Schlagwort: literaturwelt
Dorothee Elmiger: Eine Auszeichnung für „Die Holländerinnen“**
Am Sonntag, den 16. November, wurde die talentierte Autorin Dorothee Elmiger mit dem renommierten Schweizer Buchpreis für ihren neuesten Roman „Die Holländerinnen“ ausgezeichnet. Diese Ehrung…
Ein Blick in die Abgründe der Menschheit – Thomas Pynchons „Schattennummer“**
Nach einer langen Pause von zwölf Jahren bringt Thomas Pynchon mit seinem neuen Roman „Schattennummer“ ein weiteres literarisches Werk auf den Markt. Der mittlerweile 88-Jährige…
Kindheitserinnerungen im Spiegel des Lebens: Graham Swifts „Nach dem Krieg“**
Graham Swifts Erzählband „Nach dem Krieg“ lädt die Leser dazu ein, in die komplexen Erinnerungen alternder Protagonisten einzutauchen, die sich mit den Verwirrungen des Lebens…
Dunkle Geheimnisse im Gefängnis – John Rebus‘ neuester Fall**
Im neuesten Thriller von Ian Rankin, „Die dunkelste Stunde der Nacht“, wird der Ex-Polizist John Rebus in ein für ihn ungewohntes Umfeld versetzt: das Gefängnis….
Neue Wege zur Selbstfindung – Michiko Aoyamas heilsame Erzählungen in „Matcha-Tee am Montag“**
In ihrem neuesten Werk „Matcha-Tee am Montag“ präsentiert die Autorin Michiko Aoyama eine Fortsetzung ihres Erfolgsromans „Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen“. Dieser neue Roman,…
Jean Paul: Vom bescheidenen Provinzler zum gefeierten Dichter**
Jean Paul, mit vollem Namen Johann Paul Friedrich Richter, nimmt in der deutschen Literatur eine außergewöhnliche Rolle ein. Geboren am 21. März 1763 in Wunsiedel,…
Caroline Wahl und der Einfluss von #BookTok auf die Buchcharts
Caroline Wahl, eine aufstrebende Autorin, sorgt derzeit für Aufsehen in der Buchwelt. Ihr neuester Roman hat zwar einige kontroverse Diskussionen ausgelöst, scheint jedoch bei der…
Zwischen Isolation und Identität: Julia Pustets Debütroman „Alles ganz schlimm“**
In ihrem ersten Roman „Alles ganz schlimm“ entführt uns die Autorin Julia Pustet in die komplexe Welt der Mittdreißigerin Susanne, die sich in einem Geflecht…
Verlorene Verbindungen – Eine Analyse von Gesa Olkusz’ „Die Sprache meines Bruders“**
In ihrem zweiten Roman „Die Sprache meines Bruders“ entführt Gesa Olkusz die Leser in die komplexe Welt entfremdeter Brüder und beleuchtet die tiefgreifenden Schwierigkeiten, die…
Auszeichnung für Elke Heidenreich beim Bücherfestival Baden-Baden 2025
Beim Bücherfestival in Baden-Baden, das im Jahr 2025 stattfand, wurde die renommierte Schriftstellerin und Hörbuchsprecherin Elke Heidenreich für ihr herausragendes Hörbuch mit dem Titel „Altern“…
Literarische Kammermusik: Peter Stamms Erzählungen auf dem schmalen Grat**
In seinen neuesten Erzählungen, die unter dem Titel „Auf ganz dünnem Eis“ veröffentlicht wurden, zeigt Peter Stamm einmal mehr seine Fähigkeit, das Alltägliche in etwas…
Exil und Neuanfang: Die Mann-Familie in Sanary-sur-Mer 1933**
Im Jahr 1933, während der dunklen Vorzeichen des Nationalsozialismus in Deutschland, fand sich die Familie Mann in Sanary-sur-Mer, einem malerischen Küstenort an der Côte d’Azur,…
Goethes Ankunft in Weimar: Ein Wendepunkt in der deutschen Literaturgeschichte**
Im Oktober 1775 wartete der 26-jährige Johann Wolfgang Goethe ungeduldig auf eine Kutsche, die ihn nach Weimar bringen sollte. Doch anstatt auf die verspätete Karosse…
Frankfurter Buchmesse erneuert ihre Markenkommunikation mit neuer Agentur**
Die Frankfurter Buchmesse, eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Buchbranche weltweit, hat sich entschieden, ihre Markenkommunikation grundlegend zu überarbeiten. In einem umfassenden Auswahlprozess, der mehrere Phasen…
Poetische Dialoge im Material – Annette Pehnt und Harald Kimmig**
In ihrem neuesten Werk „Die Umarmung des Materials“ gelingt Annette Pehnt eine faszinierende Verbindung zwischen Lyrik und bildender Kunst, indem sie in einen poetischen Dialog…
Novemberhighlights: Spannende Neuerscheinungen für Drama- und Romantikliebhaber
Im November erwartet die Leser eine spannende Auswahl an Neuerscheinungen, die sowohl Drama- als auch Romantikfans begeistern werden. Die mit Spannung erwartete zweite Staffel der…
Harmonische Verbindung von Buch und Hörbuch: Der Abschluss der Gottfried Keller-Edition**
In der heutigen Zeit stellt sich die Frage, ob man lieber ein Buch liest oder ein Hörbuch hört, immer wieder. Die Meinungen dazu gehen auseinander….
Die Mythen der Revolte: Furio Jesis Sicht auf den Spartakusaufstand von 1919**
Der italienische Mythenforscher und Schriftsteller Furio Jesi, der zwischen 1941 und 1980 lebte, ist vielen in Deutschland möglicherweise unbekannt, doch in seiner Heimat hat er…


















