Schlagwort: Lyrik
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Fehlamplatzigkeit
Die FAZ begrüßt die Neuausgabe des „Ewigen Brunnens“, einer der maßgeblichen deutschen Lyrik-Anthologien – und freut sich, dass Herausgeber Dirk von Petersdorff auch Songtexte von…
Poesiefestival Poetica 8 – Wenn ein Ich im Namen anderer spricht
Das lyrische Ich gehört zur Gattung Gedicht. Aber Lyrik kann auch ohne dieses Ich auskommen und im Namen anderer als „chorisches Ich“ oder „lyrisches Wir“…
Dichtung macht Wahrheit
Lyrik? Läuft doch! So viele hochkarätige Lyriklesungen wie in den vier Buchmesse-Tagen gab es selten. Eine davon ist die „Lyrikbuchhandlung“ – Veranstaltungsformat und Verkaufstresen ein einem. …
Lyrik hilft! – Die Kraft der Gedichte
Gedichte können uns berühren, trösten, aber auch verstören. Sie überraschen uns mit Wortspielen, ihrem Klang. Manchem wurden sie in der Schule vermiest, andere brauchen täglich…
Leipziger Buchpreis – Maria Stepanova, die zauberische Verwandlerin
Lyrik könne nichs bewirken, sagt die russische Dichterin Maria Stepanova. Dass das so nicht ganz stimmen kann, zeigt die Auszeichnung ihres Lyrikbandes „Mädchen ohne Kleider“…
Poesie von jungen Dichter:innen gesucht
Zum dritten Mal wird der Klopstockpreis für junge Lyrik ausgerufen. Dichter:innen bis einschließlich 30 Jahre können ihre Gedichte zum Thema „Aufbruch“ einreichen. Mehr im Börsenblatt
Bewerbungen zum zweiten Mentoring-Programm sind möglich
Je ein Mentoring für Lyrik sowie Kinder- und Jugendbuch bietet der Sächsische Literaturrat an. Dabei arbeitet ein erfahrener Autor ein Jahr lang jeweils mit einem…
Streit um den Peter-Huchel-Preis: Muss Lyrik verständlich sein?
Beim Peter-Huchel-Preis ist es schon wieder passiert: Wenn ein Gedicht nicht auf Anhieb zugänglich ist, gerät es in den Verdacht der Scharlatanerie. Ein Zwischenruf. Quelle:…
Shitstorm um Lyrikerin Judith Zander: Gedichte lesen muss man manchmal lernen
Judith Zander erhält in diesem Jahr den Peter-Huchel-Preis, einen der wichtigsten Auszeichnungen für Lyrik, der mit 15.000 Euro dotiert ist…. Zur Quelle wechseln
Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 85: »SCHLACHTFELD, SCHLACHTFELD!« – DAS SCHEITERN DER POESIE?
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der…
Peter-Huchel-Preis an Judith Zander
Die Lyrikerin Judith Zander erhält den Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik 2023, für ihren Gedichtband „im ländchen sommer im winter zur see“ (dtv). Das Preisgeld wurde…
Lässt sich mit Lyrik auch Geld verdienen, Frau Geist?
Mittagspause mit Gedichten, Lyrikautomat, Nachwuchsförderung – die Lyrikhandlung am Hölderlinturm in Tübingen bringt 2023 viel Neues an den Start. Wie ist die im März 2021…
Lyrik für Kinder: Ohne Reim fällt die Welt auseinander
Eine brummende Fliege wird zur Jägerin, ein Krokodil hat nur was vergessen – die Kindergedichte von Hanna Johansen sind lustig, aber sparen auch Abgründe nicht…
Episode 23 – Lyrik für Alle
Wir sprechen mit der Offenbacher Dichterin, Herausgeberin, Übersetzerin und Lyrikaktivistin Safiye Can über Haare als Politikum, über Schreiben und Leben zwischen den Orten, über selbstgemachte…
Aktion: Lyrik-Tipps 2023
Welche lyrischen Novitäten sind besonders empfehlenswert? Zum Welttag der Poesie empfiehlt ein renommierter Kreis von Lyriker:innen und Kritiker:innen 20 Gedichtbände; Buchhandlungen können dazu kostenloses Werbematerial…
Episode 22 – Das Fröhliche Wohnzimmer
Seit den 1980er Jahren hat das Wiener Künstlerpaar Ilse Kilic und Fritz Widhalm mit dem Projekt „Das fröhliche Wohnzimmer“ ein ungewöhnliches, geradezu wucherndes und konsequent…
Das knifflige Poesiepuzzle, Folge 18: Lyrik im Krieg – z.B. Karl Kraus (1871 – 1936)
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers,…
Dabei sein, wenn Lyrik auf Klangwelten trifft
«Lyrikpassage» am 2. Februar mit der Autorin Simone Lappert und der Klangkünstlerin Marena Whitcher. Seien Sie dabei…. Zur Quelle wechseln
Charles Simic ist tot
Der US-amerikanische Dichter, Essayist und Übersetzer Charles Simic ist am 9. Januar im Alter von 84 gestorben. In Deutschland wurde vor allem seine Lyrik gelesen….