Schlagwort: Kultur
Über die Faszination der Conni-Memes und die Grenzen der Kreativität**
In der heutigen digitalen Welt sind Memes zu einem festen Bestandteil der Internetkultur geworden. Besonders die Conni-Memes, die sich um die gleichnamige Kinderbuchfigur drehen, erfreuen…
„In Erwartung eines Glücks“ – In Sylvie Schenks neuem Roman spiegelt sich Michel Houellebecq
Im neuen Roman „In Erwartung eines Glücks“ wagt die Schriftstellerin Sylvie Schenk das Zwiegespräch mit einem anderen Buch. Ihre Hauptfigur liest im Krankenhaus Michel Houellebecqs…
Deutsche Buchhandlungspreis 2025: Bewerbungsphase steht bevor
Das Online-Bewerbungsportal für den Deutschen Buchhandlungspreis ist zwar noch nicht geöffnet, doch die Vorbereitungen für die Verleihung im Jahr 2025 laufen bereits auf Hochtouren. Es…
Gastland Phillipinen – Autoren rufen zum Boykott gegen Frankfurter Buchmesse auf
Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Phillipinen eine ausgeprägte Solidarität mit den Palästinensern. So kommt es, dass mehrere Autoren zum Boykott gegen die Frankfurter…
Paul Lynch: „Jenseits der See“ – Im Herz der Finsternis
Der irische Booker-Preisträger Paul Lynch hat sich hierzulande spät durchgesetzt. In „Jenseits der See“ erzählt er von dem existenzialistischen Überlebenskampf zweier Fischer, die in hoch…
Clarice Lispector: „Die Passion nach G.H.“ – Kakerlaken-Mystik
Eine Frau stößt zu Hause auf eine Anderswelt, die ihr bisheriges Leben infrage stellt. Clarice Lispectors Roman „Die Passion nach G.H.“ verbindet Grauen und Existenzialismus…
„Immerland“ – Comic-Autor Flix legt ersten Jugendroman vor
In seinem ersten Jugendroman „Immerland“ versetzt der Comic-Künstler Flix die zwölfjährige Hauptfigur Mika in eine Gegenwelt der Gestorbenen. Dort scheint für den Jungen plötzlich alles…
Digitale Plattform für Autoren: Das Projekt „Autor sucht Couch“ in Berlin
In Berlin hat sich ein innovatives Projekt etabliert, das sowohl Autoren als auch Veranstalter miteinander vernetzen möchte. Unter dem Titel „Autor sucht Couch“ wurde eine…
Das Lyrische Quartett – Gedichte im Gespräch
Über neue Lyrikbände sprechen der Schriftsteller Ingo Schulze, die Kritikerin Daniela Strigl und der Kritiker Gregor Dotzauer mit der Moderatorin Maren Jäger im Münchener Lyrik…
Autorin Heike Geißler – „Es ist schön, in Gesellschaft eines Textes zu sein“
„Wenn ich schreibe, sehe ich so viel mehr“, sagt Heike Geißler. Das eigene Erleben liefert der Autorin Stoff für ihre gesellschaftskritischen Romane, Essays, Bühnenarbeiten und…
Frantz Fanon – Kämpfer gegen Kolonialismus
Frantz Fanon war Arzt, Psychiater und Schriftsteller. Doch sein Leben widmete der Franzose dem Kampf gegen Rassismus. Sein umstrittenes Hauptwerk „Die Verdammten dieser Erde“ wurde…
„Im Schatten des Mondsees: Unerzählte Geheimnisse brechen an die Oberfläche und verändern alles, was wir zu wissen glaubten!“
Der Mondsee, ein malerischer Badesee im Salzkammergut, hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die prähistorische Zeit zurückreicht. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass das…
Urlaubs-Lektüre – Bücher für den Ferienkoffer
Urlaubszeit ist Lesezeit! Doch was lohnt die Lektüre? Eine Literaturagentin und ein Buchhändler geben Tipps: Es gibt einige spannende Bücher der zeitgenössischen Literatur und auch…
„Wenn Liebe schmerzt: Die zerbrechlichen Fäden unserer Beziehungen und der verzweifelte Ruf nach Heilung!“
Die Forschung zu Liebesbeziehungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da Wissenschaftler, Psychologen und Soziologen versuchen, die komplexen Dynamiken zu verstehen, die das…
Aktivist Frantz Fanon – Vordenker der Dekolonisierung
Der Psychiater Frantz Fanon gilt als umstrittener Vordenker einer postkolonialen und antirassistischen Bewegung. Seine Theorie der weltweiten Unterdrückung formuliert er aus dem Blickwinkel derer, die…
Mussolini und Co. – Italiens Literaten schreiben über und gegen den Faschismus
Antonio Scurati feiert Erfolge mit der Romanreihe „M“ über Mussolini, Marco Balzano und Davide Coppo schreiben über alte und neue Faschisten. In Italien übernimmt die…
Anna Prizkau: „Frauen im Sanatorium“ – Trügerische Geschichten
In ihrem Debütroman „Frauen im Sanatorium“ erschafft Anna Prizkau einen Mikrokosmos voll unzuverlässiger Erzähler. Genau daraus entwickelt der Text seinen verstörenden Sog.Von Undine Fuchs Zum:…
Rechtsstreit um Warnhinweise in der Stadtbücherei Münster: Ein Appell für klare Richtlinien
Die Stadtbücherei Münster sah sich in letzter Zeit mit einer rechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert, nachdem sie in zwei ihrer Bücher Warnhinweise angebracht hatte. Diese Maßnahme wurde…