Schlagwort: lit21
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Beweis für die Schönheit
Die FAZ erfährt von Karolin Bove, welche Rolle der Reclam-Verlag wirklich während der Nazi-Zeit spielte. SZ und FR blicken mit Ian McEwan aus dem Jahr…
Himmelfahrt
(…) which was truth and which was illusion? Virginia Woolf, A Room of One’s Own So ein Luftballon, der im Himmel verschwinden konnte, vor seinen…
Giorgia Meloni vor der UN
Ich gebe ja zu, daß ich ein ziemlicher Meloni-Fan bin und daß Europa genau diese Art von neuem Konservatismus braucht. (Strikt auch gegen Putin.) Eine…
„What’s with Baum?“ von Woody Allen: Der Loser und sein Schatten
Woody Allen hat seinen Debütroman geschrieben, im Alter von 89 Jahren. „What’s with Baum?“ handelt ausgerechnet von sexueller Belästigung…. Zur Quelle wechseln
Michel Friedman: Klütz, der zweite Versuch
Der Publizist Michel Friedman war eingeladen, in der mecklenburgischen Stadt Klütz zu lesen. Dann entschied man sich um. Gründe dafür gibt es viele, aber keine…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: „Mondkusine“ und „Tränenwärmer“
Die FAZ ist an Bord, wenn Ulrike Draesner nicht mit Odysseus, sondern mit Penelope in See sticht. Außerdem entdeckt sie George Sands starkes Frauenporträt „Nanon“…
„Uwe Johnson“ Literaturhaus Klütz: Literaturhaus-Chef fürchtet Kündigung nach Ausladung Friedmans
Der Publizist Michel Friedman ist in Klütz von einer geplanten Veranstaltung ausgeladen worden. Nun steht offenbar auch der Leiter des Literaturhauses unter Druck. Zur Quelle…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Diagnose einer Seinsvergessenheit
Die SZ debattiert mit Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel über Israel. Die FAZ hat dank dem Kinderbuch „Opas Herz“ von Judith Burger und Julie…
Tagebuchnotizen, 22. September ’25
Herbstbeginn + ergiebiger Dauerregen = viel Drinnenzeit Um diese Zeit sinnvoll zu nutzen, empfehle ich – gerade ausgelesen – „Wachs“ von Christine Wunnicke als äußerst…
„Ausgewählte Werke“ – Vicki Baum war die Starautorin der Weimarer Republik
Vicki Baum gehörte zu den erfolgreichsten Autorinnen der Weimarer Republik. Eine Edition ausgewählter Werke gibt erstmals auf über 3.000 Seiten einen Überblick über das vielgestaltige…
„Der 8. Oktober“ von Eva Illouz: Der Tag danach
Die Soziologin Eva Illouz hat ein Buch über die Zeit seit dem Hamas-Angriff auf Israel geschrieben. Sie fragt darin, warum sich Antisemitismus auch in der…
Magischer Gesellschaftsroman mit unnötiger Eskalation: “Od Magic” von Patricia McKillip.
“Od Magic” ist noch einmal ein überzeugender Bewerber um den stärksten Roman aus der Feder von Patricia McKillip. Der Text vereint das Konzept einer unregulierten,…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Resonanz ist alles
Mona Horncastle legt ein sensibles Porträt der großen Sammlerin Peggy Guggenheim vor, freut sich die FAZ. Ebendort lobt der Staatsrechtler Horst Dreier den Staatsrechtler Christoph…
Neues aus Mexiko: Guadalupe Nettel & Dahlia de la Cerda
Bei meinen Rechercheergebnissen zu lateinamerikanischer Literatur auf Deutsch ist Mexiko stets stark vertreten. Auch dieses Jahr gibt es wieder einige Titel aus dem mittelamerikanischen Land….
Caroline Wahl: Wie wär’s mal mit Spiegelneuronen?
Um die Autorin Caroline Wahl wirbeln die Debatten – es geht um alles, auch um die Zukunft Deutschlands. Zeit für einen kurzen Nervenzusammenbruch. Zur Quelle…
„Gym“ von Verena Keßler: Stark auf Steroiden
Bodyhorror und groteske Komödie: Verena Keßler schreibt einen erfreulich biestigen Roman aus dem Fitnessstudio. Zur Quelle wechseln
„Was darf Israel?“: Und wenn sich Terroristen und Terrorbekämpfer immer ähnlicher werden?
Über nichts wird so gestritten wie Israel. Die Publizisten Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel tun das nun in einem Buch. Es ist ein Dokument…
Und sonst so? [Monatsrückblick August 2025]
August heißt in diesem Jahr Kitaschließzeit, also Urlaub! Es ging nach Dänemark, wo wir unglaubliches Glück mit dem Wetter hatten und sogar zum Lesen kamen….