Schlagwort: Polen

Politisches Essay: „Traumland“: Deutsche, bitte heult leiser
Posted in LiteraturNewzs

Politisches Essay: „Traumland“: Deutsche, bitte heult leiser

Als Kind wanderte Adam Soboczynski von Polen nach Deutschland aus, also ins Paradies. „Traumland“ erzählt so klug wie hochamüsant von einer Nation, die viel hat,…

Kaliningrad umbenennen!
Posted in LiteraturNewzs

Kaliningrad umbenennen!

Sehr richtig machen es die Polen, die nun auf ihren Karten die russisch besetzte Enklave Kaliningrad in Krolewiec umbenennen wollen. Auf t-online heißt es: „Wir…

Susanne Fritz: „Heinrich“ – Ein Mann, dessen Leben mit 23 Jahren beginnt
Posted in LiteraturNewzs

Susanne Fritz: „Heinrich“ – Ein Mann, dessen Leben mit 23 Jahren beginnt

Eine Spurensuche im Leben des Vaters, gespiegelt im fiktiven „Heinrich“: Susanne Fritz verbindet Recherchen in Polen, Chronik und Fiktion. Der junge Wehrmachtssoldat wird später Pazifist,…

Auslandsstipendien für Neft, Raben und Tomorrow
Posted in LiteraturNewzs

Auslandsstipendien für Neft, Raben und Tomorrow

Anselm Neft reist nach Japan, Mia Raben nach Polen und Comic-Zeichnerin Xiju Tomorrow in die USA. Das Preisgeld der Stipendien kommen aus einem besonderen Buchprojekt…

Polnischer Schriftsteller Witold Gombrowicz – „Ich bin mein wichtigstes Problem“
Posted in LiteraturNewzs

Polnischer Schriftsteller Witold Gombrowicz – „Ich bin mein wichtigstes Problem“

Mit einem Skandal enterte Witold Gombrowicz die Öffentlichkeit: Sein Roman „Ferdydurke“ spuckte auf alles, was Vorkriegspolen heilig war. Dann verschwand Gombrowicz, weil Hitler Polen besetzte,…

Esther Gonstalla : Dünnes Eis
Posted in Kultur

Esther Gonstalla : Dünnes Eis

Das ewige Eis an Polen und auf Gletschern ist durch die Klimakrise bedroht. Das weiß jede*r, der gelegentlich die Nachrichten verfolgt. Doch das Wissen um…

Annette Großbongardt, Uwe Klußmann, Norbert F. Pötzl: Die Deutschen im Osten Europas. Die Geschichte der deutschen Ostgebiete: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Baltikum und Sudetenland – Eroberer, Siedler, Vertriebene
Posted in Leseproben

Annette Großbongardt, Uwe Klußmann, Norbert F. Pötzl: Die Deutschen im Osten Europas. Die Geschichte der deutschen Ostgebiete: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Baltikum und Sudetenland – Eroberer, Siedler, Vertriebene

Deutsche im Osten: von Krämern, Soldaten und Flüchtlingen Seit dem Mittelalter war der Osten Europas auch Heimat vieler Deutscher. Sie siedelten in den baltischen Gebieten,…

Vergiss kein einziges Wort von Dörthe Binkert
Posted in Buchbeschreibungen

Vergiss kein einziges Wort von Dörthe Binkert

Der Roman Vergiss kein einziges Wort ist eine Familiensaga, die im Jahr 1921 mit der Teilung Schlesiens seinen Anfang nimmt, den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs…

Buchverlage sind kaum aktiv auf Twitter. Warum eigentlich?: Twitter und Verlage – alle ausgeflogen?
Posted in Glosse

Buchverlage sind kaum aktiv auf Twitter. Warum eigentlich?: Twitter und Verlage – alle ausgeflogen?

Kaum jemand spricht im Zusammenhang mit dem sozialen Netzwerk Twitter noch abfällig über »Fetzenliteratur« wie es der Rechtschreibrats-Chef Hans Zehetmair einst vor fünf Jahren tat….