Schlagwort: Sachbuch
Monatsbestseller im Dezember 2022
Wer hatte im Dezember bei Romanen und Sachbüchern die Nase vorn? Das Börsenblatt bietet Überblicke für Hardcover, Paperback und Sachbuch. Hier geht es zu den…
gedanken über das denken
»Was ist eigentlich ein Essay, wenn er keine wissenschaftliche Abhandlung, kein Traktat, kein Pamphlet und kein Roman ist?« »Der Verlag weiss nicht, ob er…
Politisches Sachbuch für Jugendliche: Lass uns Freunde sein
„Ohne euch wär’s echt scheiße!“ von Jörg Bernardy und Lisa Krusche ist ein Theorie-Handbuch für die junge, politisierte Generation. Quelle: SZ.de
Männer ab 60 greifen stark bei Precht & Welzer zu
„Die vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer wird vor allem von Männern erworben. Ein deutlicher Unterschied zur Käuferstruktur aller Sachbücher im Jahr 2022. Wie…
Männer ab 60 greifen bei Precht & Welzer zu
„Die vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer wird vor allem von Männern erworben. Ein deutlicher Unterschied zur Käuferstruktur aller Sachbücher im Jahr 2022. Wie…
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Januar
Die Erfindung des Individualismus, ein Land in der Krise und die unendliche Debatte zur sogenannten Cancel Culture. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat….
Literatur: Die Kinder- und Jugendbücher des Jahres
Ein Mädchen will Großvater werden, ein Sachbuch erklärt die Geschichte des Drecks und ein Jugendroman schildert einfühlsam, was Armut bedeutet. Zwölf Empfehlungen. Quelle: SZ.de
Jessie Bluegrey neu in den Charts
TikTok-Star jessiebluegrey ist mit ihrem „reizend kreativen Bullet Journal“ neu in unserer Ratgeberliste. Mit ihrem Bericht einer Traumreise in ungeahnte Höhen beginnt Margot Flügel-Anhalt beim Sachbuch in…
Sachbuch „Jenseits von Europa“ – Gründergeist made in Africa
Arm, korrupt, wirtschaftsschwach – der europäische Blick auf Afrika ist klischeebelastet. Sophie Bogner und Paul Herzberg schauen in „Jenseits von Europa“ anders hin: Sie porträtieren…
Über den Emissionswolken
Wo man auch hinschaut – wir sind mit vielen unserer Handlungen am Klimawandel beteiligt, wie das Sachbuch „Hey! Was ist nur mit dem Wetter los?“…
Annabelle Hirsch
Natürlich, es gibt unzählige Möglichkeiten, eine Geschichte der Frauen zu erzählen. Dieses wunderbare Sachbuch tut es anhand von Objekten, von hundert Gegenständen des Alltags der…
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Dezember
Eine Reise durch die gespaltenen USA, die Geschichte eines Opioid-Imperiums und rebellische Romantiker. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat. Zur Quelle wechseln
Für Kenner und Neugierige – außergewöhnliche Sachbücher
1. Welche Sachbücher gibt es? In der letzten Zeit haben sich viele Menschen für Sachbücher interessiert. Diese Bücher behandeln oft spezielle Themen und sind…
Sachbuch „Links kickt besser“ – Warum Fußball schon immer politisch war
Nicht erst mit der WM in Katar ist Fußball politisch aufgeladen, schreiben Klaus-Dieter Stork und Jonas Wollenhaupt in ihrem Buch. Ihre Geschichte des Bolzplatz-und-Hinterhof-Fußballs feiert…
Doppel-Eins für Colleen Hoover – Platz 4 für Kim de l’Horizon
Wie sich der Deutsche Buchpreis auf die Verkaufszahlen von Kim de l’Horizons „Blutbuch“ ausgewirkt hat lesen Sie hier. Romance-Star Colleen Hoover setzt sich mit „It starts…
Stefanie Stahl startet mit neuem Buch auf Platz 2
„Wer wir sind“ heißt der neue Chartstürmer der Psychologin Stefanie Stahl beim Sachbuch. Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux ist mit drei Romanen neu dabei, darunter „Das andere…
Neue Verantwortlichkeit im Rowohlt Sachbuch
Johanna Langmaack, seit 2014 bei Rowohlt, verantwortet im Rahmen der neu geschaffenen Position Verlagsleitung Sachbuch zukünftig die Programmbereiche Rowohlt, Polaris und rororo. Mehr im Börsenblatt
Susanne Schröter: „Global gescheitert?“ – Vom Moralisieren, Wegsehen und Kapitulieren
Die Ethnologin Susanne Schröter stellt bedenkenswerte Detailbeobachtungen zum Moralisieren, Verdrängen und Schönreden an. Ihr Sachbuch beschreibt einen „Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass“.Von Marko Martin Zum:…
Sinthujan Varatharajah: „an alle orte, die hinter uns liegen“ – Eine furiose Kritik am Eurozentrismus
Kolonialismus, Rassismus, Krieg gegen Pflanzen und Tiere: Sinthujan Varatharajah stößt in einem Familienfoto auf die Spuren der Geschichte von Unterdrückung und geht ihnen nach. Ein…