Schlagwort: Macht
Den guten Ruf wiederherstellen
von ROBERT W. CHAMBERS I „Ne raillons pas les fous; leur folie dure plus longtemps que la nôtre…. Voila toute la différence.“ Gegen Ende des…
DER VERKAUF VON MISS MINERVA
von Earl Derr Biggers Illustriert von Ernest FuhrErstmals veröffentlicht in The Saturday Evening Post, 5. Februar 1921 BILLY ANDERSON war ein Autoverkäufer. Er hatte eine…
DER REPARATEUR DES GUTEN RUFS
von ROBERT W. CHAMBERS I „Ne raillons pas les fous; leur folie dure plus longtemps que la nôtre…. Voila toute la différence.“ Gegen Ende des…
Zusammenleben in der Pandemie : Eine Gesellschaft im Umbruch
In der südkoreanischen Gesellschaft ist es üblich, dass Eltern ihre erwachsenen Kinder viele Jahre finanziell unterstützen und somit eine enge Verbindung zwischen beiden besteht. Nicht…
Sexualisierte Gewalt am Filmset : „Was nicht abgesprochen ist, ist nicht ok!“
Übergriffe bei Castings, unangekündigte Vergewaltigungsszenen im Dreh: Auch die Filmbranche ist nicht frei von sexualisierter Gewalt. Was das mit den Betroffenen macht, zeigt der neue…
Literaturübersetzungen : Ist hier ein Mord geschehen, oder wurde nur eine Leiche fotografiert?
Literatur zu übersetzen ist Kunst, geht es doch um weit mehr als einen Text wörtlich in eine andere Sprache zu übertragen: Was Literaturübersetzungen so aufwendig…
Neue Bilderbücher : Tierische Helden
Eine Wölfin hat einen ungewöhnlichen Berufswunsch, ein kleiner Hund wird in einem Hotel vergessen und eine Maus macht eine Zeitreise. Um das und vieles mehr…
Cemile Sahin : Gewalt und Vaterlandsliebe
Cemile Sahins zweiter Roman erzählt von der türkischen Gesellschaft, die extrem durch Militär, Bespitzelung und Polizeigewalt geprägt ist. In neun Episoden beschreibt sie, was allgegenwärtige…
Frauen in der Kommunalpolitik : Frauen, macht Politik!
Ob im Bundestag oder in den Rathäusern: Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert. Über die Gründe – und über mögliche Lösungen. Quelle: Goethe-Institut
KI und Recht : Was darf der Roboter?
Künstliche Intelligenz macht unser Leben in vielerlei Hinsicht einfacher. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn Algorithmen und Roboter Fehler machen? Quelle: Goethe-Institut
Die europäische Einheit, ein Rezept
Hintergrund? Wie so viele Gerichte verdankt es sich schierer Notwendigkeit – äußerster Zerstörung und Uneinigkeit nach zwei Weltkriegen und Jahrhunderten des Kolonialismus. Nur wenig war…
Yangon : Myint Zaw, Schriftsteller und Umweltaktivist
Während der Pandemie haben wir uns im Rahmen zahlreicher Online-Diskussionen folgende Fragen gestellt: Wie viel Macht haben wir als einzelne Akteur*innen, Künstler*innen und Schriftsteller*innen? Stehen…
Verschwörungsmythen : „Da vergeht einem das Lachen“
Angst vor Kontrollverlust macht Menschen anfälliger für Verschwörungsideologien – die Corona-Pandemie ist dafür deshalb die beste Voraussetzung. Wie man reagieren sollte, wenn man Verschwörungsgläubigen begegnet,…
Podcasts : Die Attraktivität des Auditiven
Jede*r vierte Deutsche hört Podcasts, in den USA ist es bereits jede*r zweite. Was macht die Hör-Sendungen so beliebt und wer mischt mit in der…
Karatschi : Anam Zakaria, Spezialistin für Erzählte Geschichte und Autorin
Die Politik des Notstands und die Maßnahmen, die zur Bekämpfung des Notstands eingesetzt werden, können (und dürften) vermutlich in die Alltagspolitik übergehen, in den Zustand…
Verschwindende Wand : Europäische Vielfalt
Die interaktive Wandinstallation „Verschwindende Wand“ vereint Zitate aus der europäischen Hoch- und Popkultur und macht dadurch die Vielfalt Europas erfahrbar. Ab Sommer 2020 sind die…
Montreal : Phoebe Greenberg, Kulturunternehmerin
Mit dem Fortgang der Krise hat sich gezeigt, dass Kanada seine außenpolitische Rolle neu definieren muss. Wir müssen eine Strategie entwickeln, mit der wir unsere…
Peking : Liu Ding und Lu Yinghua, Künstler*in und Kurator*in
All die Meinungen und Kontroversen, die während der Epidemie in Umlauf gekommen sind, haben uns bewusst gemacht, dass viele Werte, die wir eigentlich für selbstverständlich…