Schlagwort: Kultur
Turm-Stipendium 2026: Kreative Auszeit im historischen Befestigungsturm**
Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg bietet mit dem Turm-Stipendium 2026 eine einzigartige Gelegenheit für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die sich in der finalen Phase ihrer Prosa- oder Lyrikprojekte…
Kritik an EU-Umsetzungspaket zur Generativen KI von 40 Kultur- und Kreativorganisationen**
In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich 40 Organisationen und Akteure aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft gegen das kürzlich von der Europäischen Kommission vorgelegte…
Neueröffnung des KulturKafés: Ein Blick auf die Geschichte und Kultur Berlins**
Nach einem halben Jahr intensiver Bauarbeiten hat Dussmann das KulturKaufhaus in der Berliner Friedrichstraße nun das KulturKafé in der zweiten Etage eröffnet. Dieses neue Café…
„Hallo Kopenhagen“ – Ungewöhnlicher Reiseführer mit Literaturspecial
Mit „Hallo Kopenhagen“ widmet sich ein Reiseführer einem etwas anderen Blick auf die dänische Hauptstadt. Er führt nicht nur zu Touristen-Highlights, sondern erzählt von der…
Sklaverei – Wie Verzweifelte in die Fänge von Menschenhändlern geraten
In ihrem Buch über Menschenhandel zeigt die US-Journalistin Barbie Latza Nadeau auf, wie weit verbreitet die Sklaverei noch immer ist. Das Problem beschreibt die Autorin…
Friedenspreisträger Karl Schlögel – Europa schaut dem Krieg hilflos zu
Seit der Annexion der Krim beschäftigt sich der Historiker Karl Schlögel mit der Geschichte der Ukraine. Heute fragt er sich: Was bedeutet Frieden in Zeiten…
Friedenspreis für Karl Schlögel – Ein profunder Kritiker Putins
Als einer der Ersten warnte Karl Schlögel vor der aggressiven Expansionspolitik Putins. Nun erhält der Historiker und Osteuropaexperte den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Zum:…
Deutscher Buchhandel – Friedenspreis für Osteuropa-Historiker Karl Schlögel
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als „Archäologen der Moderne“ würdigte Jurymitglied Jagoda Marinić den Autor,…
Roman – Ein literarisches Denkmal für die Künstlerin Hannah Höch
Die Schriftstellerin Miku Sophie Kühmel hat Dada-Künstlerin Hannah Höch den Roman „Hannah“ gewidmet. Sie erzählt einfühlsam und poetisch von der queeren Liebe zur Autorin Til…
Ehrung der Comic-Künstler: Die Eisner-Awards 2023**
Der Eisner-Award gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der Comics in den Vereinigten Staaten. Jedes Jahr werden während der San Diego Comic-Con die…
Liebeserklärung an die literarische Figur – Der Zauber der Fiktion
Odysseus, Macbeth, Emma Bovary, Harry Potter – manche fiktiven Figuren scheinen lebendiger als reale Menschen. Sie leben sogar nach ihrem Tod weiter. Erdachte Figuren sind…
Kampf gegen Klimakrise – Mit dem eigenen Garten sich selbst versorgen
Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen…
„Vom Schatten ins Licht: Eine packende Reise durch das dunkelste Afrika, die unser Denken für immer verändern könnte!“
Die Realität des Lebens in Afrika ist facettenreich und komplex. Der Kontinent zeichnet sich durch eine immense kulturelle Diversität aus, die in den über 50…
Julia Engelmanns Romandebüt – Die Simulation gedanklicher Tiefe
2014 wurde Julia Engelmann mit einem Poetry-Slam-Video bekannt. Dort beschwor sie das Bild einer jungen Generation herauf, die nichts wagt und deshalb ihre Jugend oder…
Neue KI-Sachbücher – Ausbeutung im KI-Kapitalismus
Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese…
„Die vergessenen Erinnerungen der Comtesse Du Barry: Ein bewegendes Vermächtnis, das die Schatten der Geschichte erhellt!“
Die Erinnerungen an die Comtesse Du Barry sind nicht nur ein faszinierender Einblick in das Leben einer der letzten Mätressen am französischen Hof, sondern auch…
Henry Gee: „Aufstieg und Fall der Menschheit“ – Noch ein paar Tausend Jahre, dann gibt es uns nicht mehr
Der Evolutionsforscher Henry Gee prognostiziert das Aussterben des Homo sapiens innerhalb der nächsten 10.000 Jahre. Gegensteuern ist möglich – doch wir müssten wohl recht schnell…
Internationales Literaturfest „Poetische Quellen“ – Ein Treffpunkt für Kreativität und Austausch**
Vom 27. bis 31. August wird die charmante Region Bad Oeynhausen und Löhne zum Schauplatz der 24. Auflage des Internationalen Literaturfestes „Poetische Quellen“. Dieses bedeutende…