ein Idiot!‘ ‚Der beste Grund, der je gefunden wurde!‘ ‚Fünfundsiebzig Fuß hartes Eintauchen und keine einzige Farbe!‘ Die Sprecher waren…
Steven Erikson: Das Spiel der Götter 17 – Die Schwingen der Dunkelheit
Der uralte Gott Draconus, die geflügelte Dunkelheit, ist seinem Gefängnis entronnen und beginnt sofort, den ewigen Kampf um Macht und Schicksal wieder aufzunehmen. Doch viel…
Michaela Karl: Lasst uns tanzen und Champagner trinken – trotz alledem! – Isadora Duncan. Eine Biografie
Von der Autorin des Bestsellers „Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber“ Sie war der erste weibliche Superstar des 20. Jahrhunderts – kompromisslos und…