Schlagwort: lit21
Irgendjemand muss doch Schuld sein – aber keinesfalls ich!
Tina Klopp Zur Quelle wechseln
Naturgedicht des Monats, Folge 16: »Paris ist egal« von Lui Kohlmann
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben…
Mainzer Stadtschreiberin 2025: Annett Gröschner – literarische Stadtarchäologin und politische Feministin
Nach der Verleihung des Literaturpreises „Mainzer Stadtschreiber 2025“ Anfang April war ich noch am nächsten Tag völlig beseelt und bereichert. Ich freute mich über meine…
Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Toter Mann über Bord
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels feiert sein 200-jähriges Bestehen. Zum 100. hielt einst Thomas Mann eine wichtige Festrede – das vergaß der Börsenverein nun…. Zur…
30. April 1945: Tod durch Erschießen
Adolf Hitler und der Humor: eine schwierige Sache. Selbst Ernst Lubitsch hatte, als er von den Vernichtungslagern hörte, nach seiner hochgradig witzigen Komödie „Sein oder…
Zum 80. Geburtstag von Ulla Hahn: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Thomas Anz Zur Quelle wechseln
„Die Nulllinie. Roman aus dem Krieg“: Wer keine Angst hat, ist verrückt
Der schlesische Schriftsteller Szczepan Twardoch hat mit „Die Nulllinie“ einen grandiosen Roman über den Ukrainekrieg geschrieben. Helden gibt es darin keine. Zur Quelle wechseln
Schau genau hin!
Das außergewöhnliche Handbuch der Beobachtologie von Giselle Clarkson Originaltitel: »The Observologist. A Handbook for Mounting Very Small Scientific Expeditions« Aus dem Englischen von Katharina Diestelmeier…
Sachbuch-Bestenliste: Die Sachbuch-Bestenliste für Mai
Von der Vermögensverteilung in Deutschland über die Entstehung der indoeuropäischen Sprachen bis zum Wohnen heute: Hier sind die wichtigsten Sachbücher des Monats. Zur Quelle wechseln
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schreiben als Grabpflege
In der NZZ nimmt der Historiker Ernst Piper kleinere Korrekturen in Wolfgang Benz‘ Buch über das Exil zwischen 1933 und 1945 vor, kann es dann…
Sigmund Freud als Wimmelbild
Neue „biografische Vignetten mit etwas Tratsch“ könnten die bisher verborgene Seiten des Begründers der Psychoanalyse „ein wenig sichtbarer“ machen – hoffen Christfried Tögel und Jörg-Dieter…
Kristin Valla – „Ein Raum zum Schreiben“
„Das Schreiben formte die Tage.“ Daphne du Maurier und ihr Haus in Menabilly, Edith Whartons Villa „The Haunt“, Toni Morrisons Hausboot: So wie Schriftstellerinnen namhaft…
Gute Maske für schwierige Zeiten
Gerhard Meier: Amrainer Tetralogie Immer diese blöden Vorurteile! Ohne je etwas von Gerhard Meier gelesen zu haben, war ich fest davon überzeugt, es handle sich bei…
Alessandro Michele: Die radikalste aller Künste
Alessandro Michele ist einer der einflussreichsten Modedesigner. Nun hat er mit dem Philosophen Emanuele Coccia ein Buch über die Verzauberungskunst Mode geschrieben. Zur Quelle wechseln
Meine Woche
Gesehen: Parthenope (2024) von Paolo Sorrentino mit Celeste Della Porta, Stefania Sandrelli und Gary Oldman. Was für eine Bilderpracht. Man möchte umgehend und sofort nach…
alles ist sprache
Martin Jankowski alles ist sprache die dinge(ich, der schnee, die sterne) sind metaphern ein und desselben das macht uns verwandtim anfang spricht die weltin der…
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Maria Lassnigs „Am Fenster klebt noch eine Feder“… Zur Quelle wechseln
Sinnliche Lyrik, Folge 11: Wasserfee und Meerjungfrau – Gedichte von Andreas Unterweger
Die Reihe »Sinnliche Lyrik« vereint zeitgenössische Gedichte, die mit einem sinnlichen Sprachgebrauch spielen, die in ihrer Körperlichkeit klingen und wirken. Jeden zweiten Monat, jeweils am…