Schlagwort: lit21
Read around the world: Polen
Unser erster Stopp in Europa und wir besuchen heute das schöne Polen – kann gar nicht glauben, dass ich unser Nachbarland noch nie besucht habe,…
GESTÄNDNIS
Ich hasse vor allen Dingen den Tod Und will mich töten. Dies letzte, verzweifelte Wagen Ist mir bis heute geblieben. Wo fährst du hin,…
Kritik an der Literaturkritik: Der Bachmannpreis in Wien
Keine Angst! Der Bachmannpreis wird auch 2025 wieder in Klagenfurt stattfinden…. Zur Quelle wechseln
New Readings | Greta Maria Pichler: Salzwasser
Greta Maria Pichler nahm 2022 mit dem Text »Salzwasser« am 30. open mike teil und gewann einen der Hauptpreise. Vor Kurzem erschien ihr gleichnamiges Debüt…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Dialektische Selbstreflexion
Alles stimmungsmäßig sehr novemberlich heute. Die FAZ winkt müde ab angesichts von Ray Kurzweils Vision der „Nächsten Stufe der Evolution“, die das Google-Logo tragen soll….
SCHAFE
näherten sich schafe unruhig mauern unter der erde überwuchert von gestrüpp und disteln konnten selbst die hunde sie nicht halten stand einer leibhaftig…
Der serbische Olymp oder der schlecht ermordete Detektiv
kerze schämt sich auf dem alpenkamm herzen brechen gong kanal und lamm platon holt noch mit dem kirchturm aus blatt und ei und regen…
was wir lieben 2025
Ein Notizkalender mit Liebeserklärungen an den Alltag Idee, Gestaltung und Satz: Daniela Spinelli und Birte Spreuer Verlag Hermann Schmidt www.verlag-hermann-schmidt.de Format: 9 x 13,5 cm…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sich selbst zerfressende Welt
Die SZ ist beeindruckt von Antonio Scuratis Roman „M. Das Buch des Krieges“, in dem der Autor keine mildernden Umstände für die Anhänger Mussolinis zulässt….
Leseempfehlung: Die Sachbuch-Bestenliste für Dezember
Eine exakte Rekonstruktion des Jahres 1945, das Denken nach Botho Strauß und die Gefühle der Deutschen zu ihrer Verfassung: Das sind die besten Sachbücher des…
Boualem Sansal: Boualem Sansal ist verschwunden
Der bedeutende frankoalgerische Autor Boualem Sansal wurde in Algier verhaftet. Womöglich gibt es einen Zusammenhang mit einem wenig bekannten Wüstenkonflikt. Zur Quelle wechseln
„Wut und Wertung“: Daumen runter, Faust aufs Auge
Auf Social Media können alle mitreden: Johannes Franzen will in seinem neuen Buch „Wut und Wertung“ erklären, weshalb heute so heftig über Kunst gestritten wird….
„Alte Eltern“ von Volker Kitz: Nach dem Urknall
Volker Kitz erzählt in seinem Buch „Alte Eltern“, wie er als Sohn seinen dementen Vater umsorgt. Es ist eine Liebesgeschichte, die zeigt, wie man Krisen…
Nachtgewæchse
Labyrinthe des Ichs & seiner Echos an den Kehrpunkten der Geschichte > die einverleibte Œkonomie verursacht Abstossungsreaktionen = Nomaden vollf∫hren zirkulære Bewegungen & richtungslose…
„Kaltes Krematorium“ von József Debreczeni: Der entscheidende Augenblick verflog unerkannt zwischen den anderen
Der Ungar József Debreczeni war KZ-Häftling, 1950 verfasste er einen erstaunlichen Bericht über Auschwitz. Erst jetzt wurde „Kaltes Krematorium“ ins Deutsche übersetzt. Zur Quelle wechseln
Lena Högemann: So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!
Dass die Geburt des eigenen Kindes viel zu oft kein schönes Erlebnis ist, zeigt Lena Högemann in ihrem Buch So wollte ich mein Kind nicht…
„Des Lebens bittere Süße“: Schriftstellerin Barbara Taylor Bradford ist tot
Alleine ihr Debütroman wurde über 30 Millionen Mal verkauft und in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Nun ist Barbara Taylor Bradford im Alter von 91…
Das Paradoxon der Apokalypse in einer Welt voller Götter. Die „Chroniken des eisernen Druiden“ (5)
„Erwischt“, der fünfte Teil der „Chroniken des eisernen Druiden“, beschäftigt sich vor allem mit den Nachwirkungen des Chaos, das Atticus und seine Auszubildende Granuile in…