Schlagwort: Literatur

„Die Lücken des Lebens“
Posted in LiteraturNewzs

„Die Lücken des Lebens“

Literatur war für ihn eine Form permanenter Rebellion – und erlaubt keine Zwangsjacken: Martin Schult erinnert an den peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa, der nicht…

Nicolas Mathieu: Anleitung zum Ehebruch
Posted in LiteraturNewzs

Nicolas Mathieu: Anleitung zum Ehebruch

Verbotene Liebe hinter Hoteltüren, fremde Haut als politisches Versprechen: In »Jede Sekunde« feiert Nicolas Mathieu das Fremdgehen als Akt des Widerstands gegen die Ökonomisierung der…

Siegfried Unseld und die NSDAP: Die Nacht ist ohne Ende
Posted in LiteraturNewzs

Siegfried Unseld und die NSDAP: Die Nacht ist ohne Ende

Mein Freund und Verleger Siegfried Unseld war Mitglied in der NSDAP. Was diese Nachricht für mich bedeutet – und für die deutsche Literatur. Zur Quelle…

Roland Schimmelpfennig: Der Reigen der Liebe in neuem Roman
Posted in LiteraturNewzs

Roland Schimmelpfennig: Der Reigen der Liebe in neuem Roman

In seinem neuen Roman überschreibt der Autor Roland Schimmelpfennig Arthur Schnitzlers Drama »Reigen«. Ein schwieriges Experiment, hat sich die starre Ordnung der Zeit um 1900…

Bibliothek darf Bücher mit Warnhinweis versehen
Posted in LiteraturNewzs

Bibliothek darf Bücher mit Warnhinweis versehen

In der Publikation werden die Mondlandung und der Atombombenabwurf auf Hiroshima bestritten: Grund genug für die Stadtbücherei Münster, dieses und weitere Bücher mit Einordnungen zu…

Mario Vargas Llosa ist tot: Ein Leben zwischen Literatur und Politik
Posted in LiteraturNewzs

Mario Vargas Llosa ist tot: Ein Leben zwischen Literatur und Politik

Sein fast neunzigjähriges Leben fand zwischen zwei Polen statt: Schreiben und Politik. Mario Vargas Llosa wollte die soziale Realität seiner Zeit getreu abbilden und in…

Zum Tod von Mario Vargas Llosa: Für eine große Literatur
Posted in LiteraturNewzs

Zum Tod von Mario Vargas Llosa: Für eine große Literatur

Sein fast neunzigjähriges Leben fand zwischen zwei Polen statt: Schreiben und Politik. Mario Vargas Llosa wollte die soziale Realität seiner Zeit getreu abbilden und in…

Rachel Kushner und ihr neuer Roman »See der Schöpfung«: Ein Besuch in Los Angeles
Posted in LiteraturNewzs

Rachel Kushner und ihr neuer Roman »See der Schöpfung«: Ein Besuch in Los Angeles

Zivilisationskritik vereint mit mit einer Agentengeschichte: »See der Schöpfung« ist das neue, großartige Buch von Rachel Kushner. Ein Besuch bei der coolsten Frau von Los…

Christian Kracht: Das ist die Masche des Bestseller-Autors
Posted in LiteraturNewzs

Christian Kracht: Das ist die Masche des Bestseller-Autors

Verschleierung und der Wille zur Distinktion, damit hat sich die Figur Christian Kracht zur Schriftstellerikone der deutschen Gegenwart geschrieben. Auch sein neues Buch funktioniert nach…

Roman »Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen« von Roland Schimmelpfennig: Der neue Reigen der Liebe
Posted in LiteraturNewzs

Roman »Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen« von Roland Schimmelpfennig: Der neue Reigen der Liebe

In seinem neuen Roman überschreibt der Autor Roland Schimmelpfennig Arthur Schnitzlers Drama »Reigen«. Ein schwieriges Experiment, hat sich die starre Ordnung der Zeit um 1900…

Buchbranche unter Druck – Wie verändert Künstliche Intelligenz das Übersetzen?
Posted in Kultur

Buchbranche unter Druck – Wie verändert Künstliche Intelligenz das Übersetzen?

„Wenn wir wollen, daß alles so bleibt, wie es ist, muss alles sich ändern.“[1] Der Ausspruch aus Tomasi di Lampedusas Leopard ist längst ein geflügeltes…

Christoph Peters : Das Leben ist ein Spiel
Posted in Kultur

Christoph Peters : Das Leben ist ein Spiel

Christoph Peters wagt mit seinem neuen Roman ein Spiel: mit der Literatur, dem politischen Tagesgeschehen, dem eigenen Schaffensprozess und dem Lesepublikum. Quelle: Goethe-Institut

Bücherwelt : Familien in neuer Form
Posted in Kultur

Bücherwelt : Familien in neuer Form

Der Wirklichkeitshunger ist nach wie vor groß in der deutschsprachigen Literatur. Immer noch schreiben zahlreiche Autor:innen über die eigene Familie. In autofiktionalen Romanen verorten sie…

Dirk Stermann : Alter Vater im Norwegerpulli
Posted in Kultur

Dirk Stermann : Alter Vater im Norwegerpulli

Vater-Sohn-Geschichten sind in der Literatur meistens eine tragische Angelegenheit. In seinem neuen Roman persifliert Dirk Stermann diesen Topos. Der Sohn ist gerade mal vier, sein…

Ukraine-Literatur : Schaut auf dieses Land!
Posted in Kultur

Ukraine-Literatur : Schaut auf dieses Land!

Zeigt mehr ukrainische Kunst und Kultur – so lautete der Appell von Kulturstaatsministerin Claudia Roth wenige Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Den…

„Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz Nr. 9“ : Wenn wir teilen. Dialoge über wissenschaftliche und gesellschaftliche Kooperationen
Posted in Kultur

„Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz Nr. 9“ : Wenn wir teilen. Dialoge über wissenschaftliche und gesellschaftliche Kooperationen

Auf dem „Festival der Kooperationen“ im September 2021 organisierte das Goethe-Institut Brüssel zusammen mit dem Literaturhaus Berlin den „Markt für nützliches Wissen und Nichtwissen. Lizenz…

Lena Gorelik : Я heißt: Ich
Posted in Kultur

Lena Gorelik : Я heißt: Ich

Herkunft ist in den letzten Jahren ein häufig bearbeitetes Thema in der deutschsprachigen Literatur. In ihrem neuen Buch hat nun Lena Gorelik ihre Vergangenheit literarisch…

Schwarze Deutsche Literatur : Die richtigen Fragen stellen
Posted in Kultur

Schwarze Deutsche Literatur : Die richtigen Fragen stellen

Schwarz zu sein sollte heute im multikulturellen Deutschland eigentlich zur Normalität gehören. Und doch kämpfen viele Menschen noch immer mit Alltagsdiskriminierung und teils sogar mit…